Jump to content

=BT=Viper

Members
  • Gesamte Inhalte

    753
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von =BT=Viper

  1. Die stehen korrekt drin, also z.B. https://server.dom.local/owa Aber ich hab mich zu früh gefreut, dass Login Fenster kommt doch wieder. Denke das hängt mit der Proxyfehlermeldung zusammen. Komisch, der Fehler tritt gerade nur an meinem testPC auf. Bei den anderen Usern nicht sobald der Zertifikat importiert wird. Ich kann dann auch nicht auf die Öffentlichen Ordner zugreifen. Mit welchem User ich es versuche ist egal.
  2. Hmmm..... ich habe den internen FQDN beim OA hinterlegt. Autodiscover funktioniert auch. Ich habe ein neues Zertifikat erstellt und überall Server.domäne.local eingetragen, bis auf die eine Stelle wo Autodiscover.dom.local drin steht. Wenn ich Outlook neu öffne kommt die Meldung das ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat des Proxyservers vorliegt. Der Name entspricht nicht der Zielwebseite "Servername" (nicht der FQDN). Fehlercode 10 Das Zertifikat habe ich bei den vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen importiert. Zumindest kommt jetzt nicht mehr der Fehler das ein Login Fenster aufpoppt. Nur einige Clients werden nicht in der Domäne sein.
  3. Danke schonmal für diese Info! Das ich das Zertifikat bei den Clients importieren muss ist klar. Kann ich ja auch per GPO verteilen. (Ich hab übrigens keine CA sondern nutze die von Exchange selbst signierten.) Trage ich für den externen Host bei Outlook Anywhere den FQDN oder nur den Servernamen ein? Beim Zertifikat stellt sich für mich dennoch die frage was ich für die externen Zugriffe eintrage. Wenn dann wird ja mit der festen IP des ISP zugegriffen, oder per VPN auf den Namen. Also auch der interne FQDN? Und bei den internen Sachen incl. POP IMAP, OA auch der FQDN? Der Assistent schlägt hier den reinen Servernamen vor, ohne Domäne.
  4. Ich plage mich mit diesem Problem schon einige Tage herum, konnte aber keine vernünftige Lösung finden. Aber erstmal zum System: Server 2008 R2 mit Exchange 2013 SP1 / Clients Win7 mit Outlook 2007-2013 Mails werden per POPCon abgeholt, der Exchange ist momentan nicht von extern erreichbar. Es werden aber Outlook sich per VPN verbinden und natürlich Smartphones mit der festen IP des DSL. Es begann damit das ich Clients habe die nicht in der Domäne sind und Outlook nicht verbunden werden konnte. Meine Recherche ergab das ich das Autodiscover und das Zertifikat richtig erstellen muss. Nachdem ich ein neues Zertifikat erstellt habe, bekomme ich bei den Clients die in der Domäne sind die Meldung das ein Problem mit dem Zertifikat des Proxy vorliegt und Benutzer und Kennwort wird abgefragt, die Anmeldung schlägt aber fehl. Outlook Anywhere sieht so aus: Externer Host ist leer (Was sollte da rein? VPN Clients werden sich mit dem internen Servernamen verbinden) Interner Host "Server.dom.local" Authtifizierung "Aushandeln" SSL ist zugelassen Ich bin mir sicher das ich einen Bock bei den Werten für das Zertifikat gebaut habe. Kann mir jemand sagen was in meinem Fall für Werte gesetzt werden müssen für: Outlook Web App intern/extern OAB intern/extern Exchange Webdienste intern/extern Active Sync intern/extern Autoermittlung intern/extern POP IMAP Outlook Anywhere Danke vorab!
  5. Ich habe genau das selbe Szenario und das selbe Problem. Gibt es mittlerweile eine Lösung? Bei mir sollen halt externe Clients mittels VPN auf den Exchange zugreifen. Bei älteren Exchange Versionen hab ich lediglich den Servernamen in der hosts hinterlegen müssen.
  6. Das Thema ist zwar uralt, dennoch finde ich keine vernünftige Lösung dafür im Netz. Hat jemand eine Idee?
  7. Danke, hab es hinbekommen nachdem ich die Logs verschoben hatte.
  8. Ich brauch dringend eure Hilfe! Die Postfachdatenbank eines Exch 2007 ist futsch. Ich hab jetzt die DB aus einem Backup (Acronis) wiederhergestellt und mit eseutil /p reparieren lassen. Der Plan ist, wenn die DB läuft, die fehlenden Mails mit den PST Files der Clients wiederherzustellen. Problem ist, ich bekomme die DB nicht online. Wenn ich sie mit eseutil /mh prüfe ist sie im clean shutdown status. Versuche ich sie zu starten dann bekomm ich folgende Meldung: -------------------------------------------------------- Microsoft Exchange Fehler -------------------------------------------------------- Die Datenbank 'Mailbox Database' konnte nicht bereitgestellt werden. Mailbox Database Fehler Fehler: Exchange kann die angegebene Datenbank nicht bereitstellen. Angegebene Datenbank: SERVER01\First Storage Group\Mailbox Database; Fehlercode: MapiExceptionCallFailed: Unable to mount database. (hr=0x80004005, ec=-501) . -------------------------------------------------------- OK -------------------------------------------------------- Was muss ich tun damit ich die DB bereitgestellt bekomme?
