-
Gesamte Inhalte
5.644 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Velius
-
-
Wenn der Admin aus der ACL entfernt wurde klappt das auch mit dem XCOPY nicht mehr... ;)
-
Hi
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread verfolgt, aber es reicht nicht für FTP Port 21 zu öffnen . FTP bezieht seine Ports auf dynamisch. Der Port 21 ist zum Aushandeln da.
Gruss
Velius
-
@frapos
Kann es sein das die Ordner inklusive der Dateiname insgesamt länger als 256 Zeichen waren? Die meisten aktuelleren Filesystems mögen das nicht besonders. Ich hatte damit auch mal meine Probleme und die skurilsten Fehlermeldungen. Nur Umbennen oder Chkdsk / f laufen lassen hilft da weiter....
Gruss
Velius
-
Hallo
Wie wär's mit einem Backup? Backup Programme und/oder der Backup Operator haben das Recht, "nur" Dateien zu sichern und wieder herzustellen.
Gruss
Velius
-
Hi
Du hast eine Komponente vergessen: Der Back-end....
Hat der vielleicht eine Macke? Reagieren die Gloabalen Catalog Server dahinter schnell genug?
Überprüfe mal die Eventlogs.
Gruss
Velius
-
Service Pack 2 Setup erneut laufen lassen - müsste den selben Effekt haben wie reparieren.. ;)
-
@s21it21
Nicht zwingend. Sysconfig ist eindeutig näher am Kernel als die GUI. Dafür ist auch der "Get" Button im Abschnitt "Topology" gedacht. Wenn sich an der Konfig der Checkpoint was geändert hat kann man somit die Interfaces neu einlesen.
Gruss
Velius
P.S.: Kann bei extern gemanagten FW's nützlich sein.....
-
Hi BuzzeR
Danke für den Tipp.
Ich versuch's mal so rum.
Mit Push/Pull hat das nichts zu tun, dass ist eine ganz andere Geschichte.
Das ist schon klar, dass eine Publikation nichts mit Sicherung zu tun hat, aber ein weiterer SQL Server bei uns wird auf diese Art "gespiegelt". Der Trick ist der, dass bei einem Brand die Tages Daten nicht weg sind, da sich der Server in einem getrennten Gebäude befindet. An sowas dachte ich auch bei diesem SQL. Aber eben, ich hab das nicht eingerichtet, und weiss auch nicht im Detail über die Pros und Cons bescheid.
Gruss
Velius
-
Darf ich fragen, wofür Du eine stündliche Sicherung benötigst?
Hi
Keine Ahnung :rolleyes: frag ich mich ehrlich gesagt auch. Die Begründung liegt darin, dass es kritische Daten sind, und der Fall eines Datenverlusts von einem Tag soll vermieden werden. Wie auch immer, es scheint nicht ganz konsistent die Begründung.... :suspect:
Mir ist klar, dass ich zwar auf eine Push-pull Publikation zurück greiffen könnte, aber ich bin ehrlich gesagt nicht der SQL Hirsch, habe mir leider nur wieder eine neue Aufgabe gefangen. Deswegen auch die Frage wegen VSS...
Mit unserem Backup (Veritas) bin ich eigentlich auch ganz gut vertraut, ich möchte da aber nur ungern einen neuen Job machen, da ich nicht gewährleisten kann, dass das so bleibt. Eigentlich kümmert sich schon Jemand darum. Aber wie gesagt, war lediglich eine Frage.
Vielleicht hätte es eine Weg gegeben, der alle zufrieden stellt..... :(
-
Hi Leute :)
Kennt sich Jemand mit VSS und einem SQL Server aus? Ziel ist es drei relative kleine Datenbanken stündlich zu sichern, die Methode über Veritas BE finde ich etwas übertrieben. Dabei kam mir der Gedanke Shadow Copies einzusetzen.
Nun gut, sollte ja funktionieren, habe jedenfalls nichts gegenteiliges gefunden bei MS, aber wie geht das mit dem Restore? Einfach die LDF, MDF und NDF überschreiben, oder gleich den ganzen SQL-Ordner, denn sonst sind da keine wieteren Datenbanken? Ausserdem könnte das doch Probleme mit den Transaktions Protokollen geben, oder?
Any ideas?
Danke und Gruss
Velius
P.S.: Es geht nur um die Veränderungen. Das ganze wird natürlich noch täglich inkrementell und wöchentlich voll gesichert.
-
Hi
Also wenn du das so machst, dann wird das Interface nicht deaktiviert, sondern entfernt.
Du kannst das allerdings auch auf dem OS machen/überprüfen. Wenn du die SPLAT verwendest kannst du mit dem Befehl sysconfig und der Option 5) deine Netzwerk Verbindungen konfigurieren.
Gruss
Velius
-
Toll, freut mich :thumb1: :jau:
Velius
-
@blub
Klar! ;) Sollte auch nur ein Tipp sein, dass man entweder Hosts/Lmhosts zu konfigurieren hat, oder den UDP auf 192.168.0.255 schlicht vergessen sollte. Ich bin auch der Meinung, dass es nicht am NetBIOS liegt. ;)
-
jedesmal wenn ich einen rechtsklick auf eine datei mache sendet mein pc daten über udp an 192.168.0.255 - das dauert ca. 10 sekunden !!
