Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.206
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. Hallo Kollegen, nachdem ich zum wiederholten Male meinen Kumpel und seine Dreambox bemühen musste, um mir was aufnehmen zu lassen, habe ich beschlossen, mir jetzt selbst was zu basteln/kaufen. Allerdings sind die Abspielmöglichkeiten usw. für mich eigentlich irrelevant, dafür hab ich mein XBMC. Also kurz gefasst einen Videoaufnameserver quasi. Grob suche ich folgendes: - Kleines Gehäuse - Stromsparend - Webinterface - DVB-C - Eventuell Premierefähig (bzw. nachrüstbar) - An- und Abschalttimer - WOL fürs Webinterface - HD-fähigkeit Ich habe mich wieder durch die Masse an Angeboten und Möglichkeiten gewühlt, bin aber total unschlüssig, wohin die Reise gehen soll. Vielleicht habt ihr ja sowas im Einsatz bzw. könnt mir einen Tip geben? Beste Grüße Johannes
  2. ok, auto-pivot find ich sehr cool - wir haben aber lg flatrons ohne zusatzsoftware laufen. wusste wirklich nicht, dass es das feature schon gibt. vlt. sollte ich mal schauen, ob die lg software das auch kann?
  3. wieso sollte er das?
  4. Hallo Kollegen, ab und an ist es recht angenehm, wenn man seinen zweiten Monitor hochkannt stellen kann. Da es mir immer zu mühsam ist, mich durch das Menü zu klicken, wollte ich fragen, ob es denn nicht einen Weg gibt, dies per Batch/Hotkey zu erledigen (in beide Richtungen)? Beste Grüße Johannes
  5. Wie gern würd ich dem jetzt widersprechen können ;-)
  6. Ganz einfach: ich war mir sicher, dass das nicht nötig wäre... Grad getestet, hat geklappt. Also war´s menschliches Versagen ;-) LG und Danke Norbert
  7. Nein. Ich bin selbst auch Mitglied der Gruppe, ich habe einfach das Share in der Shell gelöscht und neu verbunden. Das sollte es meines Erachtens ja auch tun, oder?
  8. Hallo Kollegen, ich habe gerade ein recht seltsames Problem: Auf meinem 2003R2 Storage Server (mein Fileserver) habe ich einen Ordner eingerichtet für unser Management, eine Gruppe erstellt und die Mitglieder hinzugefügt. Danach habe ich der Gruppe Vollzugriff gegeben. Auf dem Server ist ABE eingestellt, sodass nur berechtigte User den Ordner sehen können. Jetzt ist es so, dass User der Gruppe den Ordner nicht sehen können, jedoch wenn ich dem User direkt das Recht gebe, schon. Irgendwie will ich es nicht verstehen. Wenn ich mir die effektiven Berechtigungen anschaue, haben alle User in der Gruppe Vollzugriff. Vielleicht habt ihr einen Tip für mich? LG Guybrush
  9. hi Norbert, bei Astaro hab ich schon geschaut - die haben zwar beides, aber als seperates Produkt. Zumindest gelistet. Die gäbe es aber auch als virtuelle Appliance, was mir eh ganz gut in mein Konzept passen würde. Hast du sie produktiv im Einsatz? Wenn ja, wie bist du zufrieden? Kann ich beide Funktionen auf einer Box laufen lassen? Ich habe mit den älteren Versionen (ich glaube 5 und 6 waren das damals?) noch gearbeitet, aber dann nichts mehr.... LG Johannes
