Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. Ach so, ich dachte du hättest einen eigenen DHCP.

    ISP weisen meistens die IP's dynamisch zu, damit sie mit der Menge an IP's etwas jonglieren können. Andernfalls müssten Sie für jeden Kunden exact eine Adresse reservieren, was schnell zu einen Erschöpfung des Bereichs führen könnte.

     

    BTW: Reservation laufen Lease-unabhängig. Ein Client versucht seinen Lease nach 50% seiner Leasedauer zu erneuern, und dannach immer wieder in 50% Abständen der Restdauer, wenn es fehl schlägt. Wenn kein DHCP erreichbar war, müsste der Client nach meinem Wissensstand den Lease behalten bis ein DHCP Antwort auf die Requests gibt.

    Wenn der Rechner allerdings Heruntergefahren wird hast du Pech; dann gibt's keine IP's bis eben ein DHCP gefunden wird.

     

     

    Gruss

    Velius

  2. Kuck dir mal den Beitrag an:

    http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=345655&postcount=27

     

    Kann sein, dass SP1 was an den Standart Laufwerksberechtigungen dreht. Der IIS der von SUS benötigt wird, greift schlussendlich auf NTFS zurück, und wenn er da nicht ausreichende Berechtigungen hat, ist Feierabend. Ausserdem liegt im Beitrag von Klausk der RIS auch auf einem anderen Volume....

     

    Hast du die NTFS Berechtigungen mal geprüft?

     

    Gruss

    Velius

  3. @trick Raw

     

    Schön dass du eine Lösung gefunden hast, aber ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig Ahnung Leute über DHCP haben. Die Reservation geschieht auf dem DHCP und nicht auf dem Client. Deswegen kannst du dir auch die Turnschuh Methode sparen. Auch wenn der Rechner mit Linux oder was weiss ich was bespielt wird, er zieht immer wieder die gleiche IP, weil der DHCP der selbe ist und die Reservation weiterhin besteht.....

     

     

    Aber wie gesagt, schön dass du eine Lösung hast!

     

     

    Gruss

    Velius

  4. Hi

     

    Das tool ist aber von Nero selbst und "pfuscht" nicht herum. Du hast bei der Installation die möglichkeit allen das Recht zu geben, oder eine Benutzergruppe in der lokalen SAM zu erstellen. Brennen dürfen dann nur die Mitglieder der

    Benutzergruppe.

     

     

    Ich würde darauf setzen, sonst gibt's wohl eher Pfusch....

     

     

    Gruss

    Velius

  5. Andere Frage:

     

    Wieso keine festen IP Adressen? Mit einem Windows DHCP musst du nicht von PC zu PC rennen, sondern kannst Reservierungen machen. Die nötigen Infos findest du dafür auch bereits im DHCP (MAC, usw.). Und wenn du keine Lust hast die MAC abzutippen, dann kannst du auch einfach die IP Pingen und dann den ARP cache copy-pasten.

     

    Ist zwar ein wenig inizial Aufwand, ist aber alles vom deinem Arbeitsplatz machbar.

     

     

    Gruss

    Velius

  6. Hi

     

    Das ASR geht eher in Richtung disaster Recovery als in Richtung Backup, und ist vom Zweck in etwa mit Acronis True Image Server vergleichbar, auch wenn es mit dem Produkt einiges schneller geht, aber eben etwas kostet.

     

    Um "normale" Backups zu machen reicht das Windows Backup. Auch einen abgefackelten Server kannst du damit wieder herstellen, vorausgesetzt du sicherst die Systempartition und den Systemstatus des Servers mit! Allerdings geht es dann nochmals länger als mit einem ASR.

     

    It's up to you to decide....

     

    Gruss

    Velius

  7. Hi Leude,

     

    Noch nen kleines Problem mit dem SCW - wenn der Exchange nicht im Defauft-Verzeichnis installiert wurde erkennt der Wizard den Exchange nicht richtig und die User können sich nicht mehr auf ihre Postfächer einloggen.

     

    KB896742: After you run the Security Configuration Wizard in Windows Server 2003 SP1, Outlook users may not be able to connect to their accounts

     

    Gruß Gadget

     

    Den haben wir auch schon Gadget ;)

    http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=345632&postcount=26

  8. Hiho,

     

    nur so eine Überlegung? Wie sieht es mit einer AD-Testumgebung aus? Somit könntest Du A: Dich in AD einarbeiten und B: RIS "ausprobieren *g* Diese Testumgebung muss ja nicht unbedingt Anbindung ans Firmennetz haben.

     

    Gruß Guido

     

    Genaui so in etwa war mein Beitrag zu verstehen, Varianten davon gibt's viele ;)

  9. Checkpoint ist echt klasse.

     

    Allerdings gibt es auch im Preis Spielraum, da du diese als Hardware (Nokia Box) kaufen, oder aber auf einem normalen Intel Server und einem Solaris, Windows oder Red Hat Linux (SPLAT) installieren kannst.

     

    Mit dem mitgelieferten SPLAT und einem Intel Server kommst du mit knapp einem Viertel deines angepeilten Preises gut weg! ;)

     

     

    Gruss Velius

     

    P.S.: Kenn zwar nur die Firebox 3, aber Watchguard lässt im Funktionsumfang zu Wünschen übrig (mal von den Mängeln des VPN Client abgesehen...).

    Bei 500+ Users würde ich doch eher auf was Ordentliches setzen.

×
×
  • Neu erstellen...