Also das hört sich für mich verdächtig nach einem NetBIOS Broadcast an. Ausserdem ist ist 192.168.0.255 die Broadcast Adresse in einem 192.168.0.0/24 Netz...
Üblicherweise ist das der Fall wenn die Namensauflösung in einem Netz nicht sauber läuft.
Gruss
Velius
-
Typisches Eigentor :rolleyes: :wink2:
Forest-wide operations master rolesEvery forest must have the following roles:
• Schema master
• Domain naming master
These roles must be unique in the forest. This means that throughout the entire forest there can be only one schema master and one domain naming master.
Domain-wide operations master rolesEvery domain in the forest must have the following roles:
• Relative ID (RID) master
• Primary domain controller (PDC) emulator master
• Infrastructure master
These roles must be unique in each domain. This means that each domain in the forest can have only one RID master, PDC emulator master, and infrastructure master.
Bitte versteh mich nicht falsch, meine Antwort sollte keine Lektion sein, aber wir alle hier versuchen nur zu helfen. Du solltest darauf achten, wie du wem antwortest, wenn deine Aussagen nichtmal der Wahrheit entsprechen.
Wie auch immer, zurück zum Thema:
Wie kommst du auf die RPC-Calls? Wie gesagt, unsere Server laufen ohne die von dir erwähnten Problemen. Poste doch mal das Event.
Gruss
Velius
-
Wie wär's mit etwas Grundlagen Kenntnis..... :rolleyes:
SP1 von BDC deinst. alles funkt wieder einwandfrei !
Sowas wie ein BDC gibt es nicht bei W2K oder W2K3 Domänen, jedenfalls nicht wenn es ein W2K oder W2K3 Server ist. Ausserdem spielt es nach meiner Erfahrung überhaupt keine Rolle, in welcher Reihenfolge man welchen Rolleninhaber updatet.
Überprüfe die Eventlogs.
Gruss
Velius
BTW: Der Hinweis der modifizierten RPC-Calls war von mit unter Tipüps & Links, allerdings gab's da auch nur mit der Firewall (anfangs) schwierigkeiten. Die MS Software lief tadellos.
-
Kuck dir mal ON iCommand™ an. ;)
-
@onestone
Keine Takeovers: http://www.mcseboard.de/rules.php?u=11713#nr7
Zu deiner Frage:
Ich würde kein Homeuser Produkt auf einem Server anwenden. Und für schnelle Serverweiderherstellung gibt es wahrscheinlich bessere Produkte als Ghost. Acronis True Image oder Symantec Livestate recovery sind sicher keine schlechten Tipps....
-
@thebender
Ich schliesse mich der Meinung des des folgenden Artikel an, und rate dir die Console neu zu installieren:
Die Consolen Settings kannst du mit diesem Link sichern:
How to move the Ghost Console to a different computer or retain Console settings during a reinstall
@Shisha Jones
Die Console ist fast das wichtigste an der Corp Edition.....
Grüsse
Velius
-
- Statefull Inspection (Layer 3/4)
Kleiner Nachtrag ;) :cool: :
Einige Firewalls arbeiten sogar bis in den Layer 7 im stateful inspection mode, soll heissen dass sogar HTTP beispielsweise auf korrekten (harmlosen) Inhalt überprüft werden kann.
Gruss
Velius
P.S.:
-
@Meenzer
Symantec und Veritas haben aber fusioniert inzwischen, deswegen die Bemerkung von Minutourus! ;)
Gruss
Velius
P.S.: Möglicherweise wird Veritas Backup Exec in Symantec Backup Exec umbenannt...
-
Wir verwenden den Veritas V2i Protector um Online Sicherungen zu erstellen.
Das Ding heisst jetzt neu Symantec LiveState™ Recovery.
-
Hi
Könnte das dein Problem sein?
Fehlermeldung: Dateien diesen Typs können nicht offline verfügbar gemacht werden
Gruss
Velius
-
Kann nicht sein.....
Bei AD befindet sich das Passwort eines Benutzers nicht in der SAM, da diese inaktiv ist. Diese wird nur geladen, wenn der Verzeichnisdienst Wiederherstellungsmodus gestartet wird (eben um das AD zu reparieren; wäre wohl schwer möglich das Verzeichnis neu zu laden wenn dieses gerade benutzt oder gar beschädigt ist).
Die Passworter stehen wohl in der NTDS.dit. Daran ranzukommen geht wohl nahezu unmöglich, denn nur MS weiss wie verschlüsselt und abgelegt.
Gruss
Velius
P.S.: LDAP hat mit Passwörtern nichts zu tun. Da ziehen Protokolle wie Kerberos, usw.
WPA-Funktionalität nachinstallieren?
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Hi
Das sollte IMHO möglich sein, solange die Karte, bzw. der Kartentreiber WPA unterstützt.
Gruss
Velius