Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. @Pinf

     

    Und das nennst du Schicksal teilen? Ich würde das frech gesagt so ausdrücken: Entweder bist im richtigen oder im falschen Job. Bäcker ist ja schön und gut, aber ohne es richtig drauf zu haben wird das nie etwas.....

     

    Irgendwann kommt das zurück, wenn man sich da "eingemogelt" hat.

     

     

    Gruss

    Velius

     

     

    P.S.: Soll nicht heissen, das Bäcker nicht in die IT gehören, aber sich dazu nur berufen fühlen reicht noch lange nicht...

  2. @substile

     

    Hast du schonmal versucht die DB's auf einen neuen SQL einzuspielen? Offenbar werden da ja noch Daten vom Master benötigt, und bei uns stellt sich das Zurückspielen der Master mit Veritas BE als recht tricky an.

    Es gibt zwar eine Option "Wiederherstellen der Master-Datenbank automatisieren", aber so recht funktionieren will das nicht.

     

    Nur so als Hinweis.

     

    Gruss

    Velius

     

     

    P.S.: Das Backup funktioniert tadellos, aber eben, der Restore sollte auch....

  3. Der AFAIK ist der Primäre dafür da, den Client dynamisch zu registrieren. Die Suffix-Suchliste ist da um unvollständige, bzw. Anfragen ohen FQDN, zu verarbeiten. Wenn sich der Client bei allen Verbindungen in Suchliste zu registrieren versuchen würde, dann wäre das wohl nicht ganz der Sinn der Sache.

     

     

    Gruss

    Velius

  4. Sekundär gibt es nicht, aber es gibt eine Suchliste.....

     

    Suchliste für DNS-Suffix

    Legt die DNS-Suffixe fest, die zu einem unvollständigen Namen mit einfacher Bezeichnung hinzugefügt werden sollen, bevor eine DNS-Abfrage für diesen Namen weitergeleitet wird.

     

    Ein unvollständiger Name mit einfacher Bezeichnung enthält keine Punkte, wie "Beispiel". Dies unterscheidet sich von einem voll gekennzeichneten Domänennamen, wie "Beispiel.microsoft.com".

     

    Wenn diese Einstellung aktiviert ist und ein Benutzer eine Abfrage für einen Namen mit einfacher Bezeichnung weiterleitet, wie "Beispiel", fügt ein lokaler DNS-Client ein Suffix hinzu, wie etwa "microsoft.com", wodurch sich "Beispiel.microsoft.com" ergibt, bevor die Abfrage an einen DNS-Server gesendet wird.

     

    Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, können Sie die DNS-Suffixe festlegen, die vor der Weiterleitung einer Abfrage für einen unvollständigen Namen mit einfacher Bezeichnung hinzugefügt werden sollen. Die Werte der DNS-Suffixe können bei dieser Einstellung anhand von kommagetrennten Zeichenfolgen eingegeben werden, wie "microsoft.com,serverua.microsoft.com,office.microsoft.com". Ein DNS-Suffix wird bei jeder Weiterleitung einer Abfrage hinzugefügt. Wird eine Abfrage nicht erfolgreich durchgeführt, wird anstelle eines gescheiterten Suffixes ein neues DNS-Suffix hinzugefügt und diese neue Abfrage dann weitergeleitet. Die Werte werden in der Reihenfolge verwendet, in der sie in der Zeichenfolge aufgeführt sind, beginnend mit dem Wert ganz links.

     

    Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, müssen Sie mindestens ein Suffix angeben.

     

    Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren, werden den unvollständigen Abfragen das primäre DNS-Suffix und verbindungsspezifische DNS-Suffixe hinzugefügt.

     

    Ist diese Einstellung nicht konfiguriert, wird sie für keinen Computer angewendet, sondern die Computer verwenden die lokale Konfiguration.

  5.  

    Wie ich bereits einigen von hier am Telefon erklärt hatte, haben wir zwar die Qualifkation aber nicht den Schein.

     

     

    Gewagte Aussage.... :suspect: , wenn ihr die Qualifikation habt, warum macht ihr dann nicht den Schein? Also nicht persöhnlich nehmen, es geht mich eigentlich auch nichts an, aber es haben sich schon viele ein Bild über die "Qualifikation" eines MCSE's gemacht und konnten nichtmal richtig SMTP buchstabieren.

     

    Aber das nur so mal nebenher :wink2: Viel Glück mit dem Unternehmen. ;)

     

     

    Gruss

    Velius

  6. Also generell muss ich dazu sagen, dass ihr das alle zu optimistisch seht!! Ich habe selber auch schon Firmen gesehen, die nur wegen der "Partnerschaft" MCSE's gesucht haben. Was aber inhaltlich dahinter Stand war aber schlichtweg zum heulen.

