Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. ist das eine empfehlung bez. performance oder wirklich technisch eine einschränkung? beste grüße johannes
  2. hi gadget, ich hab mir die featurematrix mal angeschaut, lt. der gibts ldap-integration. kann ich das so verstehen, dass die user im batch aus dem AD gezogen werden? lg
  3. hi, nein, ich hab mich noch nicht enschlossen, allerdings tendiere ich auch sehr stark zu sysaid. hatte schon kontakt mit dem hersteller (sehr freundlich, prompte antworten, usw...). wenn ich mal ein paar freie minuten habe, werde/sollte ich mal die free version antesten. und dann vlt. mal die pro ausprobieren. mir mangelt es einfach an der zeit, das ist alles.... remedy hör ich zum ersten mal, aber wahrscheinlich auch, weil es sich in einem für mich uninteressanten preissegment aufhält ;-) beste grüße johannes
  4. und genau dafür verwendete ich auch den ping plotter. ist viel besser als die pingumleitung, die ich auch vorher schon verwendet hatte. und die trialversion reicht für 30 tage -> deine wochenüberwachung ist leicht möglich.
  5. hi, ich habe für sowas den pinglotter im einsatz. gibts in einer eingeschränkten free-version und in einer 30 tage trial. dann kannst du selbst abschätzen, wie dir die software gefällt. man kann sich feine berichte usw. erstellen lassen - habe ich verwendet, als die leitung zur aussenstelle immer wieder abgebrochen ist. auch um sla´s zu checken ist das ein feines tool... beste grüße johannes
  6. hi, danke für den tip. aber wo in der config-demo finde ich "Block Intra BSS Traffic"?? bin ich nur blind oder is das nicht zu finden? besten gruß johannes
  7. hi, client isolation (zumindest kenne ich es nur unter der bezeichnung - da braut ja jeder sein eigenes süppchen) soll heißen, dass sich alle wireless clients untereinander nicht sehen/keine möglichkeit haben, auf sich zuzugreifen. ich muss ein kleines gastnetz aufbauen. der einfachheit halber (der erhalter ist technisch nicht wirklich versiert) ohne verschlüsselung, aber dafür mit client isolation. vorgeschaltet ist ein captive portal (monowall/pfsense). das sollte eigentlich genügen. da es sich um ein wenig frequentiertes netzwerk handelt, sollte es auch egal sein, dass die datenströme nicht verschlüsselt sind. danke schonmal johannes /edit: das cisco-gerät liegt preislich irgendwo bei 500$, auf den ersten blick. das ist für meine zwecke "leicht" übertrieben. es muss halt wieder mal ein low-cost projekt sein. leider...
  8. hallo, ich bräuchte einen access point mit folgenden eckdaten: - PoE fähig - klein und robust - unauffälliges design (am liebsten schwarz) - auto crossover am lan-port - client isolation! der rest ist nicht wichtig, ich brauche keine radius-unterstützung, wds, usw... ich habe früher immer den hier verwendet, leider ist der nicht mehr erhältlich. auf diversen herstellerseiten habe ich leider nichts zu meinem muss-feature "client isolation" gefunden. am liebsten wäre mir so ein kleiner linksys, die funktionieren immer prima. kann mir da jemand von euch vielleicht eine empfehlung abgeben? beste grüße johannes
  9. Nein, ich meinte schon DIE erste. Ich hab bis dato noch von keiner anderen virtuellen kiste dieser art gehört/gelesen. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren. wer bietet noch solche kisten an? naja, die grundfeatures sind meistens ident: sie beschleunigen smb, ica, rdp, mapi, usw.... dann kommen noch einige andere features hinzu, die dann zumeist herstellerabhängig sind. aber wenn du mir "ganz andere funtionale liga" erklären kannst? bis jetzt dachte ich, man könnte sie alle zumindest annähernd vergleichen. beste grüße johannes
