Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. Wow, schaut auf den ersten Blick mehr als vielversprechend aus! Der Collector läuft jetzt mal die nächsten 4h, dann schau ich mal, die der Output funktioniert. Vielen Dank Norbert fürs Erste :) LG Johannes
  2. Hallo Kollegen, ich suche nach einem Weg, von einem vorhandenen SQL 2005 latest (läuft auf 2008 R2) die I/O-Last auf das darunter liegende RAID herauszufinden. Es ist derzeit Noname-Hardware in der Remotelocation, und ich habe wenig bis keine physikalischen Zugänge. Gibt es einen Softwareweg dafür? Am liebsten wäre mir ein Chart über eine ganze Woche, da wäre mir schon sehr geholfen... LG und Danke Johannes
  3. Hallo Kollegen, bei uns im (unwissenden) Management kommt immer wieder die seltsame Idee auf, Exchange in die Cloud zu hieven, "weil Office 365 so gut ist". Ich seh dieses Thema schon wieder auf mich zukommen, sodass ich mich nun in der einzigen Sprache, die wohl verstanden wird, rüsten muss: Der finanzielle Vor- bzw. Nachteil. Technisch hab ich alle Argumente auf der Hand, jetzt würde ich gerne den finanziellen Showdown starten. Wie gehe ich dieses Rechenbeispiel realistisch an? Gibt es da Literatur bzw. Infos, die ihr mir da Empfehlen könnt? LG Johannes
  4. ok, das wollte ich wissen. somit hat es sich schon erledigt und ich hab mir mein wartungsfenster erspart... Vielen Dank den Beteiligten :)
  5. Entschuldige, die Bemerkung zum Cross-edition upgrade hab ich übersehen. Hab den Artikel nur überflogen. Unsupported wäre mir in dem Fall ehrlich gesagt egal. Im Falle eines Falles ist man i.d.R. ja sowieso auf sich selbst gestellt. Die Lizenzfrage hab ich jetzt mal an meinen SAM-Consultant weitergeleitet. Ich bin gespannt, was der dazu zu sagen hat. Die Deduplizierung des 2012R2 Servers hab ich auf meinem Backupserver aktiviert und liebe sie. mit knapp 12TB verbrauchtem Plattenplatz hab ich gut Ding 70TB an Daten gespeichert. Zugegeben, es muss nicht immer so gut gehen. Aber im Vergleich zu einer dezidierten Dedupappliance, die gleich eine Lawine kostet, ist die Lösung wunderbar.
  6. Crossgrade funktioniert in dem Fall nicht bzw. ist nicht erlaubt?
  7. Wurde damals mit meinem Fujitsu-Server vorinstalliert gekauft. Lizenzrechtlich würde ich behaupten, dass die OEM-Version als Grundlage für mein Update passt (habe einen OV-Vertrag). Allerdings ist das nur eine Vermutung, die ich mir vorher von meinem SAM-Partner bestätigen lassen würde...
  8. Das mag sein, ja. Aber so lange gibt es den Server nicht mehr. Der wird im Laufe des nächsten Jahres migriert auf 2012R2. Mit dem Upgrade auf 2008 erkaufe ich mir einfach bis dahin Ruhe.
