-
Gesamte Inhalte
5.644 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Velius
-
-
Hi uwegabbert
Ich habe da mal einen Beitrag unter Tipps & Links gemacht:
http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=46751&highlight=WLAN
Gruss
Velius
-
Hi
Mach mal ein Netstat. Du kannst auch ein Intervall von sagen wir zwei Sekunden machen. Der Befehl lautet dann netstat 2 und mit netstat 2 >> c:\netstat.txt kannst du das Ergebnis in eine Datei umleiten lassen.
Gruss
Velius
-
Ja doch, deine Vermutung scheint mir auch richtig zu sein. Was ist mit den anderen Logs?
-
....
:suspect: ähmmm, Netlogon Fehler?? ...Grüner Bereich???
Was steht den genau da?
Mit dem Button unterhalb der beiden Pfeiltasten kannst du den ganzen Log in die Zwischenablage kopieren, und hier dann pasten.
Gruss
Velius
-
Oder gibt´s inzwischen eine Server-Servicenummer "für die Allgemeinheit", die mir entgangen ist?
Grüße
Markus
Also mit solchen Sprüchen musst du dich nicht wundern, dass dir nicht mehr Hilfe angeboten wird, oder hast du bereits andere Beiträge mit exakt dem gleichen Problem hier im Board gefunden? Ich nicht....
Also wird es wohl an eurer Konfiguration liegen, und wohl weniger an dem doch einigermasen verständlichen Bug-fix.
Aber lassen wir das mal beiseite, denn Fehler passieren jedem. Hast du irgendwas Auffälliges in den Event-logs.
Gruss
Velius
-
hui ist das viel Text.....
Also bin da nur Überflieger mäsig darüber, aber zwei Sachen sind mir Aufgefallen:
- Was hat es mit dem AS400 auf sich, bzw. wo ist die Verbindung zum AD
- Welcher Rechner hat zwei NIC's? Etwa einer der DC's?
Gruss
Velius
- Was hat es mit dem AS400 auf sich, bzw. wo ist die Verbindung zum AD
-
Was man so alles findet wenn man bei MS einfach wrong spn domain controller als Suchbegriffe verwendet.....

KB837513: Domain controller is not functioning correctly
Die deutsche Version ist hier zu finden: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;837513
Gruss
Velius
-
Hi und willkommen im Board
Ich denke, ihr habt gleich den aktuellsten Exchange genommen, oder? Wieso dann nicht gleich den Exchange Migration Wizard nehmen? Ist beim EX schon dabei.
Gruss
Velius
-
Ja....schon klar.
Ich meinte aber vor der Installation des SP1 die Logs checken.
(Falls da Tonnen von roten Einträgen drin sind würde ich davon abraten, das SP1 zu installieren und zuerst die Fehler versuchen zu behebn...)
-
- oder was könnte ich sonst noch machen?
....die Eventlogs checken ;) :D
-
He Jungs, ihr verwirrt mich :(
- NTBackup auf dem Exchange Server = Stores werden angezeigt
- NTBackup auf einem Server ohne Exchange = Stores werden nicht angezeigt, auch wenn man einen Remote Exchange Server auswählt
Richtig so?? :suspect: :D
Gruss
Velius
-
Hi doctordre
Im Allgemeinen ist diese Technologie auch als Heuristik bekannt.
Da es sich aber nicht um einen Standart Algorythmus handelt, werden die meisten eine eigene Abwandlung davon haben. Bei Norman wurde das einfach als "Sandbox" deklariert, ist aber in Wirklichkeit nichts anderes als ein heuristisches Verfahren.
Eine typisch heuristische Funktion kann sein, dass File nach einer "sich selbst repruduzieren" Fähigkeit zu prüfen, da dass ja ein Merkmal von Viren ist.
Gruss
Velius
P.S.: Ich erwähne an dieser Stelle nicht, mit welchem Produkt ich die genannten Erfahrungen gemacht habe....
-
@Nimo
Schon klar dass jemand von McAffe das sagt :rolleyes:
Allerdings kann ich so Management Lösungen wie dem ePO schon etwas abgewinnen. Was aber die Updates und die Erkennung anbelangt kann ich dir nicht recht geben. Warum machen wohl einige Hersteller alle paar Tage und andere wiederum mehrmals täglich Updates der Virensignaturen.
