-
Gesamte Inhalte
1.213 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von guybrush
-
Schmale Edgeswitche mit Trunkingfähigkeit gesucht
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Servus Kollegen, ich bin auf der Suche nach einem schmalen Switch (im Sinne von Tiefe - max. 25cm ohne Kaltgerätekabel). Das Ding soll managebar sein, sowie sich über einen Trunk auf unsere beiden Core-Switches verbinden können zwecks Redundanz. 48 Port & Gbit, dann wäre ich schon glücklich. Ob da jetzt HP, Netgear, oder sonstwas drauf steht, ist mir schlussendlich egal. Ich hab jetzt auf die schnelle nichts finden können, vielleicht hat ja hier jemand einen Tip für mich? Besten Dank Johannes -
Mailadressen auslesen, filtern und dann in add-MailboxFolderPermission umleiten
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Forum — Scripting
Servus Alith, ich habs nun über den Umweg einer Distribution Group gelöst: Get-DistributionGroupMember “Testgroup” | foreach-Object { Add-MailboxFolderPermission -Identity shared_calendar@mydomain.local:\Kalender –AccessRights author –user $_.Name} Funktioniert einwandfrei. Ich habe zwar nicht die Filterung, aber das ist in meinem Fall egal. Ich rufe das Kommando dreimal auf (wir haben eine DG pro Standort). In deinem Fall *könnte* es genügen, wenn du eine DG erstellst und alle anderen DG´s reinpackst. Wie sich das mit Nested Groups verhält, kann ich nicht sagen, ist jetzt mal reine spekulation von mir. Ich hoffe, ich hab dir ein wenig helfen können. LG Johannes -
Mailadressen auslesen, filtern und dann in add-MailboxFolderPermission umleiten
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo Kollegen, ich versuche schon eine gefühlte Ewigkeit, mir am Exchange 2010 alle primären E-Mailadressen auslesen zu lassen, diese zu filtern nach Endung (also alles exklusive .at), und die Ergebnisse dann in einen Add-MailboxFolderPermission Befehl umzuleiten. Wenn ich jetzt per "get-mailbox | fl PrimarySmtpAddress" die Adressen auflisten lasse, habe ich immer das Präfix "PrimarySmtpAdress : " davor. Im Endeffekt soll folgender Befehl mit allen .eu E-Mailadressen befüllt werden: add-MailboxFolderPermission -Identity res_calendar@mydomain.intern:\Kalender -User meine.adresse@meinedomain.eu -AccessRights author Habe jetzt lang ein Auskommen ohne die PS gehabt, deshalb auch noch quasi keine Erfahrung damit... Vielleicht hat ja jemand einen Tip? Wenns anders besser oder schneller geht, auch gern... LG Johannes -
550 5.7.999 Sending not allowed anymore.
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: MS Exchange Forum
So einfach wäre es gewesen... Wunderbar, dort finde ich auch den Vermerk auf die Transport Rule... Danke! -
550 5.7.999 Sending not allowed anymore.
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: MS Exchange Forum
Hmm, vielleicht hab ich da was "falsch" gemacht, aber im Dropdownfeld kann ich nur bis 5.7.0 auswählen, alles andere ist Custom. War aber im Tracking Log Explorer... Aber den Tip mit der Beschreibung werde ich mir merken, der wäre in dem Fall schon Goldes wert gewesen... -
550 5.7.999 Sending not allowed anymore.
