-
Gesamte Inhalte
4.534 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Daim
-
der quellserver nimmt zuzeit keine replikationsanforderungen entgegen
Daim antwortete auf ein Thema von porki in: Windows Forum — Allgemein
Ich hatte nichts anderes erwartet. :cool: -
Fakt ist; Wenn eine andere Maschine den Namen einer "alten" Maschine erhalten soll, muss die alte Maschine vorher umbenannt werden oder der Server muss samt Computerobjekt aus der Domäne entfernt werden. Aber HALLO! Null problemo (würde Alf sagen).
-
Wenn der alte DC entweder auf dem normalen oder auf dem gewaltsamen Weg heruntergestuft und umbenannt bzw. das Computerkonto gelöscht wurde, kannst du dem neuen DC den Namen des alten DCs verpassen. Warum "hängst" du denn den neuen DC überhaupt von wo ab? Das ist doch nicht notwendig. Beide DCs laufen doch in der gleichen Domäne. Wenn dud en alten DC herunterstufst, ist dieser nachher noch als Mitgliedsserver in der Domäne. Dann müsstest du den alten DC entweder umbenennen oder du entfernst ihn komplett aus der Domäne (samt Computerkonto-Objekt). Du musst den neuen DC nicht "offline" nehmen. Das kann alles online durchgeführt werden. Nur sollte zu diesem Zeitpunkt natürlich kein Benutzer auf den neuen DC zugreifen. Das spielt doch keine Rolle. Denn Letztenendes soll ein NEUER DC (also eine neue/andere Maschine) einen alten DC ersetzen. Die durchzuführenden Aufgaben wären die gleichen.
-
Das wird nicht passieren. An dem DC ist "etwas" nicht in Ordnung. Das könnte man mit DCDIAG zwar untersuchen, aber da der DC ohnehin entfernt werden soll, wäre die schnelle Variante ein DCPROMO /FORCEREMOVAL.
-
Warum stufst du denn den alten DC schon herunter? Du solltest ihn doch sicherheitshalber ausschalten und eine Woche in der Ecke stehen lassen. Oder bist du dir so sicher, dass alles übernommen wurde? Dann kannst du immer noch den alten DC "mit Gewalt" herunterstufen und zwar mit DCPROMO /FORCEREMOVAL. Danach musst du aber noch die Leiche mit NTDSUTIL oder ADSIEdit aus dem AD entfernen. Wie das ganze funktioniert, erfährst du aus diesem Artikel: Yusufs Directory Blog - Die Metadaten des Active Directory unter Windows Server 2008 bereinigen Das ist genau der Punkt. Seit Windows Server 2003 kann man zwar technisch einen DC umbenennen, was zu Zeiten von Windows 2000 so nicht möglich war, jedoch ist der Vorgang eben nicht trivial. Wenn es sich vermeiden lassen würde, sollte man das tun. Und dann?
-
Traffic bei Domaincontrolleraktivitäten?
Daim antwortete auf ein Thema von chappy in: Windows Forum — LAN & WAN
Servus, ohh... ein Meenzer. Für die AD-Replikation spielt auch der Gesamtstrukturfunktionsmodus eine wichtige Rolle. Dieser sollte auf "Windows Server 2003" eingestellt sein, damit die "Linked Value Replication" zum Einsatz kommt. Denn durch die LVR werden lediglich die tatsächlich geänderten Attribute repliziert und nicht das ganze Objekt. Yusufs Directory Blog - Die Linked Value Replikation (LVR) Des Weiteren kann man die standortübergreifende AD-Replikation so konfigurieren, dass sie lediglich Nachts, wenn keiner arbeitet stattfindet. Die Nebenwirkung dabei ist natürlich, dass durchgeführte Änderungen erst am nächsten Tag an dem Standort zur Verfügung stehen. Des Weiteren kommt es beim Design auch darauf an, ob AD-lastig gearbeitet wird bzw. wie sehr Applikationen die im AD verankert sind, genutzt werden. Es werden bei einer Benutzeranmeldung ca. 4kb an den DC übertragen. Schau dir dazu diese Links an: Active Directory Replication Traffic Download details: Windows Server 2003 Active Directory Branch Office Guide How to optimize Active Directory replication in a large network -
der quellserver nimmt zuzeit keine replikationsanforderungen entgegen
Daim antwortete auf ein Thema von porki in: Windows Forum — Allgemein
Servus, die wohl schnellste Variante wäre, dass du den DC "mit Gewalt" herunterstufst. Dieses kannst du mit ausführen von DCPROMO /FORCEREMOVAL erreichen. Anschließend musst du aber noch die Metadaten des AD bereinigen. Wie das funktioniert, erfährst du hier: Yusufs Directory Blog - Die Metadaten des Active Directory unter Windows Server 2008 bereinigen -
Wenn du alles vom alten DC übernommen hast und dir die Links angeschaut hast, sollte das funktionieren. Spätestens wenn der alte DC ausgeschaltet ist, wirst du es schnell merken, wenn etwas fehlen sollte.
