-
Gesamte Inhalte
21.329 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von lefg
-
-
Hallo,
schau dir die Sache mal an!
MsiExec.exe /X {87AEFD84-BC0D-11D4-B885-00508B022A51} /qn
Ich hatte das in einer Batch eingebaut zur Deinstallation eines Virenscanners.
Falls eine Skriptgesteuerte Installation notwendig sein und VB-Kenntniss nicht ausreichend sein sollte, empfehle ich AutoIt. Google hilft suchen.
Viel Erfolg
Edgar
-
was mich momentan noch davon abhält den Server zu demoten, ist das nslookup auf beiden DNS Servern nicht funktioniert.
Hallo,
sind Reverselookupzonen eingerichtet?
Gruß
Edgar
-
Noch ein paar weitere Infos:
Mit den Infos sieht die Welt aber schon ganz anders aus. Die wären in #1 nötig zur Sachstandsbeurteilung gewesen.
-
Gibt es einen neuen Status?
-
Hallo Bernd.
ich nehme an, Du pendelst mit dem NB zwischen der Schule und deinem Heim. An beiden Orten ist eine Domäne vorhanden und der Rechner wird z.Z. in die jeweilige eingefügt.
Wozu ist es in diesen Fall zwingend notwendig, überhaupt einer Domäne anzugehören?
Folgender Gedankengang: Die Domänen Schule und Home seien namensgleich, das NB ist einer namensgleichen AG. In den Domänen und auf dem NB existieren namens- und passwortgleiche Benutzerkonten.
Ist damit der Zugriff , die Bearbeitung und der Transport von Daten nicht möglich?
Gruß
Edgar
-
Viel Erfolg
Edgar
-
Ich habe mit einem NT40Server & SP6 und einer NT40WS die Sache mit \\Server\Freigabe\Benutzer nachvollzogen.
Es funktioniert.
Nach dem Anmekden mit der WS wird das Profil auf dieser gebildet und mit dem Abmelden wird es in den Profilpfad auf dem Server geschrieben.
Für meine damalige NT-Domäne habe ich es als Nichtfunktionierend in Erinnerung.
-
Ich habe das mit \\server\freigabe\benutzer nachvollzogen mit einem NT40Server & SP6 und einer NTWS.
Es funktioniert.
Nach dem Anmelden mit der WS wird auf dieser das Profil angelegt und mit dem Abmelden in das Profilverzeichnis auf den Server geschrieben.
-
Jo und jetzt mach das mal mit nem xp client. Der zischt dann direkt Richtung apipa ab.
Das ist ein gutes Argument, habe ich nicht bedacht.
Neben der Möglichkeit meines Vorschlages, den DHCP auf den DC zu legen, gibt es aber noch andere Möglichkeiten. Wie groß ist denn das Ausbildungsnetz? 1000WS? 100WS? 10WS? Nächste Möglichkeit feste IP-Adressen. Zu aufwendig? Nee, nicht wirklich. Alternative: NetBEUI und die Anmeldung klappt sogar ohne TCP/IP.
-
Ich wage mal einen Schuss ins Blaue (mache ich ja öfters :D ). Installiere ®RAS erneut mit dem User als Ausführend. Trage den Administrator zusätzlich ein. Entfernec den User, deinstalliere oder deaktiviere RRAS, lösche den User!
Da bin ich mal gespannt.
-
Ich habe jetzt mal einen NT-Server, der seine Adressen von einem DHCP bekommt einfach ausgeschaltet, das Netzwerkkabel abgezogen und den Rechner neu gestartet.
Er hat immer noch die vollständige Adressierung von vor dem Blackout
-
dass die clients keine IP-Adresse mehr besitzen (das Verhalten beim Neustart ist bei den Clientbetriebssystem unterschiedlich), sondern viel mehr davon, dass Sie kein Gateway mehr besitzen und deshalb Ihr Ziel im anderen Subnet nicht mehr erreichen ...
Befürchtet wurde der Verlust der IP-Adressen und damit das Fehler der Anmeldemöglichkeit an der Domäne. Ich habe den Vorschlag gemacht, den DHCP auf den DC zu applizieren.
Nehmen wir mal an, das dürfe aus einen nicht näher erläuterten Grund nicht sein, welche Möglichkeit(en) bietet(en) sich noch, eine Domänenanmeldung zu gewährleisten?
-
Erstellt sind die Profile alle gleich also vorhandenes Profil eines Schülers kopiert und Namen und Passwort im AD angepasst. (hat immer funktioniert).