  9. Hallo Daniel, du hast recht, der Storage Server ist 32bittig. Deshalb würde ich ja auch auf 2008 updaten - den gibt es auch noch als 32bit Variante. Meines Erachtens sollte das funktionieren und würde mein Problem lösen. Es stellt sich nur die Frage, ob das so funktioniert. Beste Grüße Johannes
  10. Finde ich einen guten Ansatz, um das Problem der Raubkopien in den Griff zu bekommen. Weiters spült es natürlich auch noch zusätzliches Geld in die Kassen, was der Buchhaltung in Redmond sicher auch nicht schlecht passt :)
  11. Hallo Kollegen, ich habe noch einen Storage Server 2003 R2 bei mir stehen, den ich jetzt wg. Kompatibilitätsproblemen gern auf 2008 upgraden möchte (inplace). Neuinstallation kommt derzeit nicht in Frage. Ich habe dazu nicht viel gefunden, nur halt die Migrationsdokumente von 2003 Std. weg. Prinzipiell ist ja der Storage Server nichts anderes, aber der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail. Nun meine Frage - kann ich den Storage Server ohne große Probleme upgraden, also rein Systemtechnisch, Drittherstellerapplikationen usw. außen vor? Grüße Johannes
  12. Hallo Kollegen, ich habe einen SBS2011 mit einer kleinen Krücke geerbt: Es lassen sich über die SBS-Konsole keine User mehr anlegen - es kommt folgender Fehler: Das Eventlog schweigt sich darüber aus, sonst funktioniert alles reibungslos. Alle meine Recherchen bis dato verliefen ins Leere, die meisten Hits verlinkten auf den MVP-Artikel, wo vom Update 2506143 gesprochen wird. Dieses scheint bei mir am System nicht installiert zu sein. Vielleicht hat hier jemand einen entscheidenden Tip für mich? LG und Danke, Johannes
  13. Hallo Kollegen, ich habe gerade wieder ein "Spezialprojekt" ausgefasst. U.a. soll bei uns in Europa Lync implementiert werden. Die Kollegen aus Übersee verwenden es schon (Office 365) und so könnten wir endlich einen Unternehmensweiten Messenger haben. Bei uns habe ich weitestgehend Thinclients stehen, die KollegInnen arbeiten auf Published Desktops. Da ich ihnen kein Headset zumuten will, hätte ich gern die Lync-Calls über die bereits vorhandene Siemens/Unify HiPAth 3000 abgebildet. Die Telefone kennen und mögen sie. So hätte ich sehr wenig Aufwand (v.a. auch "psychologisch"), um den Kollegen den Umgang nahe zu bringen und ihn so einfach wie möglich zu gestalten. M.E. nach bräuchte ich die On-Premise Installation, da die Online-Variante von Lync 2013 anscheinend nicht Citrix/RDS-fähig ist (fehlende Kompatibilität zum VDI Plugin?). Standardlizenen hätte ich für alle User schon über meinen SA-Vertrag gegeben. Hat von euch jemand Erfahrung mit so einem (ähnlichen) Szenario? Was gilt es zu beachten? Besten Dank schonmal, Johannes
  14. Die Prüfung an sich hätte ich so oder so auf Englisch gemacht. Mich haben die schlechten Übersetzungen immer extem genervt. Danke für die Info (, dass sich auch da noch nichts geändert hat) LG
  15. Jein... Ich habe viel widersprüchliches gefunden bei meiner Recherche. Du bist allerdings vertrauenwürdiger (hast mir schließlich schon einige Male eine gute und richtige Antwort liefern können) als irgendwelchen anonymen Blog- und Forenposts ;-)
  16. Wah. Nicht die Antwort, die ich mir gewünscht habe, aber immerhin was handfestes. Dann muss ich was scripten. (Wiedermal) Danke Norbert :)
  17. Hallo Kollegen, ich ärgere mich schon seit einer Weile über ein Verhalten meines MSX2010, und jetzt hab ich beschlossen, das mal anzugehen... Zur einfacheren Verwaltung von Berechtigungen auf unsere shared Mailboxes (info@meinefirma.at, accounting@mycompany.com, ...) habe ich globale Sicherheitsgruppen eingerichtet. Geplant war, dass ich/wir nur die User in diese Gruppe hinzufügen müssen bzw. rausnehmen, um das Postfach mit Vollzugriff autogemappt zu bekommen. Leider funktioniert das nicht wirklich. Es gibt auch einige Threads in den einschlägigen Foren, also scheine ich nicht der einzige zu sein. Derzeit läuft bei mir 14.02.0387.000 auf einem 2008R2 SP1. Habe ich da irgendwas falsch bzw. übersehen? Soll das so sein und ich habs einfach nicht verstanden? LG Johannes
  18. Dachts mir doch... Danke für die Info. LG
  19. Hallo Kollegen, nachdem ich jetzt mal lange Prüfungspause eingelegt habe (meine letzten waren die 70-292 und 70-296), denke ich, dass es schön langsam wieder Zeit wird. Gedacht hätte ich da an die folgenden: Installing and Configuring Windows Server 2012 (Exam 70-410) Administering Windows Server 2012 (70-411) Configuring Advanced Windows Server 2012 Services (70-412) Wie haben sich die Prüfungen seither verändert? Ich gehe mal aus, dass German Cows und Contoso wohl ihren guten Namen nicht mehr für Prüfungsfragen hergeben werden? :) Was mich damals immer am meisten gestört hat, egal ob Deutsch oder Englisch, war die schlechte Formulierung. Es gab bei mir viele Fragen, bei denen ich mir einfach nicht ganz sicher war, was gemeint war bwz. ist. Ich habe vor einiger Zeit mal gelesen, dass sich die Prüfungen stark zum praktischen verändert haben. Ist das so? Was erwartet mich? LG Johannes
  20. Hallo Kollegen, vielen Dank für die Antworten. Ich hab gestern nochmal einen kleinen Versuch mit Active@Killdisk versucht, und dieses mal nicht Nuke, sondern Wipe gewählt. Nachdem das Tool durchgelaufen ist, hat es gepasst. @daabm: Das kann ich dir nicht beantworten. Ich habe bei meinen diskpart-Versuchen diverse Fehlermeldungen bekommen wie "konnte nicht auf dem Volume ausgeführt werden", "ist auf diesem Volume nicht möglich" oder auch eine Zugriffsverletzung. Alles aus dem Gedächtnis, hab viel probiert. Mittlerweile läuft die Platte schon im neuen Zielsystem. Danke!
