-
Gesamte Inhalte
1.213 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von guybrush
-
Weils aus meinem Thread gekommen ist, erlaube ich mir den ersten Post :) Ich fühl mich seit 2 Wochen wie d er EDV-Indiana Jones... Letzte Woche erst hat mich ein Neukunde angerufen, sein PC mit der Buchhaltung geht nicht mehr. Angekommen hab ich dann einen noch nie online gewesenen ME-Rechner mit 17" Röhre gefunden, inkl. defekter IDE-Platte, die jetzt im Datenrettungslabor die Ingenieure fordert. Die Woche darauf ein anderer Kunde, wieder eine defekte IDE-Platte eines Spezialinselrechners (Win2000), der über irgend eine VM eine DOS-Applikation bootet, die dann über eine durschgeschliffene Serielle dann auf einen ungefähr Bierkistengroßen Speicherkartenleser 30 Jahre alte Karten mit einem Basic-Programm beschreibt (die Karten haben angeblich 4k) :) @IDE: man hat ganz vergessen, wie es ist, in alten Kisten nach nem Jumper zu wühlen, weil sonst die Platte nicht erkannt wird.... :)
-
Sperrbildschirm einstellen ohne GPO
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows 7 Forum
Kann mich noch erinnern, als ich mal als junger Techniker eine serielle Karte in eine NT4 Kiste einbauen und installieren musste. Das grenzte damals schon an Folter :) -
Sperrbildschirm einstellen ohne GPO
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows 7 Forum
... ich hab mich schon gewundert :) Die Scriptlösung hab ich gerade am werkeln. allerdings hab ich gehofft, es gäbe eine nettere variante, die ich nur nicht kenne. wie ich mich auf meine Policies und Preferences freue.... :) -
Sperrbildschirm einstellen ohne GPO
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows 7 Forum
Naja, wie gesagt, hier basiert alles auf NT4-Samba, ich habs mir nicht ausgesucht. Um jetzt auf AD-Samba upzudaten müsste ich mir das erst mal in einem Lab installieren, schauen wie sich das verhält, alle Scripte abändern, testen, usw... Hier kommt die Config aus einer Homebrew-Software mit Datenbank (User, Gruppen, Berechtigungen, Mailaccounts, Mailconfig, Signaturen, Passwörter, Weiterleitungen....), die dann mit dem darunter liegenden Linux-System interagiert. Das jetzt anzugehen ist, wie gesagt, ein Mammutprojekt. Für den Lockscreen mach ich das nicht, zumal die Migration auf Win-AD eh geplant ist, aber nicht so zeitnah durchgeführt werden kann, dass ich hier wieder elegant mit GPOs arbeiten kann.... Deshalb auch die Frage nach "mit ohne GPOs"... -
Sperrbildschirm einstellen ohne GPO
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows 7 Forum
Samba kann auch AD ja, ich habe mir das Migrationsszenario auf "AD" schon angeschaut. Das ist in dieser Konstellation aber ein ordentliches Projekt, da im Hintergrund so gut wie alles über Scripte läuft, und das alles zu adaptieren jetzt einfach nicht dafür steht. Aber hinter vorgehaltener Hand kann ich sagen, dass ich im Lab schon die Migration aller Clients auf ein natives AD simuliert habe, und das nicht mehr in den Sternen steht. Allerdings kann das alles noch Monate dauern, bis ich das dann endgültig machen kann. Ich weiß, ich habe mir das Migrationsszenario auf "AD" schon angeschaut. Das ist in dieser Konstellation aber ein ordentliches Projekt, da im Hintergrund so gut wie alles über Scripte läuft, und das alles zu adaptieren jetzt einfach nicht dafür steht. Aber hinter vorgehaltener Hand kann ich dir sagen, dass ich im Lab schon die Migration aller Clients auf ein natives AD simuliert habe, und das nicht mehr in den Sternen steht. Allerdings kann das alles noch Monate dauern, bis ich das dann endgültig machen kann. Somit muss ich jetzt eine Lösung finden, wenn auch wackelig, die vorerst das gewünschte Ergebnis liefert. Eigentlich dachte ich, ich könnte mich von poledit endgültig verabschieden. Gleich wie von der Hauptgruppe -