     

    Allerdings ist mir das Thema echt zu plump, um mich darüber so aufzuregen. Ausserdem wird es immer Leute geben, die den MCSE nur wegen dem Status machen wollen, oder die genau diesen Suchen, aber nicht das Wissen dahinter.....

     

    Who cares.... :rolleyes: :cool:

     

     

    P.S.: Schon suspekt, dass sich der Eröffner nicht zu Worte meldet.... :suspect: :D

  7. @Data

     

    Nö, aus einem Taschenmesser und ein paar Drähten 'nen ProLiant zaubern. :eek: :D

     

     

    Imaging wär eigentlich auch mein Ding, aber was willst du mit RIS und Ghost und Konsorten, wenn man mindestens vier Hersteller und davon etwa grob geschätzt zehn verschiedene Modelle hat....

     

     

    Aber ich bin froh, dass ich mit dem Client-Setup nicht mehr all zu viel zu tun habe. Server sind eh witziger... (und halten auch die Klappe...):D

  8. @Kohn

     

    Na das Client-Setup beunruhigt mich persöhnlich am wenigsten - solange man sich hier auch auf kein richtigen Standard einigen kann.

    Meine Herausforderung liegt eher darin, Systeme welche eigentlich nicht dafür entwickelt wurden zusammen zu arbeiten, zu vereinen. Manchmal wird einfach über den Kopf einer Fachperson hinweg entschieden....

     

    Da bringt häufig auch Aufkklärung nichts, weil es entweder zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde, oder zu viel Geld kostet. Ist halt so, daher mach ich hin und wieder einen auf McGyver :D

     

     

    Gruss

    Velius

  9. ähmmm Kohn, wo lebst du??

     

    Es gibt auch umgebungen, wo +20'000 Mitabeiter arbeiten, und aufgrund starkem Wachstum sehr dezentralisiert sind. Das sieht es mit deiner Rechnung ganz anders aus.

     

    Das ist übrigens kein Einzellfall. So habe ich von Firmen hier in der Schweiz vernommen, welche sogar mehrere Forests haben, weil jede Division/Abteilung ihr eigenes Schema verwalten möchte. Viel Spass kann ich da nur sagen....

     

     

    Gruss

    Velius

  10. Mit einem Datensicherungsprogramm wie Tapeware, ARCServe etc. ist es möglich. Ein User wird dazu nicht benötigt. Ich denke, mit NTBackup wird es auch gehen.

     

    Viel Erfolg

     

    Edgar

     

     

    Da stimme ich zu, und im Zweifelsfall kannst du einen Benutzer anlegen, der bei allen gängigen Backupprogrammen mitgegeben werden kann:

     

    You must be an administrator or a backup operator to back up files and folders. For more information on permissions or user rights, see Related Topics.

     

     

    http://www.microsoft.com/windows2000/en/advanced/help/default.asp?url=/windows2000/en/advanced/help/ntbackup_user_rights.htm

  11. @lefg

     

    Entspricht zwar nicht ganz dem, was ich sagte, ist aber auf usneren Fall hier ganz gut anwendbar:

     

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/EXBPA/c74d05bb-f3a5-4384-b799-a5fd5649c5fb.mspx

     

    By default, Windows puts the page file on the partition that contains the operating system. However, this placement can increase disk activity and slow performance. To allow Windows to process multiple I/O requests more efficiently, it is recommended that you put a secondary page file on a non-system partition and a separate physical disk drive if a separate hard disk drive is available.

     

     

    Gruss

    Velius

  12. Ist doch alles viel einfacher.... ;)

     

    So verhält sich AD standardmässig:

     

    http://www.microsoft.com/technet/images/prodtechnol/windows2000serv/maintain/operate/images//wintim02_BIG.gif

     

     

    In dieser Konfiguration ist nur der PDC-Emulator der Root-Domain zu konfigurieren.

     

     

    Gruss

    Velius

     

     

    P.S.: Die erwähnten GPO's und zu authorisierenden Zeitdienste sind IMHO für spezial Fälle, wenn z.B. kein AD vorhanden ist.

  13. Zusätzlich wird über Logon-Script noch ein "net time"-Kommando abgesetzt.

     

     

    Wieso das? In einer AD Domäne hohlen sich die Clients voll automatsich die Zeit. Der Sync mit der externen Quelle auf dem DC ist hingegen notwendig, wenn man eine mit der restlichen Welt synchrone Zeit haben möchte.

     

    Aus meiner Erfahrung entstehen die meisten Probleme durch einen manuell konfigurierten Zeitdienst jeweils auf den Servern und den Clients, und dem in W2K/W2K3 integrierten Service, welcher sich in einer AD Domäne selbst aktiviert. Das verursacht inkonsistenzen, und vor allem Kerberos ist sehr anfällig darauf....

×
×
  • Neu erstellen...