  10. Hallo, Auf einem unserer Server läuft business analytics. der task msmdsrv.exe, der den SQL Server Analysis Services zuzuordnen ist, konsumiert regelmäßig alle verfügbare cpu-ressourcen, ohne einen für mich erkennbaren grund. auch wenn kein user connected ist, tritt das phänomen auf. kann mir da vielleicht jemand einen tip geben? alles hits im internet haben mich in sackgassen geführt, bzw. waren für versionen <RTM. beste grüße johannes
  11. hallo, ich bin gerade per newsletter davon in kenntnis gesetzt worden, dass Expand Networks die erste (meines wissens nach) WAN-Acceleration Appliance auf den markt gebracht hat. sehr interessant ist VDI und ICA-Acceleration, und dass SMB-Signing unterstützt wird. so scheint das eine willkommene art und weise zu sein, schmalbandige aussenstellen anzubinden. und der hammer ist meines erachtens nach der angegebene preis von < $1000,- ich habe letztes jahr die appliances von Citrix, bluecoat und riverbed getestet, und das preisniveau war um einiges höher. hier gibt es das datasheet: http://www.expand.com/Products/specSheets/vwan/Virtual-Accelerator-EN-GB-v1.0.2.pdf mfg johannes
  12. hallo, ich bin gerade in einer aussenstelle, und habe mit einem cisco 2503 router zu kaempfen. ich muss pptp ausgehend freischalten, bekomme es aber nicht hin. es ist ios 12.0 installiert. da ich mit der cisco cli nicht ganz so konform bin, wuerde ich mich ueber einen kleinen tip freuen. pptp an sich geht durch, also 1723 ist offen. allerdings bricht mir xp mit dem fehlercode 619 ab. meines wissens nach war das immer der fall, wenn GRE nicht ausgehend frei war. vielleicht kann mir da jemand helfen. danke, johannes
  13. ok - danke für die info. ich schau mal, ob es nötig ist, ich wollte mich nur im vorfeld mal erkundigen (es ist schon verflucht mühsam, wenn politik die IT verlangsamt). lg und danke johannes
  14. wenn ich lokal eine datenbank brauche, den db-server aber nicht anrühren darf (aus politischen oder sonstigen gründen).
  15. Hallo, ist es möglich, auf einem SQL-Server einen SQLExpress zu installieren (jeweils 2005)? Falls ja, gibt es da irgendetwas zu beachten? LG Johannes
  16. hi sunny, klaro - UPHC hab ich gleich am anfang installiert. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass mit dem CF5 das Problem behoben wurde - wer davon betroffen ist, soll an bo-support@kaspersky.com ein mail schreiben, mit den üblichen details (verwendete software-versionen von kav, server, citrix, und wo die profile liegen). bitteschön - freu mich, wenn ich auch mal was zurückgeben kann. lg johannes
  17. hi. auch wenn der thread schon etwas älter ist, ich habe das problem nun gelöst: auf dem betroffenen system habe ich einfach die standard sicherheitseinstellungen angewandt und dann mit dem CTX_SmaUser Re-creation Tool den user neu angelegt - die dienste gestartet und gut ist. es brauchte dafür halt 2 reboots, aber naja. und für alle, die das systemlaufwerk remappt haben: einfach die vorlage öffnen und c:\ durch z.b.: x:\ ersetzen (nicht händisch, sind 3884 einträge ;-) und wichtig für alle, die sich das antun wollen/müssen: vorher ein ordentliches backup machen, vlt. nen clonestand (wenns kein DC ist), oder besser ein snapshot (falls esx), dann geht der restore schneller. vielleicht kann ich dem einen oder anderen damit helfen. grüße johannes
  18. hi, nachdem ich nun schone eewig probleme mit meinen roaming profiles hatte, bin ich nun draufgekommen (dank des geisterblitzes eines freundes), dass es da ein problem mit der kaspersky enterprise security in dieser konstellation gibt. meine user haben beim rückschreiben des profils bei irgendwelchen .lnk-dateien den fehler bekommen "Der Netzwerkpfad konnte nicht gefunden werden". Da es da im Kasperskyforum schon einige threads dazu gibt, aber anscheinend noch keine lösung, wollte ich das hier einfach mal deponiert haben. Vielleicht erspare ich dem einen oder anderen ja ne nachtschicht. beste grüße johannes