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: MS Exchange Forum
Danke Robert und Sunny, der entscheidende Tip war die Transportregel... Ich hab letzte Woche mal den Exchange etwas aufgeräumt und ein paar alte Postfächer exportiert von Leuten, die lange schon nicht mehr in der Firma sind. Die Mailadressen hab ich dann einfach aufs Postfach der Vertretung/der Nachfolgerin gelegt. Eine ehem. Mitarbeiterin durfte die letzte Woche, bevor sie echt weg war, nur noch intern mailen, um diverses zu delegieren und sich verabschieden zu können. Genau dafür hab ich eine Transportregel eingerichtet: Und genau die E-Mailadresse, die ich ausgeschwärzt habe, hab ich der Kollegin gegeben. Durch ihren Urlaub und dadurch, dass die Regel auch schon wieder 2 Jahre alt ist, hab ich das total übersehen... Danke Jungs, ich hab mich schon auf eine Spätschicht eingestellt :) LG Johannes -
Hallo Kollegen, ich habe einen komischen Fall: Exchange 2010 Umgebung, und eine Userin kann von heute auf morgen keine Mails nach extern mehr verschicken. Intern geht wunderbar. Die Fehlermeldung ist wie folgt: Diagnostic information for administrators: Generating server: meinexchange.meinedomain.intern externe.adresse@outlook.com #550 5.7.999 Sending not allowed anymore. ## Original message headers: Received: from meinexchange.meinedomain.intern ([fe80::........]) by meinexchange.meinedomain.intern ([fe80::........]) with mapi id 14.02.0387.000; Tue, 14 Oct 2014 10:07:05 +0200 Content-Type: application/ms-tnef; name="winmail.dat" Content-Transfer-Encoding: binary From: =?iso-8859-1?Q?Interner User= <interne.mailadresse@meinedomain.com> To: "'externe.adresse@outlook.com'" <externe.adresse@outlook.com> Subject: Testmail #2 Ich kann mir darauf keinen Reim machen... Quota ist deaktiviert (und wenn, würde die ja auch für interne UND externe Mails gelten), alle anderen User sind nicht betroffen. Blacklisted bin ich auch nicht, das Eventlog schaut auch freundlich aus. Zumindest sehe ich nichts, was irgendwelche Rückschlüsse möglich machen würde.... Würde mich über einen Tip sehr freuen. Beste Grüße Johannes
-
SBS2011 - Exchangezertifikat, aber welches?
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: MS Exchange Forum
Ich habs mir schon gedacht, wollte mich aber nochmal absichern. Ich wollte mir nur ungern die Blöße geben, und ein falsches Zertifikat kostenpflichtig bestellen. Danke Robert für die Info! Grüße Johannes -
SBS2011 - Exchangezertifikat, aber welches?
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: MS Exchange Forum
OK, wunderbar, das spart natürlich Kosten (und mir Kopfweh :) ). Ich war nur etwas verunsichert, weil ich bei iCertificate, wo ich immer meine Zertifikate bestelle, folgendes gefunden habe: https://icertificate.eu/de/produkte/e-mail-verschluesselung.html Aber gut, wenn die zwei Domainnamen genügen, dann soll mir das natürlich recht sein. -
Guten Morgen Kollegen, ich stehe kurz vor der Migration eines SBS 2003 auf den 2011er. Natürlich sollen dann auch die Postfächer via Smartphone und Tablet verfügbar sein. OWA ebenfalls. Jetzt frage ich mich, nachdem das Budget begrenzt ist, welches Zertifikat/welche Zertifikate ich verwenden soll? Genügt es, wenn ich autodiscover.kundendomain.at und webmail.kundendomain.at in einem Zertifkat auf dem SBS installiere, oder muss es zwingend eines der doch teureren Exchangezertifikate sein, die dann auch die .local miteinbeziehen (die interne Domain habe ich damals auch kundenname.local getauft, würde sich also anbieten). Der Kunde ist ein kleiner Handwerksbetrieb. Beste Grüße Johannes
-
Filter für ungelesene Nachrichten in der E-Mail App
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Forum — Allgemein
Vielen Dank Nils, so einfach kanns gehen :) Wahnsinn, das ist mir wirklich nicht aufgefallen.... LG Johannes -
Filter für ungelesene Nachrichten in der E-Mail App
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Servus Kollegen, ich suche nach einer Möglichkeit, mir in der Windows 8 E-Mail App nur die ungelesenen Nachrichten anzeigen zu lassen. Anscheinend gibt es hier für einen Filter, aber wo der zu finden ist, habe ich nirgends lesen können. Vielleicht übersehe ich ihn ja auch nur? Kann mir jemand dazu einen Tip geben? Beste Grüße und Danke Johannes -
Surface Pro 2 in der Domäne - Best Practice?
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Forum — Allgemein
In meinem Fall leider nicht, da die meisten unserer wichtigen Tools online sein müssen (ERP, usw...) -
Surface Pro 2 in der Domäne - Best Practice?
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Forum — Allgemein
Mein Problem ist, dass die Mitarbeiter nicht immer online sind. Im Außendienst ist halt auch oft kein Internet zur Hand, v.a. wenn man nur schnell was nachschauen will. Von daher brauchen die Leute ihre Daten und ihre Mails offline. Sonst wärs ja kein Problem, hab ja XenApp laufen, aber das hilft in dem Fall auch nix. -
Surface Pro 2 in der Domäne - Best Practice?