  21. Hallo Kollegen, ich hab hier einen etwas für mich seltsamen Fall: Eine Platte (WD Black 2TB) wurde aus einem 2008R2 oder 2012R2 Softraidverbund genommen, und soll am Client weiterverwendet werden. Den Server gibt es nicht mehr, die Platte ist das einzige, was noch da ist. Mein Problem ist, dass die Platte immer mit 5.6TB erkannt wird, und ich sie nicht als Einzelplatte formatieren kann. Weder diskpart, noch True Image, DBAN oder Active@Killdisk haben bis jetzt geholfen. Irgendwie gehen mir jetzt schön langsam die Ideen aus, so hartnäckig war bis dato keine Platte.... OS in meinem Fall ist Windows 7 Professional 64bit. Hat vielleicht wer von euch einen Tipp für mich? LG Johannes
  22. Jup, sind sie. Mag vielleicht suboptimal sein, aber immerhin besser als ein Excelsheet auf einem Share. htaccess und IP-Sperre sind schon zwei recht brauchbare Mittel, um den Zugriff massiv zu erschweren. Es ginge natürlich immer besser usw... Im Mittelstand sind halt die Budgets optimiert, man ist eh schon oft genug Bittsteller für wichtige Dinge, sodass ich hier eigentlich relativ zufrieden bin mit der Lösung. Habe aber immer ein offenes Ohr für Verbesserungen :) Beste Grüße Johannes
  23. Wunderbar - als ich vorort war, hat es wieder funktioniert. Es scheint, als wäre ich gestern nur zu ungeduldig gewesen :) Danke trotzdem für den Tipp!
  24. Wir sind zu Dritt. Ich hab für uns einen LAMP installiert, darauf läuft der KBPublisher. Dort haben wir zwar nicht alles, aber vieles drinnen stehen. U.a. auch Kennwörter. Zugang ist per Unterverzeichnis, .htaccess und KBP Userverwaltung geschützt. Genügt für den Mittelstand. Dazu noch IP-Zugriffsbeschränkung via .htaccess. Kostet wenig, bring viel. Wenn ich halt nur Screenshots Copy´n´pasten könnte.....
  25. Hallo Kollegen, ich habe gestern Teil 2 einer SBS Migration hinter mich gebracht (2003 auf 2011). Eigentlich, im Großen und Ganzen, ging alles recht gut. Ein kleines Problem(chen) hab ich noch an den Clients: Outlook sendet keine E-Mails mehr aus. D.h. Outlook 2010 ist Online und im LAN mit dem Exchange/SBSen verbunden. E-Mails bleiben aber einfach im Postausgang hängen. Mailflow prinzipiell läuft, der SBS nimmt Mails an, aus OWA kann ich senden und empfangen wie ich will. Nur am Client noch nicht. Bevor ich mich da wieder auf den Weg hin machen, wollte ich nochmal kurz um Rat bzw. einen Tipp fragen. Beste Grüße und einen schönen Sonntag Johannes
×
×
  • Neu erstellen...