Servus Kollegen, ich habe hier knapp 100 Clients, die an einem Samba-PDC hängen (also emulierte NT4 Domäne). Ich muss jetzt bei all diesen Win7-Clients irgendwie einstellen, dass der Bildschirm nach 15min Inaktivität gelockt wird. Ich weigere mich strickt, das zu Fuß zu machen, und suche jetzt nach einer möglichst komfortablen Lösung, das ohne GPO, aber zentral einzustellen. Hat jemand einen Tip für mich? LG und Danke Johannes
-
Terminal Server: Als Admin User-DSNs bearbeiten
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
Klartext verlangt ja keiner, würd ich mich nie trauen Aber irgendwo muss das Passwort ja abgespeichert werden. Wenn ich den DSN nicht komplett via Registry verändern kann, bringt es mir halt nix. -
Terminal Server: Als Admin User-DSNs bearbeiten
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
Stimmt, unter HKCU\Software\ODBC\ODBC.INI. Allerdings ist hier das Kennwort nicht zu sehen, zumindest nicht bei meinen Tests. Außerdem sollte es etwas komfortabler gehen, wg. Akzeptanz und so :) -
Terminal Server: Als Admin User-DSNs bearbeiten
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Servus Kollegen, für einen Kunden ich suche nach einer Möglichkeit, als Administrator auf die User-DSN zugreifen zu können, um diese im Bedarfsfall zu ändern. Das funktioniert zwar mit runas und odbcad32.exe, aber nur, wenn das Kennwort bekannt ist. Gibt es hier eine Möglichkeit bzw. ein Tool (gern auch Dritthersteller), das mir bzw. dem Kunden diese Möglichkeit gibt? Beste Grüße Johannes -
Exclaimer machts gleich, via Transport Rule werden dort die Mails umgeleitet auf ihre Cloud.
-
Das waren die einzigen Möglichkeiten, die ich kenne. Aber da ich absolut kein Office 365 Exporte bin, wäre es leicht möglich gewesen, dass es noch Varianten gibt, die mir nicht bekannt sind. Bei Appsource gibt es ja auch Apps, die sich in Office365 einklinken, d.h. es bestünde ggf. die technische Voraussetzung, um so eine Funktionalität ohne zusätzlichen Mailrelay und/oder lokale Software zu realisieren. Zumindest hatte ich das gehofft :)
-
Servus Kollegen, ein Kunde von mir (~10 Mailboxen, on-prem MSX2010) wird in Bälde auf Office 365 E3 migriert. In diesem Zuge hätte er gerne zentral wartbare Signaturen, die auch beim Versand via Handy angehängt werden. On-Prem habe ich früher die Software von Gangl verwendet, lief wunderbar. Für Office 365 habe ich mir jetzt 2 Lösungen angeschaut, die aber die Mails angeblich über ihre Server routen wollen, was technisch ja auch verständlich ist, aber für mich nicht in Frage kommt. Da mich das Thema sicher noch öfter treffen wird, frage ich mich, ob es hier eine saubere Lösung gibt, die ich dann vielleicht auch bei meinen Kleinstkunden verwenden kann (damit schließe ich irgendelche hybriden Deployments mit lokal installierter Software aus). Was verwendet ihr hier so, oder was könnt ihr empfehlen? LG und vielen Dank Johannes