  9. App-V 4.6 ist nicht drauf. Es sei denn es kommt automatisch mit den Terminaldiensten.
  10. Auf der Platte ist massig Platz und keine Limits. Auf dem Server laufen: AD, DNS, DHCP, TS
  11. Hat keiner nen Ansatzpunkt? :(
  12. Protokollname: Application Quelle: VSS Datum: 03.08.2012 13:42:55 Ereignis-ID: 8193 Aufgabenkategorie:Keine Ebene: Fehler Schlüsselwörter:Klassisch Benutzer: Nicht zutreffend Computer: FS1.domäne.local Beschreibung: Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Beim Aufrufen von Routine "Cannot find anymore diff area candidates for volume \\?\Volume{18f406c1-cce9-11e1-aa62-806e6f6e6963}\ [2]" ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. hr = 0x8000ffff, Schwerwiegender Fehler . Vorgang: Ein Vergleichsbereichvolume wird automatisch ausgewählt EndPrepareSnapshots wird verarbeitet Kontext: Volumename: \\?\Volume{b7269c6e-ccea-11e1-a182-00259075adc3}\ Volumename: \\?\Volume{18f406c2-cce9-11e1-aa62-806e6f6e6963}\ Volumename: \\?\Volume{18f406c1-cce9-11e1-aa62-806e6f6e6963}\ Ausführungskontext: System Provider Ereignis-XML: <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event"> <System> <Provider Name="VSS" /> <EventID Qualifiers="0">8193</EventID> <Level>2</Level> <Task>0</Task> <Keywords>0x80000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2012-08-03T11:42:55.000000000Z" /> <EventRecordID>8867</EventRecordID> <Channel>Application</Channel> <Computer>FS1.corthum.local</Computer> <Security /> </System> <EventData> <Data>Cannot find anymore diff area candidates for volume \\?\Volume{18f406c1-cce9-11e1-aa62-806e6f6e6963}\ [2]</Data> <Data>0x8000ffff, Schwerwiegender Fehler </Data> <Data> Vorgang: Ein Vergleichsbereichvolume wird automatisch ausgewählt EndPrepareSnapshots wird verarbeitet Kontext: Volumename: \\?\Volume{b7269c6e-ccea-11e1-a182-00259075adc3}\ Volumename: \\?\Volume{18f406c2-cce9-11e1-aa62-806e6f6e6963}\ Volumename: \\?\Volume{18f406c1-cce9-11e1-aa62-806e6f6e6963}\ Ausführungskontext: System Provider</Data> <Binary>2D20436F64653A20535052414C4C4F4330303030313137342D2043616C6C3A20535052414C4C4F4330303030303739302D205049443A202030303031313434382D205449443A202030303031313436302D20434D443A2020433A5C57696E646F77735C53797374656D33325C737663686F73742E657865202D6B2073777072762D20557365723A204E616D653A204E542D4155544F524954C4545C53595354454D2C205349443A532D312D352D313820</Binary> </EventData> </Event> Der AD BPA meldet folgenden Fehler obwohl eine Zeitquelle definiert ist und auch funktioniert (keine Ahnung ob das damit was zu tun hat): Der Betriebsmaster für die PDC-Emulation (Primary Domain Controller, Primärer Domänencontroller) in der Gesamtstruktur ist nicht für die richtige Synchronisierung der Zeit von einer gültigen Zeitquelle konfiguriert. Es gibt dazu einiges im Netz, aber nichts scheint mir schlüssig. Für hilfe wäre ich dankbar.