-
Wenn alle Daten, Dienste... etc. auf den neuen DC übernommen wurden, ja Aber noch ein Tipp, bevor du den alten DC mit DCPROMO herunterstufst, schalte ihn aus und lass ihn eine Woche in der Ecke stehen. Erst wenn mit dem neuen DC alles rund läuft, entferne den alten DC sauber mit DCPROMO aus der Domäne.
-
Servus, ja, dass kannst du. Entweder mit NTDSUTIL oder ADSIEdit. Yusufs Directory Blog - Die Metadaten des Active Directory unter Windows Server 2008 bereinigen Edit// Ich sehe gerade, dass du scheinbar einen Windows Server 2008 DC hast. Da geht es sogar noch einfacher. Dazu löschst du das DC-Objekt aus der MMC dsa.msc oder dssite.msc und folgst dem Assistenten. Aber das scheinst du schon gemacht zu haben? Wirf auch mal einen Blick in diesen Artikel: http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb217765(EXCHG.80).aspx
-
Speichergröße beim Freigabeordner begrenzen
Daim antwortete auf ein Thema von porki in: Windows Forum — Allgemein
Das gibt es nicht. Doch, dass ist aber notwendig. Damit du die zweite R2-CD installieren kannst, MUSST du eine neue Lizenz Windows Server 2003 R2 kaufen. Es gibt keine andere Möglichkeit was R2 betrifft. Aber such doch einfach im Internet nach Dritt-Anbietertools. -
Speichergröße beim Freigabeordner begrenzen
Daim antwortete auf ein Thema von porki in: Windows Forum — Allgemein
Ja, dass kann man. Das R2 ist keinerlei Update der Betriebssystemkomponenten. Man müßte es "Feature-Pack" nennen. Die erste CD von R2 ist ein Windows Server 2003 mit Service Pack 1 oder SP2. Die zweite R2-CD macht aus dem Windows Server 2003 ein "R2", in dem Zusatzkomponenten unter Systemsteuerung - Software eingetragen werden, die man dann für bestimmte Szenarien nachinstallieren kann. Wenn es sich um einen Memberserver handelt, kannst du direkt die zweite R2-CD in den Server einlegen und aktualisierst das System auf R2. Handelt es sich dabei aber um einen DC, so musst du vorher das ADPREP /FORESTPREP von der zweiten R2-CD ausführen. Die Voraussetzungen um auf R2 zu aktualisieren, wären: - Das Service Pack 1 für den Windows Server 2003 muss installiert sein. - Die zweite R2-CD muss vorhanden sein. - Der Windows Server 2003 R2 Produkt-Key muss vorhanden sein (was eine gültige R2-Lizenz voraussetzt). -
Kommando zurück, dann sind es keine sieben sondern vier Prüfungen für das Upgrade auf den MCSE 2003. Dann folgen aber noch weitere Prüfungen für die 2008er Scheine. Nach dem Upgrade auf den MCSE 2003 folgt die 70-649 auf die drei MCTS-Scheine. Möchte man aber auch auf den neuen Zertifizierungen quasi den "höchsten" Status bekommen (wenn man das überhaupt noch so nennen kann), muss neben der 649 noch die 620 oder 621 und die 647 und/oder 646 folgen (MCITP SA und/oder EA). Dann sind es letztenendes mindestens sieben Prüfungen, um erneut up-to-date zu sein. Diese Seite wurde aktualisiert und ich hatte nicht mehr zwichenzeitlich drauf geschaut: "Updated: April 8, 2008".