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Forum — Allgemein
Würde ich auch, könnte ich wählen ;-) Aber im Mittelstand, wo ich mich tummle, ist meistens der Allrounder anzutreffen. Somit komme ich gerade von einem "nichts geht mehr"-Druckproblem aus Word 2007. Mittwoch installiere ich meine neue VNX und starte die Migration von der alten Clariion. Alles was dazwischen liegt, kommt auch auf meinen Schreibtisch. An und für sich nicht schlecht, aber manchmal halt doch. Um deine Frage zu beantworten - es ist in jedem Fall ein verwalteter Client mit Zugriff auf den App-Store. Da es keine IT-Policy gibt (als ich die einführen wollte, wurde ich sabotiert), und auch keine klare Linie seitens der GF, muss ich jetzt den schmalen Grad selbst gehen zwischen Kundenzufriedenheit (also Mitarbeiter), und dem Wohl der Firmen-IT. Und dann kommt natürlich noch der Wunsch nach gut getaner Arbeit, ich möchte ja nicht rumpfuschen. Wenn ich das jetzt so rauslese, ist da noch kein Ansatz eines roten Fadens zu erkennen. Ich glaube, ich muss wohl für meine (zum Glück abzählbaren) Surface-User selbst einen Microsoft-Account erstellen und den dann mit dem Domänenaccount verknüpfen. Dann hab ich wenigstens selbst die Kontrolle über eben diesen Account, und kann dann auch selbst kontrollieren, was in die Cloud kommt und was nicht. Zumindest im Ansatz... Ich bin aber trotzdem jedem dankbar, der noch Tips oder Lösungsansätze parat hat. Wenigstens scheine ich nicht der einzige zu sein, der sich gerade mit dieser Problematik befassen muss.... Ich geh jetzt mal Mittagessen und hoffe, dass mich die Muse küsst.... LG Johannes -
Surface Pro 2 in der Domäne - Best Practice?
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Forum — Allgemein
Ja, leider brauchen sie den Store. Es sind zwar nur 1-2 wirklich Businesskritische Apps (z.B.: Onsight), aber dazu kommt noch der ganze Rest wie Facebook usw, was ihnen nicht verboten wird/wurde. Mir soll das an sich ja recht sein, damit steigt die Akzeptanz, und ich hab diese leidige iPad-Diskussion vom Tisch. -
Surface Pro 2 in der Domäne - Best Practice?
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Kollegen, jetzt hat´s mich leider etwas verfrüht erwischt, es gibt jetzt eine Handvoll Surface Pro 2 Geräte in der Firma im Pilot. Ich lese mich gerade ein, es sind schon 3 Geräte draußen, die meine Betatester sind. Ich selbst hab dann nat. auch eins abgestaubt :) Allerdings machen mir so Kleinigkeiten noch Sorgen, v.a. die Geschichte mit dem Microsoft-Konto, linken mit dem Domänenaccount und so. Ich muss ja zwingend einen Microsoftaccount haben, um den Store zu nutzen usw... Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass z.B.: General Motors 40.000 Microsoftaccounts anlegt und mit ihren 40.000 Domänenaccounts verknüpft? Ich hab ja nur eine Handvoll Surface-User, aber das Grundproblem ist das gleiche? Ist es für mich einfach das Beste, wenn ich jeweils einen Microsoft-Account erstelle und den Verknüpfe, und dann per GPO den Login mit dem Microsoftkonto unterbinde? Wie handhabt ihr das? Beste Grüße, Johannes -
Unrealistische Anzeige in den Verzeichnisproperties - Size on disk
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
Servus, NTFS-Kompression wird hier nicht verwendet. Weder auf dem Volume, noch auf dem Ordner. SVI ist ja in Verwendung, da kann ich nicht viel testen. Gerade habe ich aber noch einen Fall gefunden, der ja so gar nicht sein kann: Das sind die täglichen Backups von meinem Notebook - habs mir runterkopiert, lokal geöffnet, funktioniert. Somit ist sichergestellt, dass die Daten da sind, sodass es sich eigentlich nur um einen Darstellungsfehler handeln kann. LG Johannes -
Unrealistische Anzeige in den Verzeichnisproperties - Size on disk