  13. Hallo malwieder, meine Acronis Sicherung läuft auf einem neu aufgesetzten Server nicht. Folgende Fehler konnte ich ermitteln: vssadmin list writers Verfassername: "NTDS" Verfasserkennung: {b2014c9e-8711-4c5c-a5a9-3cf384484757} Verfasserinstanzkennung: {afcf30be-56d1-4a33-997c-ec59b7ac89f6} Status: [11] Fehler Letzter Fehler: Nicht-wiederholbarer Fehler Protokollname: Application Quelle: VSS Datum: 03.08.2012 13:42:55 Ereignis-ID: 12293 Aufgabenkategorie:Keine Ebene: Fehler Schlüsselwörter:Klassisch Benutzer: Nicht zutreffend Computer: FS1.domäne.local Beschreibung: Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Beim Aufrufen einer Routine auf einem Volumeschattenkopieanbieter "{b5946137-7b9f-4925-af80-51abd60b20d5}" ist ein Fehler aufgetreten. Routinedetails EndPrepareSnapshots({f6013428-2d00-4119-814b-1f5b1cf88a26}) [hr = 0x80042302, Unerwarteter Fehler bei einer Komponente des Volumeschattenkopie-Diensts. Weitere Informationen finden Sie im Anwendungsereignisprotokoll. ]. Vorgang: Asynchroner Vorgang wird ausgeführt Kontext: Aktueller Status: DoSnapshotSet Ereignis-XML: <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event"> <System> <Provider Name="VSS" /> <EventID Qualifiers="0">12293</EventID> <Level>2</Level> <Task>0</Task> <Keywords>0x80000000000000</Keywords> <TimeCreated SystemTime="2012-08-03T11:42:55.000000000Z" /> <EventRecordID>8868</EventRecordID> <Channel>Application</Channel> <Computer>FS1.domäne.local</Computer> <Security /> </System> <EventData> <Data>{b5946137-7b9f-4925-af80-51abd60b20d5}</Data> <Data>EndPrepareSnapshots({f6013428-2d00-4119-814b-1f5b1cf88a26})</Data> <Data>0x80042302, Unerwarteter Fehler bei einer Komponente des Volumeschattenkopie-Diensts. Weitere Informationen finden Sie im Anwendungsereignisprotokoll. </Data> <Data> Vorgang: Asynchroner Vorgang wird ausgeführt Kontext: Aktueller Status: DoSnapshotSet</Data> <Binary>2D20436F64653A20434F52534E50534330303030313632342D2043616C6C3A20434F52534E50534330303030313630352D205049443A202030303031313030382D205449443A202030303031313636302D20434D443A2020433A5C57696E646F77735C73797374656D33325C76737376632E6578652020202D20557365723A204E616D653A204E542D4155544F524954C4545C53595354454D2C205349443A532D312D352D313820</Binary> </EventData> </Event>
  14. Und hier die Lösung: Es waren Lesebestätigungen die nicht raus gegangen sind. Diese sieht man natürlich nicht. Ich vermute mal das diese Nachrichten beschädigt waren weil Outlook abgewürgt wurde. Hier der Artikel der Abhilfe schafft: Delete a stuck Read Receipt - HowTo-Outlook | HowTo-Outlook Das Tool ist eigentlich für Exchange, geht aber auch mit PST Dateien.
  15. Ich hab mal eine neue Datendatei gemacht. Da war es dann erstmal weg. Ist aber wieder aufgetaucht. Der Safemode hat auch nix gebracht. Ebenso die Reparatur.
  16. Den Artikel hab ich natürlich auch gefunden. Es gibt da aber keinen Exchange. Es handelt sich um 2 POP Konten, wobei nur eines davon zum Senden genommen wird.
  17. Habe malwieder ein stranges Problem... Umgebung: Win7 + Office 2010 Problem: Outlook meldet ständig beim Senden den Fehler 0X800CCC13, dass keine Netzwerkverbindung zum Server hergestellt werden kann. Dabei sind gar keine Mails im Postausgang. ScanPST hat nix gebracht und beim googeln konnt ich auch nix finden das hilfreich war da die Artikel sich auch Exchange beziehen.
  18. Die Server sind per SAS mit der Storage verbunden.
  19. Ja ist das normal dass das solang dauert?
  20. Der Schwenk des Quorums liegt knapp unter einer Minute... so grob.
  21. Hi, Habe seit einiger Zeit einen Hyper-V Failovercluster im Einsatz. (2 x 2k8 R2 Enterprise mit Storage über SAS) Am Wochenende wurden die Server wegen HW Erweiterungen heruntergefahren. Die Livemigration der Server hatte problemlos funktioniert. Als ich aber erstmals den Server herunterfuhr, der der Besitzer des Quorum war, war der Cluster für eine Minute weg. Danach war das Quorum auf den anderen Hyper-V verschoben und die virtuellen Server liefen weiter als sei nix gewesen. Ist dieses Verhalten normal?
  22. Ist ein Exchange 2003... gibts da nen Wizzard für sowas?
  23. Im Zertifikat steht die Subdomain...
  24. Hmm.... ich hatte mir mehr Antworten erhofft... :) Die Subdomain beim Webhoster leitet auf eine feste IP des Internetanschlusses weiter. Was würdet Ihr dann beim FQDN angeben? Die Subdomain oder die IP?
×
×
  • Neu erstellen...