Ausserdem ist es mir nicht nur einmal passiert, dass ein System von zwei Scannern gecheckt wurde und der eine erst beim on-demand Viren wie Blaster oder Nesky gefunden hat und der andere sofort. Oder dass beim erscheinen einer neuen Beagle Variante der Erstere völlig hillfos war und sogar komplett deakiviert wurde (die Dienste konnten wohlbemerkt nichtmal manuell gestertet werden, da dass Feld grau hinterlegt war).....
Aber eben, soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen.
Gruss
Velius
-
Ja tonnenweise!
Hier ist beispielsweise eins: http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=217678&postcount=2
Mehr findest du mit der Boardsuche.
Gruss
Velius
-
Hi Mensch
Hier findest du auch wohl ein wenig mehr Ibnfos zu NOD32:
http://www.wilderssecurity.com/forumdisplay.php?f=15
Gruss
Velius
-
Also für die Sicherung der Mailboxen, ich zittiere aus dem BE-Handbuch:
"....muss ein MAPI-Emailclient auf dem Medienserver installiert werden" sprich Outlook.
und weiter
"Beim Exchange 2000 muss die Komponente Microsoft Exchange System-Manager auf dem Medienserver installiert werden."
Beim Zweiten: Kann gut sein, denn wir haben EX2003 (EX 2000 habe ich nie angefasst) :D
Und beim Ersten: Da ist kein MAPI Client drauf ausser vielleicht Outlook Express.
-
Moin, Moin,
also bei Veritas ist es so, dass Du die SQL und Exchangeverwaltungstools auf dem Backupserver installieren musst um Zugriff auf die Datenbanken zu bekommen.
Nö, das stimmt so nicht. Auf dem Server, wo Veritas Backup Exec ausgeführt wird, braucht es die Exchangeverwaltungstools nicht. Es braucht aber ein Veritas Exchange Agenten auf dem Exchange Server.
Gruss
Velius
-
Ich glaube, es geht hier um eine 3rd Party Remote Software: http://www.sunbelt-software.com/SunbeltRemoteAdministrator.cfm
Allerdings glaube ich auch, dass der Fehler nicht vom Windows Loadbalancing Driver kommern kann. Schaden kann es aber nicht die Keys zu entfernen, dann hast du immerhin ein Log weniger.
Grüsse
Velius
-
Mit Regedit kannst du dich auch mit Remote Rechnern verbinden. Spart Gummi und Nerven ;)
-
Hallo
Du solltest der Reihe nach folgende Funktionen prüfen:
- DNS Auflösung sollte korrekt funktionieren. Hilfsmittel dafür sind nslookup und netdiag.exe
- NTFRS (NT File replication Service) muss auf den Servern laufen. Der Status des Dienstes siehst du in der Systemsteurung -> Computerverwaltung -> Dienste
- Die Topologie muss auf allen Servern repliziert sein. Solange die beiden oberen Konditionen nicht gegeben sind, ist da nichts zu machen. Du kannst den Stutus mit Repadmin prüfen.
- Stell sicher, dass keine Netzwerkkomponenten zwischen den Servern, die DCE-RPC Verkehr aufhalten könnten, so wie z. B. Firewalls usw. vorhanden sind. Die Firewall muss nicht zwangsläufig alles durchlassen damit DCE-RPC funktioniert. Hilfe dazu findest du beim Hersteller der Firewall oder im Manuall.
Gruss
Velius
- DNS Auflösung sollte korrekt funktionieren. Hilfsmittel dafür sind nslookup und netdiag.exe
-
Nö, das steht in einer Verzeichnis Partition des AD.
Kuck dir mal NTDSUTIL.exe an, da kann man verweiste AD Objekte und Domänen kicken...aber du solltest behutsam damit umgehen. Das Ding kann dir den ganzen Forest schrotten. Mehr Infos dazu findest du hier im Board...
Gruss
Velius
-
@Johannes Schmidt
Ich habe da auch irgendwas von Gateway oder Connector gelesen im Zusammenhang....weiss aber nicht mehr wo. :(
-
Hi
Kannst du uns den genauen Event posten?
Hier ist ein Artikel zu Loadbalancing:
Gruss
Velius
-
Es ist ein SIP Server:
Live Communications Server 2005 Feature Guide
Auf der Seite 15 Steht es.... ;)
Grüsse
Velius

XP/W2K3 only - WLAN Kartenmanager nicht verwenden, da...
in Tipps & Links
Geschrieben
Noch ein kleiner Nachschlag:
CISCO WLAN NIC's werden grösstenteils als Systemdienst installiert, und haben dieses Problem nicht. Man kann allerdings meistens auch wählen, ob das CISCO oder das WXP Tool die Steuerung der WLAN Settings übernehmen soll.
Gruss
Velius