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Kollegen, mir fällt schon seit längerem folgendes Verhalten auf meinem Backupserver. Initial war es ein Server 2012 Standard, der als Dedup Storage für meine Veeam-Backups fungiert. Die Backups schiebe ich "Dedup-friendly" auf eine eigene Platte, auf der ich Dedup aktiviert habe. Läuft alles anständig, ich kann mich nicht beklagen. Allerdings, wenn ich auf die Eigenschaften des Backupverzeichnisses gehe, gibt er mir folgendes aus: Speziell "Size on disk" ist einfach komplett unrealistisch. Wären es 800GB, würde ich keinen Gedanken verschwenden. Ich habe die Backups dann testweise restored, es hat alles funktioniert. Irgendwann habe ich dann inplace auf R2 hochgezogen, in der Hoffnung, dass dieser Anzeigefehler verschwindet. Leider blieb er. Die Eigenschaften der Platte hingegen schauen anders aus: Im Servermanager schauts nun wieder besser aus: Prinzipiell passt ja alles, aber ich wollte mal so in die Runde fragen, ob dieses Verhalten jemand anderes noch bestätigen kann bzw. ob es für dieses eher kosmetische Fehlerchen einen Fix gibt? LG Johannes -
Servus Dirk, ich muss das nach Aufwand entscheiden. Wenn es ein Inplace Upgrade gibt, wäre das nat. wunderbar. Wenn die Migration aber eine zu großen Aufwand darstellt, wirds wahrscheinlich nur ein Umzug auf die neue HW werden.... Grüße Johannes
-
Servus Kollegen, ich darf einen SBS2003 auf neue Hardware migrieren, weil die Wartung ausgelaufen ist. Kleiner Betrieb (ich komme mit dem 5 CALs aus), lokale Mailkonten am Exchange (Cloud fällt aus, da die Bandbreite einfach sehr schlecht ist - schwankend unter 1MBit im Downstream). Sonst nichts aufregendes, 4 Clients, File- und Printserver. Wenn ich jetzt sowieso einen neuen Server anschaffen muss, kann ich auch gleich eine OEM-Lizenz mitnehmen und dann migrieren. Mir ist jetzt nur nicht ganz klar, was für mich da der beste Weg ist? Vielleicht hat jemand von euch einen Tip? Grüße Johannes
-
Outlook 2007 verliert Outlook Anywhere Einstellungen
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Kollegen, ich habe ein störrisches XP Notebook (SP3) mit Office 2007 (SP3). Habe dem Kunden OA eingerichtet, läuft auf einem anderen Gerät mit Vista und Office 2007 tadellos. Dieses Gerät hat die Eigenheit, dass es die Einstellungen für OA bei jedem Outlook Neustart vergisst. Sprich: Ich mache die Einstellungen in den Kontoeinstellungen, den Haken bei "Connect to Microsoft Exchange using HTTP", Outlook will neu gestartet werden, läuft tadellos. Outlook wird neu gestartet (nur Outlook, nicht die Maschine), die Einstellungen sind weg. Ich hatte letztens Vorort leider nicht genug Zeit, um das Problem zu lösen. Bevor ich aber meinen nächsten Termin ausmache, wollte ich mich mal bei euch erkundigen, ob ihr dieses Phänomen kennt bzw, ob jemand einen Tip für mich hat, wie ich das Lösen kann? Beste Grüße Johannes -
Backup von Workstations
guybrush antwortete auf ein Thema von dataworld-edv in: Windows Forum — Allgemein
Servus (Phil?), wenn du kein zentrales management brauchst, kann ich True Image Home empfehlen. Ich sichere nun schon seit 3 Versionen meine Computer damit. Besonders "scharf" find ich Nonstop Backup. Läuft im Hintergrund mit, und macht alle 5 Minuten eine Sicherung. Spürt man nicht. Habe ein paar VMs offen, nebenbei Lightroom, alles fühlt sich flüssig an. Wenn du allerdings 250 Clients sichern willst, wirst wohl um was zentral bedienbares nicht herum kommen (oder wir was anderes überlgen - Daten per GPO auf Server umleiten, Roaming profiles und ein System zum Clientrollout wie den SCCM oder SpecOps Deploy).... Grüße Johannes -
TS 2008R2 Dualscreen - Explorer.exe crasht bei gestartetem "Splitview"
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Virtualisierung
Servus, ich verwende Fujitsu Futros (verschiedene, ab S700 aufwärts) mit eLux RL (latest) darauf. Unter Windows tritt das Problem nicht auf. Habe jetzt Splitview vom TS runtergeschmissen und gebe einen Case bei Fujitsu auf. Vielleicht steht ein Fix dafür schon auf deren Roadmap, dann wäre natürlich alles in Butter.... LG Johannes -
TS 2008R2 Dualscreen - Explorer.exe crasht bei gestartetem "Splitview"
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Virtualisierung
Servus Alex, die Vermutung liegt nahe. Wenn, dann aber nur in Verbindung mit Splitview. Dann crasht die explorer.exe sofort beim Rechtsklick. Ohne funktioniert es. Ich habe den Acrobat Reader 9 drauf. Der 10er wurde mir vom Systemhaus meines Vertrauens auf Citrix/TS nicht empfohlen, sodass ich noch bei der Version bin, die für mich wunderbar läuft. LG Johannes