Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Ich frage mich, ob Du mit der Gruppenrichtliniengeschichte überhaupt auf dem richtigen Dampfer bist?

    Funktioniert das Hinzufügen zur Domäne, wenn der User/Comuter in dem "Normalen" Ordner ist oder nicht?

    Funktioniert NetBIOS over TCP/IP überhaupt? Ist es aktiviert? Bei einem XP soll es per Voreinstellung deaktiviert sein.

    Ohne NetBIOS over TCP/IP ist kein Hinzufügen eines Clients zu einer Domäne möglich. Oder?

     

    Ist es möglich, vom Client den DC zu pingen?

     

    Ich hatte inplizit vorgeschlagen, den Community.cast zur Gruppenrichtlinie mal anzuschauen. Nach dessen eingehenden Studium bekommt man eventuell eine ganz andere Sicht auf die Richtlinienhierachie besonders in Hinsicht auf OU`s.

  2. Dann sieht das so aus.

     

    Active Directory-Benutzer und -Computer [myserver-mydomain]

    - - mydomain

    - - - Bultin

    - - - Computers

    - - - Domain Controllers

    - - - ForeignSecurityPrinzipals

    - - - Locations

    - - - LostAndFound

    - - - System

    - - - Users

     

    In

    - - - Locations

     

    gibt es nochmals

     

    - - - - Computers

    - - - - Users

     

    Ist es so?

     

    Entschuldige bitte meine Fragerei! Gehört bei mir zur beruflichen Methodik.

  3. hast du ihnen eh alle rechte gegeben?

    also nich nur ändern sondern alle!

    ich mein damit das du die bentutzer auch freigeben musst!

    Jeder Benutzer muss eingefügt werden! sonst kanns auch an dem liegen!

    Man kann natürlich für jeden einzelnen Benutzer Zugriffsrechte erteilen, so man will. Die bessere Vorgehensweise ist das Arbeiten mit Gruppen.

     

    Ob Benutzer oder Gruppen, ein wesentlicher Punkt kann sein, aus welcher Menge wird ausgewählt.

  4. Hallo Bina, Willkommen am Board.

     

    Leider muss ich dich darauf hinweisen, mit deinem ersten Beitrag begehst Du gleich einen Verstosß gegen eine Boardregel. Diese verbietet die Übernahme einesThreads.

     

    Ich bin kein Moderator, kann dir nichts verbieten, nur empfehlen: Eröffne für dein Problem einen eigenen Beitrag. Dein Problem ist ein anderes als im laufenden Thread.

     

    Gruß

    Edgar

  5. 1.) Wenn ich vom Server aus per Remotedesktop auf einen bestimmten Client zugreifen möchte, so ist das bei diesem speziellen Client nur über die IP-Adresse möglich

    Das sieht nach nicht funktionierender Namensauflösung für den Client aus.

     

    Ist am Client der DNS eingetragen, hat sich der Client in der Foreward-Lookupzone eingetragen?

  6. 2.) Wenn ich mich per Remotedesktop auf den Server verbinde und wieder trenne, bekomme ich beim herunterfahren des Servers die Meldung, dass noch Benutzer angemeldet sind und Daten verlorengehen können.... Kann ich diese Meldung mit /console unterbinden ? bzw. wie kann ich die Remote-Session "sauber" trennen ?

    Hallo Frank,

     

    wenn die Verbindung getrennt wird, läuft diese auf den Server weiter.

     

    Die gewünschte "saubere Trennung" bedeutet Abmelden von der Sitzung, dann wird diese auch auf dem Server beendet.

     

    Gruß

    Edgar

  7. "lefg"

    ........ die Berechtiging zum Zugriff auf die "dahinterliegende" NTFS-Ressource verstehe ich nicht ganz.

    Was ist damit gemeint?

    Ich gehe automatisch von der Verwendung des Dateisystems NTFS aus. Bei NTFS wird bei der Freigabe eines Ordners automatisch Berechtigungen auf die Freigabe erteilt. Weiter gibt es Berechtigungen(Sicherheitseinstellungen) auf den Ordner. Ich habe es schon oft erlebt, das durch Manipulationen nach dem Einrichten sich zwischen den verschiedenen Einstellungen eine unüberbrückbare Kluft auftat.

     

    Falls FAT32 verwendet wurde, gibt es das Problem wohl nicht.

     

    Meist ist doch die Firwall.