-
Firefox prefs.js per Loginschript umschreiben
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo Kollegen, ich habe gerade die Funktionalität von unserem Squid auf die neue Firewall übertragen. Jetzt bin ich dabei, die ganzen Proxy-Einträge so gut es geht automatisch zu konfigurieren. Die ganze Spezialsoftware habe ich per .Regfile gut im Griff, auch den IE. Was mich Kopfzerbrechen macht, ist der Firefox. Der speichert seine Konfig in der prefs.js, die hier liegt: %appdata%\mozilla\firefox\profiles\randomstring.default\prefs.js Soweit, so gut. Die Einträge lauten wie folgt: user_pref("network.proxy.http", "10.10.10.10"); user_pref("network.proxy.http"; "10.10.10.10"); user_pref("network.proxy.http_port"; "3128"); user_pref("network.proxy.no_proxies_on"; "support.intra.local"); user_pref("network.proxy.ssl"; "10.10.10.10"); user_pref("network.proxy.ssl_port"; "3128"); user_pref("network.proxy.type"; "1"); Das ganze soll dann so ausschauen, dass user_pref("network.proxy.type"; "0"); ist, alle anderen Zeilen sollen dann gelöscht werden. Prinzipiell ginge es, wenn ich die prefs.js einfach umbenenne, dann hätte ich eigentlich, was ich will, allerdings mit der hohen Wahrscheinlichkeit, dass von meinen gut 100 Usern viele sich melden, weil irgendwas nicht mehr geht, nicht mehr da ist, usw... Die Ablöse des Proxies soll so leise und schmerzfrei wie möglich von statten gehen... Ich spiele schon seit ner Weile rum, finde aber nichts praktikables. Vielleicht hat ja wer von euch einen Tip für mich? LG und Danke Johannes -
Windows Update: Hardware nicht unterstützt
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows 7 Forum
Da hast du recht, ich hab nicht aufgepasst, weil mir die Problematik auch gar nicht bewusst war... -
Servus Kollegen, ich habe gerade einen Schwung neuer Rechner bekommen, die alle mit einem i5 (7. Generation) bestückt sind. Ich habe nun unser Win7 Basisimage deployed, Windows Updates installiert und dann beim Neustart die eh schon bekannte Meldung bekommen, dass die HW nicht mehr unterstützt wird. Ich hab mich nun ein wenig eingelesen, es scheint so, als hätte ich hier jetzt ein Problem. Wir verwenden Unternehmensweit Windows 7. Eine Migration auf Windows 10 bzw. Terminal Server ist frühestens in einem Jahr geplant (Branchensoftware, interne Gegebenheiten, ...). Es gibt zwar auf GitHub einen Patch, der das umgeht. Aber sowas will ich im Unternehmen eigentlich nicht verwenden (müssen). Weiters wird es dann zur Wissenschaft, wenn neue Windows-Updates herauskommen, da ich dann immer speziell testen müsste, ob nachher noch alles rennt.... Wie geht ihr mit dem Problem um? LG und Danke Johannes
-
Geht anonym sharen bei OneDrive (Business) nicht mehr?
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Off Topic
Servus, ich habe das Problem bei OneDrive, nicht OneDrive Business. Grüße Johannes -
Guten Morgen Kollegen, ich wollte letztens ein paar Dateien an meine Kollegen versenden. Habe es aber nicht mehr geschafft, einen anonymen Link rauszubekommen. Hat Microsoft dieses Feature nun endgültig in die digitalen, ewigen Jagdgründe geschickt, oder nur so versteckt, dass ich es einfach nicht mehr finde? LG Johannes
-
Wie viel Paketverlust im LAN ist tolerabel bzw. normal?