  19. hallo, mich beunruhigt ein wenig, dass unsere stm-datei im vergleich zu früher zur edb recht groß ist (edb = 37gb, stm = 17gb). gibt es da einen richtwert, in welchem verhältnis die stm zur edb stehen soll (so z.b.: 4:1)? und wie stehts mit den transaktionsprotokollen? gibt es da einen richtungsweisenden standardwert? ich verwende exchange 2003 std. sp2 auf einem server 2003 std. R2, beides auf deutsch. beste grüße johannes
  20. eben eben, es ist ja wirklich NUR auf diesem einen dc. er repliziert ja auch sauber (getestet mit user, passwortänderung und ou´s), nur eben läuft die sache nicht rund. aber es passt mir jetzt nicht schlecht, dass du "meinen weg" prinzipiell nicht als schlecht einstufst. dann bin ich schonmal nicht schlecht am weg. ;)
  21. hi, repadmin /kcc bescheinigt mir einen tadellosen zustand, repadmin /showrepl weiß eigentlich auch nur gutes zu berichten. einzig dcdiag findet meine nicht funktionierende ntp-infrastruktur etwas schlecht. wobei ich da noch so ein, zwei probleme habe, da die server unter esx laufen. trotzdem ist die zeit in meinem netz, auch in den niederlassungen konsistent. ich mache mich jetzt mal daran, das zu fixen. aber allein daran kanns ja wohl nicht liegen? @daim: mein gedanke wäre eher der gewesen, das problem durch den neuen dc zu lösen. fsmo-rollen rüber, replikation abwarten, eventlogs checken für ein paar tage, und dann den schlechten dc demoten? schlechter plan? grüße und danke johannes
  22. hi, seit langem "spinnt" einer meiner domänencontroller. er hat sich wohl von einem bluescreen nicht mehr richtig erholt. dieser dc hält alle fsmo-rollen, des weiteren ist er der erste domänencontroller der domäne. "nebenbei" macht er noch so kleinigkeiten wie printing, dns, und die adminsoftware der hipath läuft darauf und das citrix webinterface. ansonsten idlet er eigentlich nur rum. die fehler machen sich in diversen eventlogeinträgen bemerkbar, wie z.b.: userenv 1030 & 1058 ntds kcc 1925 (screenshots kommen morgen nach - irgendwie spinnt mein ftp gerade). dies hat sich v.a. in langsamen authentifizierungen usw. bemerkbar gemacht, da somit alles über den anderen dc via site2site vpn der anderen niederlassung erledigt wurde. da das so natürlich nicht geht, habe ich nun einen neuen windows server 2003 R2 aufgesetzt und diesem promoted zum zusätzlichen dc. jetzt gibt es natürlich fehler bei der replikation: EventID 53258 | EventID 1586 jetzt bin ich natürlich sehr unsicher, wie ich weiter vorgehen soll. der dc ist zwar erst "frisch gebacken" (1h alt), der soll aber natürlich sauber laufen, bevor ich weitermache. kann mir zur weiteren vorgehensweise jemand einen tip geben? lg und danke, johannes
  23. freut mich, dir damit geholfen zu haben. oft habe ich schon nach sowas gesucht, v.a. wenns ums neu aufsetzen diverser maschinen geht. lg johannes
  24. hallo kollegen, ich habe gerade ein kleines, feines tool gefunden, um lokale odbc-verbindungen im- und exportieren zu können. und das beste daran ist: es is freeware: link zur produktpage downloadlink habs grad versucht, odbc-verbindung von xp exportiert und unter vista wieder importiert. hat wunderbar geklappt. lg johannes
  25. naja, mit kanonen auf spatzen kann schon sein. wenn man aber die anschaffung mehrerer accesspoints anvisiert, oder noch mehr hp-equipment hat, oder sich einfach nur damit beschäftigen will, ist es schon eine feine sache. ich z.b. verwalte meinen cisco catalyst auch nur mit dem cisco network assistant. einfach nur, weil die gui extrem komfortabel ist, und ich so auch recht einfach die config exportieren kann und IOS updaten. es ist einfach nicht verkehrt, sich mit solchen managementtools auseinander zu setzen. lg und guten morgen ;-)
×
×
  • Neu erstellen...