Und wie wurde das kopiert? Welche vorgehensweise?
Tritt der Effekt bei den Benurtzern eigentlich immer an den gleichen Rechnern auf oder auch an verschiedenen Rechnern?
Gibt es unter den Rechner Klone?
-
1. Du gehst davon aus, das mit dem Ausfall des Routers/der DHCP die Clients keine IP`s mehr besitzen. Das sehe ich nicht so.
2. Nehmen wir aber mal, es sei so. Was ist die Alternative? Appliziere den DHCP doch auf dem DC!
Es gibt (fast) immer alternative Lösungen. Man muss sie nur suchen. Manche sind zu einfach, dadurch werden sie unsichtbar.
-
Dabei stellt sich nun das Problem, dass der Router/DHCP der Schwachpunkt ist. Fällt dieser Rechner aus, liegt das ganze Netz lahm, keine IP Adressen und keine Anmeldung an die Domäne ist mehr möglich.
Diese Aussage kann ich nicht unterschreiben.
Wenn das Netzwerk mal ausfällt, geht natürlich die Welt nicht unter.Wozu denn das Ganze?
Aber die Ausbildungsabteilung will das ganze eben redundant habenIch bin versucht zu sagen, Kinder mit nem Willn kriegen was auf die Brilln. :D
Mal im Ernst, ein Hot-Standby ist nicht notwendig. Ein Ersatzgerät reicht aus. Das könnte auch ein Klon sein. Er darf nur nicht mit dem anderen zusammen im Netz sein.
-
Gern geschehen.
Edgar
-
Ich habe das jetzt mal mit AIDA32 getestet.
Bei einem Acer99sl wird tatsächlich eine sechstellige Nummer ausgelesen. Diese ist Bestandteil des Seriennummenaufdruckes auf der Monitorückseite.
-
Was mich mal interessieren würde wo ich den Profilpfad direkt einsehen kann.
Wenn ich den Ordner \\foerder-srv\schueler\klasse6c$\ Öffne sehe ich einen leeren Ordner, aber dort ist das Verzeichnis für Profile der Klasse 6c.(Alle Schüler aus Klasse 6c haben Vollzugriff). Wo sind die Datein (versteckt sind die auch nicht).
Wie ist denn der Explorer eingestellt unter Extras, Ordneroptionen, Ansicht für geschützte Systemdateien und auch versteckten Ordner und Dateien?
-
Ja die Möglichkeit das Profil zu löschen ist mir auch schon eingefallen, dies funktioniert auch nur ist das nicht wirklich eine Lösung, denn an Schulen gibt es mehr als 350 Accounts für Schüler und dazu noch die für Lehrer und ca 10% sind betroffen.
Ich meinte nicht, das Profil löschen, sondern das Benutzerkonto. Und nur eines zum Testen.
-
Hallo,
und der alte DHCP ist deaktiviert?
Gruß
Edgar
-
Als Basisverzeichnis kann man einen lokalen Pfad oder einen Pfad zu einem Server wählen. Ich wähle einen Serverpfad.
\\Server\Freigegebener Ordner\%Username%
Ist damit die Option Basisordner des Tab Profil gemeint?
-
\\Server\Freigegebener Ordner\%Username%
Falls ich mich richtig erinnere, funktionierte das bei NT nicht.
Ich hatte deshalb die Variante \\Servername\Benutzerfreigabname gewählt.
-
Moin, moin
Du brauchst das Profil nicht manuel anlegen, Du kannst es nicht manuel anlegen. Ein Profil wird vom System angelegt auf einer WS bei der ersten Anmeldung des Users. Voraussetzung dafür ist die Erreichbarkeit des Profilpfades auf dem Server beim Anmelden. Ist das nicht gegeben, wird ein TEMP-Profil angelegt. Bezüglich Erreichbarkeit des Serverpfades und der Profilbildung werden zwei Meldungen abgegeben. Vorlage für ein vom System anzulegendes Profil ist das Default User-Profil auf dem Rechner.
Ein Kopieren von Profilen ohne Berücksichtigung von User/Ändern führt zu SID-Problemen.
Gruß
Edgar
-
Hallo,
leider funktioniert Everest Home nicht auf Domänenmitgliedern. Wie ist das bei Aida32?
Auch auf einem Standalone bringt Everest leider nicht die SN des Monitors(W2k & Acer 19")
Gruß
Edgar
Server ersetzen DNS Problem
in Windows Server Forum
Geschrieben
Und vor der Einrichtung hat das funktioniert?