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Kollegen, wir hatten letztens eine Diskussion darüber, wie oft Paketverlust im LAN vorkommen kann bzw. darf (im Regelbetrieb). Hier waren die Meinungen recht konträr. Ich habe in mehreren Netzen (wobei alle Zielhosts virtualisiert waren), immer wieder sporadisch-unmotivierten, nicht reproduzierbaren Paketverlust erlebt. Immer nur ein Ping, der Betrieb war nie gestört, aber immerhin. Ich hab jetzt mal bei mir im Haus ein paar Dauerping nacheinander laufen lassen, mit folgenden Ergebnissen (2 IP Adressen auf einem Interface): Ping-Statistik für host1: Pakete: Gesendet = 87608, Empfangen = 87585, Verloren = 23 Ping-Statistik für host1: Pakete: Gesendet = 142737, Empfangen = 142700, Verloren = 37 Ping-Statistik für host2: Pakete: Gesendet = 142704, Empfangen = 142667, Verloren = 37 Ping-Statistik für host2: Pakete: Gesendet = 87604, Empfangen = 87580, Verloren = 24 Ping-Statistik für host1: Pakete: Gesendet = 182345, Empfangen = 182281, Verloren = 64 Ping-Statistik für host2: Pakete: Gesendet = 182392, Empfangen = 182326, Verloren = 66 Ping-Statistik für host2: Pakete: Gesendet = 263400, Empfangen = 263307, Verloren = 93 Ping-Statistik für host1: Pakete: Gesendet = 263429, Empfangen = 263336, Verloren = 93 Zugegeben, das ist jetzt kein detaillierter Test, ich habe auch nicht parallel geschaut, wie es mit den physikalischen Rechnern ausschaut, Schuss ins Blaue halt. Jetzt meine Frage an euch - kann man sowas als normal ansehen? LG Johannes -
E-Mailarchivierung - Was würdet ihr hier empfehlen?
guybrush hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Servus, bei meinem neuen Arbeitgeber steht bald die Implementierung einer sauberen E-Mailarchivierung an. Die Rahmenbedingungen sind bereits vorbereitet (also intern/rechtlich). Jetzt grase ich gerade die möglichen Hersteller ab. Ich habe bereits mit der Archivierung von Barracuda gearbeitet. Diese ist allerdings nicht ganz günstig. Deshalb schau ich mich mal nach Alternativen um und wollte schauen, was ihr so empfehlen würdet? Anforderungen sind noch nicht definiert, dafür bin ich noch nicht weit genug (bin eben noch in der Recherchephase und verschaffe mir einen aktuellen Überblick). Da derzeit im Haus Thunderbird als IMAP-Mailclient verwendet wird, und meine Migration richtung Outlook/Exchange noch etwas dauern wird, ist die Anforderungsdefinition etwas schwieriger als bei einer Umgebung, die nicht mehr migriert wird. Für später wäre sicher ein Outlookplugin erforderlich, welches in irgend einer Weise zentral gewartet/konfiguriert/gepusht werden kann. Das ist aber eh schon bei den meisten Herstellern Standard. Für den derzeitigen Einsatz habe ich z.b. die Funktionalität von Mailstore, das Archiv via Read-Only IMAP zur Verfügung zu stellen, ganz elegant gefunden. Es geht hier um ca. 100 User und 2TB Maildaten. Was verwendet ihr so? Freu mich auf euren Input. LG und Danke Johannes -
Ich schließe mich hier Otaku an. Barracuda Firewalls sind hier sicherlich ein guter Tip, da sie den VPN über mehrere Leitungen aufbauen und ein Ausfall meistens unbemerkt bleibt (hab sie selbst schon seit einigen Jahren im Einsatz, wenn auch mit weit weniger Aussenstellen). Was für mich vor allem für Barracuda spricht, ist der geniale Support (schnell, kompetent, unkompliziert). Je nach größe und Verhandlungsgeschick lassen sich auch gute Konditionen raushandeln. Wenn du willst, kann ich einen Kontakt herstellen. Kenn ein paar der Cuda-Jungs recht gut. Grüße Johannes
-
Hallo Kollegen, eine kleine Frage: kann ich über eine bestehende Cat5e-Leitung, die mit 2 Netzwerksplittern (hinten und vorne) aufgeteilt ist, 2x Poe (nicht +) fahren? Ich bin mir grad nicht so ganz sicher. Was meint ihr dazu? LG Johannes
-