-
Huhuu, kann mich nur anschließen. Wer nicht dabei war, dem geschieht es recht und der ist selbst daran Schuld. Es war ein sehr amüsanter Abend und durch die Stadtführung habt ihr nicht nur das Herz von Mainz, sogar von Deutschland kennengelernt. :p Solch ein Treffen sollten wir auf alle Fälle beibehalten. Das mit dem Pernod stimmt aber nicht Damian. Als ihr gegangen seit, konnte sich XP-Fan überhaupt nicht zurückhalten und hat ein Glas nach dem anderen auf IT-Home getrunken. :D Viele Grüße, Yusuf
-
Speichergröße beim Freigabeordner begrenzen
Daim antwortete auf ein Thema von porki in: Windows Forum — Allgemein
Du sollst ja auch nicht glauben, denn das tut bereits der Pfarrer. :p Verifiziere das. Du siehst es bereits im Anmeldefenster, ob es sich um einen R2 handelt. Naja, immerhin ca. drei Jahre. Such mal mit deiner Suchmaschine nach "quota+folder+windows server 2003". -
Speichergröße beim Freigabeordner begrenzen
Daim antwortete auf ein Thema von porki in: Windows Forum — Allgemein
Bonjour, quotas auf Verzeichnisebene kannst du mit Bordmittel nur ab Windows Server 2003 --> R2 <-- setzen. Dort existiert der "File Server Resource Manager" (kurz FSRM). Microsoft Corporation -
AD: Benutzername oder Kennwort falsch
Daim antwortete auf ein Thema von abra-x-as in: Windows Server Forum
Genau deine Situation ist wirklich der lebende Beweis dafür, warum zum einen zwei DCs in der Domäne existieren sollten und zum anderen, Exchange nicht zusätzlich auf einem DC installiert sein sollte. In einem Recoveryszenario erschwert es einem umso mehr das Leben. Ein aktuelles und funktionierendes Backup vom AD, Exchange sowie den Daten ist natürlich immer und jederzeit Pflicht. -
Das ist richtig. Wenn man einen guten Ruf hat, dann hat man ihn auch ohne den MCSE-Schein. ;) Das hat auf jedenfall seine Vorteile. Somit kannst du direkt die Kurse besuchen, die dich direkt im Job weiterbringen. Absolut. Wer sagt denn, dass der MCSE die Lizenz zum Geld drucken ist. :)
-
Servus, das ist jetzt zwar bitter, aber die Upgrade-Prüfungen vom MCSE 2000 auf MCSE 2003 sind in der ersten Hälfte diesen Jahres ausgelaufen. Man kann seinen MCSE 2000 nicht mehr auf 2003 aktualisieren (wozu zwei Prüfungen notwendig waren 70-292+70-296). Zumindest nichts was die Upgrade-Prüfungen betrifft. So leid es mir tut dir das nun schreiben zu müssen, aber du müsstest von vorne anfangen, als ob du bisher noch keine Zertifizierung bzw. Prüfung gemacht hättest. :( Aber die Abkündigung der Upgrade-Zertifizierungen wurden oft und lange vorher angekündigt.
-
Der alte DC, also Xenios, sollte natürlich ordnungsgemäß mit "Start-Ausführen-DCPROMO" aus der Domäne entfernt werden. Dadurch werden die Informationen bzgl. des DCs automatisch aus den Metadaten des AD entfernt. Wenn der DC einfach ausgeschaltet wird, ohne das DCPROMO ausgeführt wurde, hast du eine Leiche im AD und Zeus würde lauter Fehler im Eventlog melden. Im Übrigen sollten natürlich vorher auch die FSMO-Rollen verschoben werden. Aber das steht alles in den Links aus meiner ersten Antwort.