     

    Gruß

    Edgar

  8. danke für die Tipps, eine Frage noch ich suche für ein batch script so einen befehl wie deltree, den es früher vor NTFS/NT mal gab. Damit kann man den ganzen Inhalt eines Ordners löschen ohne jedoch den Ordner selbst zu löschen.

    Hallo,

     

    das hat nichts mit NTFS zu tun. Deltree ist ein Befehl zum Löschen eines Verzeichnisbaumes.

    Zum Löschen von Dateien gibt es Del(delete) und Erase.

     

    Mit del c:\temp *.* in einer Batch werden die Dateien gelöscht.

     

    Die Batch kann eingebunden werden in der Gruppenrichline(gpedit.msc), Computerkonfiguration, Windows-Einstellungen, Skripts.

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  9. Das mit der Netzwerkkarte klingt logisch. Habe aber Angst, dass das zuviel Speicher frisst. Ja ja die alten DOS Zeiten, da zählt noch jedes KB.

    Hallo,

     

    ich bin versucht zu fragen, warum Angst haben vor zu hohem Speicherplatzbedarf?

     

    Wieviel wird für die Anwendung gebraucht?

    Wieviel ist mit Highmem.sys, EMM386 freizubekommen?

    Wieviel wird für Netzwerkkartentreiber, Protokoll und Client benötigt?

     

    Welche Protokoll? TCP/IP? Braucht Speicher ohne Ende. NetBEUI ist das Richtige!

    Den MS-Client nicht mit dem erweiterten Redirector verwenden! Das kostet auch Speicher.

    Muss auf die Dose zugegriffen werden? Wohl nicht. Also ist das Laden von Share nicht nötig.

    Sparen kann man auch bei einigen Treibern für Tastatur, Grafik usw. Da gibt es 3.Party-Treiber, die brauchen weniger als die Originale. Den QEMM386 habe ich auch als effektiver in Erinnerung als das MS-Produlkt.

    Dann Memmaker verwenden und schauen was dabei rauskommt.! Eventuell von Hand nacharbeiten!

     

    Weiter ist vorher zu beachten, wohin sollen die Daten gehen? S2k oder S2k3? Bei S2k3 heisst das Stichwort dann SMB-Signing oder Digital signieren immer in der Richtlinie

     

    Dies mal so als Anhalt, falls das Netzwerk zur Dose doch mal zum Muss werden sollte.

     

    Gruß

    Edgar

  10. An einigen winXP-clients habe ich ordner für bestimmte benutzergruppen z.b. "verwaltungsmitarbeiter", "lehrer" freigegeben.

    Hallo,

     

    Eine Freigabe und die Berechtigung des Benutzer/der Gruppe für den Zugriff darauf ist eines, die Berechtiging zum Zugriff auf die "dahinterliegende" NTFS-Ressource ist ein anderes. Wie sieht es damit aus?

     

    Und die Firewall hat rablu ja bereits erwähnt.

     

    Gruß

    Edgar

  11. In der lokalen Gruppenrichtlinie(gpedit.msc), Benutzerkonfiguration, Administrative Vorlagen, Desktop, Active Destop.

     

    http://www.gruppenrichtlinien.de/

     

     

    Einsatz der aktuellen ADM Template Dateien mit poledit.exe

     

     

    Tatkräftige Hilfe und Unterstützung durch Christoph Tuszynski bei der Umsetzung und Tests, entstanden als „Projekt“ in der Newsgroup. http://groups.google.com/groups?selm=3C15DAF7.20B699A1@itpoint.de

    Für einige wird es noch interessant sein, die aktuellen Administrativen Vorlagen von Windows 2000 mit dem Systemrichtlinien-Editor (poledit.exe) einzusetzen, da die Domäne noch nicht auf Active Directory migriert ist, oder ein SAMBA Server seinen Dienst verrichtet.

    Grundvorraussetzung ist eine aktuelle Version von poledit.exe, da einige Syntaktische Befehle neu sind (z.B.: EXPLAIN, CLIENTTEXT und OS Abfrage über #if) und diese von (NT4) Systemrichtlinien-Editor nicht erkannt werden, was zu einem Absturz des Programms führt (Keine Rückmeldung), wenn die ADM Vorlagen „unbehandelt“ inportiert werden.

    Eine aktuelle Poledit.exe findet ihr im adminpak.msi auf der Server CD oder per Download:

     

    http://www.microsoft.com/office/ork/download/SetupPol.exe

     

×
×
  • Neu erstellen...