Servus Kollegen, ein Kunde von mir hat seinen TFS (2015?) auf 2017 upgedatet (in-place). Seitdem funktioniert im IE die Pass-Through Authentifizierung nicht mehr. Berechtigungen wurden nicht geändert, gibt man seine Domaincredentials ein, funktioniert alles wie gehabt. Ich such jetzt schon ewig, aber ich will nichts finden. Das Einzig halbwegs brauchbare, was meine Recherchen zu Tage gefördert haben, ist das Umstellen von Negotiate auf NTLM (TFSConfig Authentication /provider:NTLM /siteType:ApplicationTier) - hat bei mir allerdings nicht geholfen... Er wird intern und extern via https://tfs.firmenname.at aufgerufen, hat ein GeoTrust SSL Zertifikat installiert, alles fein soweit. Da ich den TFS zu wenig kenne, bin ich hier mit meinem Latein am Ende. Vielleicht hat hier jemand einen Tip für mich? LG und Danke Johannes //Edit: OK, bin grad selbst draufgekommen. Am IIS war die Digest-Authentifizierung nicht aktiviert... Hier der Link, sollte jemand mal das gleiche Problem haben: https://technet.microsoft.com/en-us/library/5cf36d4b-b47c-4588-b35c-f8620da1ba1e LG Johanne
-
SRV 2016: Login funktioniert nicht trotz richtigem PW
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Kollegen, ich habe gerade mit einem Phänomen zu kämpfen, das beim Kunden aufgetreten ist. Eine kleine Domäne, ein 2016 Standard Server. Heute ist mir aufgefallen, dass ich mich am Server, weder Remote noch über die Konsole, mit dem Domänenadmin anmelden kann. Er meldet immer, dass der Benutzer oder das Passwort falsch seien. Wenn ich am Client einen Task (cmd) mit RMB "Als Administrator ausführen" starte, funktioniert es (Domänenanmeldung). Wenn ich das gleiche per runas mache, bricht er mir ab, U oder P falsch?! Lokal am Client anmelden funktioniert auch nicht. Es habe nur ich und mein Kollege auf das System Zugriff, es wurde nichts geändert. Das Ganze ist sehr seltsam gerade.... Ich werde es mir am Nachmittag anschauen - hat vlt. wer einen Tip für mich, bevor ich Vorort bin? LG und Danke Johannes -
Servus Kollegen, ich plage mich gerade mit der Aktivierung meines Windows 10 Enterprise Clients aus dem Action Pack. Ich erhalte den Fehler 0x80072EE2 - gebe ich den Key aus dem Partnerportal neu ein, bekomme ich folgende Meldung: Ich hab mich ein wenig eingelesen, bin mir aber nicht so ganz sicher, wie ich hier vorgehen soll. Ich hab auf meinem 2016er DC (ebenfalls aus dem Action Pack lizenziert) die Volume Activation Tools installiert, stehe aber jetzt bei meinem KMS host key an, den ich ja auch dem VLC bekommen soll, zu dem ich aber keinen Zugang hab? Ehrlich, so ganz logisch kommt mir der ganze Vorgang nicht vor, vielleicht hab ich aber auch nur etwas grundlegend falsch verstanden. Wie auch immer - ich würde mich freuen, wenn mir jemand hier einen Tip geben könnte, wie ich meinen Client sauber aktivieren kann... LG und Danke Johannes
-
Liebe Kollegen, ich verwende für meine Selbstständigkeit Zervant(.com) für meine Abrechnungen, Fahrtenbuch, Rechnungen, Zeitpläne usw... Heute habe ich leider per E-Mail folgendes von Zervant bekommen: [...] Wir fokussieren uns ab sofort auf die Rechnungsstellung, was leider auch heißt, dass wir in Zukunft Funktionen wie die Buchhaltung und das Fahrtenbuch einstellen werden. Obwohl du momentan weiterhin Zugang zu diesen Funktionen hast, werden wir diese nicht weiterentwickeln und bis Ende 2017 aus unserem Programm entfernen. [...] Abgesehen davon, dass ich diese Entscheidung absolut nicht verstrehen kann, muss ich mir jetzt was neues suchen. Ich mochte Zervant so gerne, weil es nicht überladen war und auch eine recht ansprechende App hatte. Jetzt muss ich wieder schauen. Das war damals schon so ein Prozedere... Hat hier jemand eine Empfehlung für mich? Kann von mir aus auch gern eine Offlinelösung sein, muss nicht zwingend in der Cloud liegen... LG und Danke Johannes