  10. Hallo Kollegen, ich habe als Mail und Webproxy SCM von etrust/ca im Einsatz. Letztens habe ich die Nachricht bekommen, dass mit September dessen Wartung und damit auch Sicherheits- und Signaturupdates eingestellt werden. Lt. meinem Partnersystemhaus ist die Nachfolgeversion nicht zu empfehlen. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger, der folgendes (grob) kann: - Spamfilter - Webfilter - Self quarantine via Web - Softwarelösungen bevorzugt - Viren- und Schadcodeprüfung am Gateway Mail oder Webproxies gibt es viele, aber eine Lösung, die beides kann? Könnt ihr etwas empfehlen? Beste Grüße Johannes
  11. Ich seh schon, das lässt sich nicht ohne gröberen Aufwand usw. realisieren. Ich schau nochmal, ob ich ihn nicht doch bekehren kann. Danke Kollegen für die Anworten. Wünsch euch ein feines Wochenende ;-)
  12. Naja, der Hauptgrund ist wohl, dass sich in seiner Karriere mehrere POP3-Konten angesammelt haben von verschiedenen Providern. Jede dieser Adressen muss eigenständig laufen, sprich empfangen via mail@pop3.at und antwort via mail@smtp.at geht nicht. Jede Adresse spiegelt quasi ein Business wieder (er hat mehrere Geschäfte laufen, eine "Deckeldomäne" geht da nicht). Jetzt ist das natürlich nicht so handlich, alle POP3-Konten auf Laptop/Handy/Notebook synchron zu halten. Deshalb der Exchange. Außerdem steht er auf Outlook Web App. Mir wäre die sauberere Variante auch lieber, da kenn ich mich genügend aus. Diese Lösung ist mir aber verwehrt.
  13. Ich hab das schon versucht, aber seine Ausführungen waren auch begründeter Natur. Davon ausgehend, dass ich das SBR-Problem löse (z.B.: mit ExSBR bzw. einem Smarthost, der mich "unter falscher Flagge" fahren lässt) - sind die anderen Punkte realisierbar? Speziell OWA ist eine wichtige Sache für mich.
  14. Hallo Kollegen, ich habe von einem Kunden folgende Anfrage bekommen: - vorhandenen Fujitsu TX120 (lief bis dato unter Linux) mit einer neuen SBS-Version bestücken (2011?) - Den Exchange so konfigurieren, dass er von mehreren externen POP3-Konten mails abholt und diese einem User verfügbar macht - Antworten auf die eingegangenen E-Mails aber auch wieder von dieser Mailadresse (<- da spreitzt es sich bei mir) - Alle E-Mails auch in einem OWA, also nicht ein Login pro Postfach (wichtigster Punkt!) Sprich: Es sind mehrere externe POP3-Postfächer vorhanden, bei verschiedenen Providern. Das muss so bleiben, kann nicht geändert werden. Der Chef will auf alle E-Mails dann via Outlook und unterwegs via OWA zugreifen, es soll aber eine Trennung der Konten sichtbar sein (also m.E. entweder als Unterordner via Regel oder als zusätzlich eingebundene Postfächer, wobei ich letzteres bevorzuge). Nuzr habe ich keine Ahnung, wie ich dem SBS beibringen soll, dass er Mails von E-Mailadresse A über Provider A und Mails von E-Mailadresse B über Provider B schicken soll? Dieses Szenario würde ja die Benutzung des Providersmarthosts auch ausschließen, oder täusch ich mich da? Lässt sich sowas prinzipiell auch mit OWA abbilden? Gibt es dazu noch andere Wege, die ich nur nicht kenne? Besten Dank schonmal. LG Johannes
