Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Hallo,

     

    ich habe mit Sites keine Erfahrung und weiss nicht, ob die Sache dann anders gehandhabt werden muss als ich es kenne. Ich habe keine standortübergreifenden Domänen.

     

    In einer Domäne mit mehreren DC`s kann jeder DC zum Anmeldeserver werden (%logonserver%). Die Login.bat muss deshalb auf jedem DC in NETLOGON vorhanden sein. Das ist normalerweise durch die Replikation gesichert.

     

    Kann das aufgetretene Problem aus dieser Richtung kommen?

     

    Gruß

    Edgar

  2. Hallo,

     

    wird die Batch überhaupt nicht gestartet oder wird sie gestartet und wegen eines Syntaxfehlers oä. vorzeitig beendet? Bei einem vorzeitigen Ende erfolgt keine Fehlermeldung.

    Es handelt sich doch um eine Login.bat, deren Start im Benutzerkonto festgelegt wurde? Der Eintrag dort ist einfach nur der Dateiname mit Extension?

    Und es gibt nur einen DC?

     

    Gruß

    Edgar

  3. Hallo,

     

    Nun funktioniert es.

     

    Ich habe den Benutzern und Hauptbenutzern der Zugriff auf den Schlüssel

     

    HKLM\System\CurrentControlSet\Control\Print\Monitors\Standard TCP/IP Port

     

    verweigert mit regedt32, Sicherheit, Berechtigungen.

     

    Damit taucht der Term in der Installation nicht mehr auf.

     

    Nur dem System darf man die Berechtigungen nicht nehmen. Und der Rechner muss neu gestartet werden.

     

    Gruß

    Edgar

  4. Hallo und willkommen am Board,

    2. Partition hält das Sysvol Vezeichnis mit den Daten (60 GB)

    Nun habe ich erstmal ne neue Platte eingebaut und habe wieder dementsprechend Platz.

    Allerdings kann ich den vorerst nicht nutzen, da ja das Sysvol noch auf der anderen Platte liegt. Hat jemand eine Ahnung ob und wie man dies enventuell verschieben kann?!

    ich verstehe hier den Begriff Sysvol nicht. Sysvol ist bei meinen Servern eine Untermenge von WINNT oder %Systemroot%.

     

    Meine 2. Frage geht in die servergespeicherten Profile.

    ..wo diese abgelegt werden

    Den Profilordner anzulegen ist Aufgabe des Administrator/Kontenoperators. Er wählt den Speicherort aus. Dieser wird dann in den Einstellungen des Benutzerkontos eingetragen. So handhabe ich es im Sonderfall oder ein mir geschriebenes Programm. Ich lege jeweils zwei Ordner an. Einen für das Profil, einen für die Daten. Wie das gehandhabt wird, ist Sache des Administrators. Seit Windows 2000 gibt es die Ordnerumleitung. Damit kann der Ordner Eigene Dateien aus dem Profil heraus in ein Basisverzeichnis dafür auf den Server umgeleitet werden.

     

    ..und welche Daten dort hinterlegt werden.

    Z.B. wird der Ordner Lokale Einstellungen nicht von der WS auf den Server übertragen. Festgelegt ist das in der Gruppenrichtlinie bzw. in der ntuser.ini des Benutzers. Die Datei befindet sich im Profilverzeichnis auf dem Server.

     

    Darf ich Dir einen Rat geben? Besorge ein gutes Buch über die Administration von Domänen und Servern. Ich weiss, wovon ich spreche. Ich habe bei NT4.0 auch ein Buch benötigt. Sonst hätte ich mit einer langen Stange im Nebel herumgestochert, in der Hoffnung einen Schalter zu treffen, von dem ich überhaupt nicht wusste ob er da ist und falls ja und ich ihn treffe was er alles bewirkt. :)

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  5. Doch, tut sie. In der OU müssen nur Rechner drin sein. Wenn das dann die Workstations sind, dann greift die Richtlinie halt für die lokalen Benutzerkonten der Rechner.

     

    Hallo Stony,

     

    das Thema gab es gestern. Ich habe mich gewundert, es dann probiert und bin zum gleichen Ergebnis gekommen wie der TO.

    In der OU war auch der richtige Rechner, die GPO selbst wirkte auch, das Startskript der Domäne wurde nicht mehr gestartet. Bei den Kennworteinstellungen wirkte die DDP.

     

    Hast Du einen Tipp für uns, woran es liegen könnte?

     

    Hier der Vorgang von gestern.

     

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=55128&highlight=richtlinie

     

    Gruß

    Edgar

  6. Zu prüfen wäre noch eine preisgünstigere Altenative ohne VPN/DSL-Router.

    Vom Prinzip müsste es auch mit DSL-Modemkarten in den Rechnern eingebaut gehen.

    Oder mit externen Modems und Netzwerkkarten in den Rechnern. Eventuell haben die Rechner LAN-Onboard.

     

    Ich habe so etwas aber noch nicht selbst gemacht.

  7. Das was Du da zeichnest sieht gut aus. Ich denke, so müsste es laufen.

    Zur Herstellung und Betrieb der Verbindungen wird kein Server(Fileserver) benötigt.

    Die VPN/DSL-Router stellen ja selbst VPN-Server dar. Das ist ja notwendig zum Aufbau der Verbindung z.B. falls eine Filiale auf die Zentrale zugreifen will.

     

    In der Zentrale kann es natürlich einen Fileserver geben. Für die Aussenstellen und dem XP in der Zentrale. Schau mal nach dem Preis für eine SBS2003-Lizenz. Zum Testen hole eine Testversion/Lizenz für 120 Tage! Oder 180 Tage?

     

    In Kleinstbetrieben wird oft auf ein Serverbetriebssystem (vorerst) verzichtet und das einer Workstation genommen. Bei bis zu 10 Clients geht das auch technisch.

    Je mehr Rechner, desto grösser wird der administrative Aufwand. Angeblich wird ab fünf Clients/user ein Serverbetriebssystem wirtschaftlich. Das habe ich jedenfall von Mark Minasi in seinem NT-server-Buch mal gelernt. Bei Novell steht nach meiner Erinnerung das Gleiche.

  8. Ich möchte da nicht selbst weitermachen. Mir fehlt da einfach die praktische Erfahrung. Wir haben Cisco-pix und unserer Provider stellt fertige Verbindungen zur Verfügung.

     

    Ich hoffe, in diesem Thema erfahrerene Mitglieder geben Rat.

     

    Zum Lernen werde ich weiter beobachten.

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  9. Die TCO sollte für diese winzige Firma immer im Auge behalten werden ;)
    es gibt manchmal Zwänge, denen kann man sicht nicht einfach entziehen.

    Hallo,

     

    Das meinte ich mit meiner Eingangsbemerkung. :)

    Wegen der Geschwindigkeit der Verbindungs bei einem Rechner mache ich mir keine Sorgen.

     

    Wie willst Du die Verbindungen realisieren? Mit DSL-Modem und Routern oder eingebauten Modems?

     

    Ich selbst habe darin keine Erfahrung.

     

    Gruß

    Edgar

×
×
  • Neu erstellen...