-
AD: Benutzername oder Kennwort falsch
Daim antwortete auf ein Thema von abra-x-as in: Windows Server Forum
Oha.. das ist nicht gut und dazu noch so kurz vor dem Wochenende. Starte mal an deinem Client das Eventlog mit "Ausführen als" und verbinde dich anschließend mit dem DC. Anschließend überprüfe ob Fehler im Eventlog auftauchen. Dann kannst du noch das AD überprüfen. Du führst zuerst eine "Semantic Database Analysis" durch und falls Fehler gemeldet werden, folgt anschließend ein FIXUP. Nur solltest du auch dabei Vorsicht walten lassen, wenn dieser DC dein einzigster sein sollte. Siehe hierzu: Yusufs Directory Blog - Die Active Directory-Datenbank reparieren Wenn die Systemstatus-Sicherung funktionsfähig ist und "dieser Fehler" nicht auf der Sicherung existiert, ja. Andernfalls bleibt der Fehler. Du brauchst auch nicht unbedingt einen autoritativen Restore durchzuführen. Ein non-authoritiy Restore reicht völlig aus, da keine weiteren DCs existieren. Aber da dieser DC der einzigste ist und dazu auch noch Exchange darauf läuft (was eben genau aus solchen Gründen nicht empfohlen ist), solltest du umso mehr einen Anruf beim PSS in Erwägung ziehen. Natürlich kannst du dich in diesem Modus, wo das AD offline ist, nur mit dem Account für den DSRM anmelden. -
Du bist doch in der IT-Branche tätig, nicht wahr? Lies dir den Link bzgl. des Modus durch, den ich in meiner vorherigen Antwort gepostet hatte. Na klar ginge das. Alle "Verweise" die auf "Zeus" zeigen, müssen auf "Xenios" umgestellt werden. Das bedeutet z.B. die Login-Skripts anpassen etc. Na klar tue ich das. Eben.
-
AD: Benutzername oder Kennwort falsch
Daim antwortete auf ein Thema von abra-x-as in: Windows Server Forum
Servus, die Benutzer können sich aber anmelden, dass Login Skript wird ausgeführt und ansonsten kommt es auch zu keinen weiteren Fehlern? Kommst du von einem Client aus, auf die Admin-Freigaben des DCs (z.B. C$)? Ansonsten versuche es mal mit einer anderen Tastatur. -
Ja. Du trägst in den TCP/IP-Einstellungen des DCs dann die neue (seine) IP-Adresse ein. Siehe auch: [Yusufs Directory Blog - Welcher DNS-Server sollte eingetragen werden ?] http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,24f40242-9e27-4bff-b8dd-56926af48bc6.aspx Es ist aber ohnehin empfehlenswert den Domänen- sowie Gesamtstrukturfunktionsmodus auf "Windows Server 2003" zu stellen, damit man von den Vorteilen die einem dieser Modus bietet, profitieren kann. Yusufs Directory Blog - Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsmodus WAS möchtest du denn umbenennen? Den Computernamen des DCs? Falls ja, dann ist das kein trivialer Vorgang. Wenn du das vermeiden kannst, lass es sein. Ansonsten spielt der Modus keine Rolle, wenn du den Windows Server 2003 DC über die GUI umbenennst. Jedoch würde ich dir empfehlen, dass umbenennen des Computernamen mit NETDOM, das sich in den Windows Support Tools befindet, durchzuführen. Denn diese Variante wäre der sanftere Weg. Aber bei dieser Variante, muss sich der Domänenfunktionsmodus auf Windows Server 2003 befinden. Nein. Da das Active Directory existiert, werden die Benutzer automatisch Dank der AD-Replikation auf die DCs der gleichen Domäne repliziert (und auf die GCs).
-
Exchange 2003 auf DC oder eben nicht?
Daim antwortete auf ein Thema von Thomas Säuberli in: MS Exchange Forum
Es ist der Hauptgrund. Dazu empfehle ich: Yusufs Directory Blog - Images als Sicherung? Wenn die FLZ AD-integriert gespeichert wurde, was zu empfehlen wäre, bringt dir das DNS auf einem Memberserver wenig.