  15. Hi Nils, hat pipifein funktioniert! Vielen Dank...
  16. Und du glaubst, ich habe nicht noch ein paar andere Dinge zu tun, wenn ich am WE in die Firma gehe?
  17. Wow - mit so viel verwertbarer Kost gleich nach dem Aufstehen hätt ich nun echt nicht gerechnet ;-) Danke schön, jetzt bin ich am WE erstmal beschäftigt... Grüße Johannes
  18. Hallo Kollegen, ich muss nächste Woche unser Domänenaadminpasswort ändern. Seit ich in der Firma bin, habe ich zwar tunlichst darauf geachtet, für alle Dienste eigene Serviceaccounts zu erstellen. Sicher bin ich mir jedoch nicht, dass da nicht noch eine Altlast bzw. etwas von externen installiertes läuft. Gibt es einen, nicht 3 Manntage kostenden, Weg, wie ich das überprüfen kann? Beste Grüße Johannes
  19. Hallo Schätzer, die handvoll Nicht-HP Drucker sind so spezielle Labeldrucker für die Versandabteilung usw. Die bekomm ich nicht weg. Und ein OKI schwirrt noch rum, aber das ist eine Altlast. Mir geht´s vor allem um die schwache WAN-Leitungen und um die "User Expirience". Durch die Kompression der Druckjobs kann doch einiges rausgeholt werden aus der Leitung. Außerdem habe ich früher (und jetzt gelegentlich) noch Probleme beim Drucken auf unserer PS4-Farm (Spooler stirbt usw....). Die Treiber sind zwar alle Handverlesen, lokale Drucker werden nicht gemappt, aber ich wollte mir, wenn ich schon eine neue Farm aufsetze, gleich im vorhinein so viele Probleme als nur irgend möglich, ersparen. LG
  20. Hallo Kollegen, ich installiere gerade unsere neue XenApp 6.0 Farm. Des weiteren plane ich noch einen neuen Printserver. Bevor ich mir nun aber unnötige Arbeit antue, wollte ich mich bei euch schlau machen, was ihr für eine Drucklösung empfehlen würdet? Meine Umgebung: 3 Standorte XenApp 6.0 Farm auf 2008R2 sämtliche Drucker (bis auf eine Handvoll) von HP einmal 2MBit und einmal 10MBit synchron zu den Remotestandorten Client-OS: XP, Vista, 7 in 32bit und 64bit Es gibt ja verschiedenste Hersteller, ich aber mit keinem Erfahrung. Würde mich über ein paar Denkanstöße/Tips freuen. Beste Grüße Johannes
  21. Hi, nur, damit ich keine Antwort schuldig bleibe: Habe alle Logs durchgewühlt, und im allerletzen (panther\UnattendGCsetuperr.log) war nur eine Zeile, die besagte, dass der Produkt-Key falsch war. Dann ist mir eingefallen, dass ich die Task Sequence für Windows 7 kopiert und angepasst habe - und halt vergaß, den Produkt-Key zu wechseln. Menschliches Versagen halt - danke für deine Tips, haben mich zur Lösung geführt... LG Johannes
  22. Danke Thorsten für den Tip - Panther kannte ich bis jetzt noch nicht. Werde mir die Logs morgen mal rausfischen und durchforsten. LG Johannes
  23. Hi, nein, der Punkt fehlt nicht - das war nur menschliches Versagen beim Copy´n´Paste. Bin jetzt gerade nicht in der Firma - wo sind diese Logs zu finden? \Panther sagt mir jetzt mal gar nix. Am SCCM in den Logs sollte doch diesbezüglich auch was sein, oder täusch ich mich? LG Johannes
  24. Hallo Kollegen, ich versuche gerade, mein 2008R2 Deployment zum Laufen zu bringen. PXE-Boot läuft super, Treiber integriert, Image wird deployed, aber beim letzten Reboot erhalte ich folgenden Fehler: und danach: Meine Task Sequence sieht so aus: Preinstall: - Restart Computer in WinPE - Format and Partition Disk OSInstall: - Apply Operating System Image - Apply Windows Settings - Apply Network Settings - Auto Apply Drivers Für Loganalyse ists heute schon zu spät, aber vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich? LG Johannes //Edit: Ich will einen 2008R2 Englisch deployen, und verwende SCCM2007 R3.
  25. Was soll Corel schon dazu sagen, außer dass es mittlerweile die v15 gibt, und ich die 8er einstampfen soll? Ist ja (m)ein Windowsproblem, da hat Corel nichts damit zu tun.....
×
×
  • Neu erstellen...