Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.160
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Squire

  1. Wie Norbert oben geschrieben hat: Hauptmailbox im CacheMode und für die zusätzlichen Mailboxen ausschalten und diese im OnlineMode verwenden.

    Die fehlerhafte Aktualisierung kann auch von einer verhunzten OST Datei herrühren - also unter %localappdata%\microsoft\outlook die OST wegwerfen (nachdem geprüft wurde, dass alle Emails, die verschoben/gesendet wurden, wirklich am Server angekommen sind). Die OST wird von Outlook beim Starten denn neu erstellt ...

  2. Zum Beispiel die Sicherungen mit Veeam Agents (Windows/Linux/Applications) - die werden vom Backup Server angetriggert und schreiben dann alleine in ein Repository. Ich hab z.B. an einem Remote Standort einen Hyper-V mit einem Repository auf einer QNAP ... der Hyper-V Agent schreibt dort direkt in den Share. (Sieht man schon anhand der Schreibrate, da geht nix über den VPN Tunnel zum Backup Server - nur die Session Statistics und Sesson Metadaten)

     

    Oder eben Spectrum Protect oder Networker ... die Agents bei letzerem schreiben da über DBBoost z.B. direkt in die Datadomain rein.

     

    Die klassischen Snapshot Sicherungen (auch bei Storage Snapshots) bei Veeam sind da anders - da zieht der Backup Server die Daten vom Snapshot   

  3. 3-2-1 Regel - Siehe: https://www.veeam.com/blog/321-backup-rule.html

     

    ich zieh die Daten per Veeam in ein Repository (Backup Server ist nicht in der Domäne), dann gibt es eine weitere Kopie in einer Quantum Dedup Appliance (kann nicht über NFS oder SMB angesprochen werden, sondern über ein eigenes Protokoll. Ähnlich DellEMC Datadomain -> DBBoost oder HPE StoreOnce -> Catalyst) und dann wird noch auf LTO rausgeschrieben.

     

    von der Quantum gibt es eine Community Version mit 5 TB RAW Kapazität. Dedup Raten bis zu 20:1 ... aktuell lieg ich hier bei 7,4:1 - je mehr Sicherungen da reinlaufen, desto höher das Dedup Verhältnis. Ich hab jetzt 28 Restore Points da drinnen mit GFS Settings aktiv. Für eine kleine Firma durchaus ausreichend ...

  4. gibt es auch bei mir unter Windows 10 22H2 ... und ich hab das definitiv nicht selbst da hin kopiert. Entweder kam das mit den PowerCLI von VMware oder NuGet ...

     

    curl --help
    Usage: curl [options...] <url>
     -d, --data <data>          HTTP POST data
     -f, --fail                 Fail fast with no output on HTTP errors
     -h, --help <category>      Get help for commands
     -i, --include              Include protocol response headers in the output
     -o, --output <file>        Write to file instead of stdout
     -O, --remote-name          Write output to a file named as the remote file
     -s, --silent               Silent mode
     -T, --upload-file <file>   Transfer local FILE to destination
     -u, --user <user:password> Server user and password
     -A, --user-agent <name>    Send User-Agent <name> to server
     -v, --verbose              Make the operation more talkative
     -V, --version              Show version number and quit
    
    This is not the full help, this menu is stripped into categories.
    Use "--help category" to get an overview of all categories.
    For all options use the manual or "--help all".

     

  5. Trüb hier in Bamberg .. wieder mal einen Bürotag einlegen ...

    Heut kein Kaffee (der schmeckt mir aus der Siemens hier im Büro nicht - kein Vergleich zu ner Jura ... aber Flasche Wasser auf dem Tisch

     

    @daabm: das ist Gewohnheit und hat den Charme, dass für mich um 13:30 Uhr der offizielle Arbeitstag (6-13:30) rum ist. Ich kann mich dann um meine eigenen Kunden kümmern (geht ja zum Glück 99% remote) , oder sonst was machen ... das ist schon ganz gut so

     

    • Like 1
  6. Ja lad Dir halt das Konfig Programm DN-13023_driver_en_DN-13023 driver WIN_20221128.exe

    Link hatte ich doch gepostet ... Installieren und dann darüber den Digitus neu einrichten - wo ist denn das Problem.

    Ansonsten ... wenn du ihn unbedingt entsorgen willst ... ich nehm den :-)

    • Like 1
  7. @FishCop gibt es doch alles noch bei Assmann (Digitus)! Sogar Firmware Updates von 2021 und Treiber Updates von 2022

     

    https://ftp.assmann.com/pub/DN-/DN-13023___4016032292944/

     

    Einstellen und finden per Setup Software oder manuell mit diesen Daten nach einem Reset

     

    Aus dem Schnellstart Handbuch:

     

    Zitat

    Standardwerte

    Einige der wichtigsten Standardwerte sind unten angegeben.

    - Administrator: admin

    - Passwort: admin

    - Server Name: DIGITUS

    - Workgroup: WORKGROUP

    - Statische IP: 192.168.1.100

    - DHCP: enabled

     

    Korrektes Reset:

     

    Zitat

    7.2 Verwenden der Taste „Init“

    Schließen Sie das Steckernetzteil an eine Steckdose an und halten Sie dabei die Taste „Init“ gedrückt, bis die USB1- und USB2-LED-Anzeigen blinken. Danach ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose und schließen es wieder an die Steckdose an, um den Server neu zu starten. Abschließend läuft der Server mit den werksseitigen Standardeinstellungen.

     

    • Like 2
  8. Was spricht dagegen eine Policy auf Deinen Firewalls zu setzen, dass die Clients mit den DCs an Standort A und B wechselseitig reden dürfen?

    Hätte doch auch den Vorteil, dass die Clients bei Ausfall des DCs am Standort immer noch mitspielen dürfen. Nebenbei (1 DC pro Standort finde ich etwas dünn - abhängig von der Anzahl der User ...)

     

    Was mir noch einfällt ... ich denk mal Dein DC an Standort A hält die PDC Rolle ... manche Vorgänge am Client erfordern eine Verbindung zum PDC. Deshalb .. lass die Clients mit dem DC am Standort A reden

     

  9. der Fehler kommt von den installierten Microsoft Store Apps - die angemeckerten runterwerfen dann geht Sysprep.

    Die normal installierten klassischen Apps verursachen keinen Fehler und bleiben auch auf dem Rechner

     

    Bei Dell gibt es einen KB Artikel dazu ... https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000125471/syspräpariering-windows-10-kann-nach-der-installation-von-microsoft-security-update-kb4056892-fehlschlagen - der Titel ist etwas irreführend aber der Artikel behandelt genau das Problem mit den Apps

     

    oder hier: https://portal.nutanix.com/page/documents/kbs/details?targetId=kA00e000000Cr91CAC

  10. Also zum einen muss Du auf Deinem Windows Rechner Telnet in den Windows Features hinzufügen

     

    dann kannst Du von einem Powershell oder CMD Fenster aus mit

     

    Telnet ip-Adresse eine Verbindung aufbauen

    mit ssh ip-adresse baust Du eine SSH Verbindung auf

    mit Putty als Anwendung kannst Du beides machen.

     

    Wenn keine Verbindung zum gewählten Ziel möglich ist, kann es zum Einen an Deiner Firewall liegen und zum Andren am Zielsystem. Da müssen die entsprechenden Dienste konfiguriert und aktiv sein. Des Weiteren muss eine evtl. vorhandene Firewall so konfiguriert sein, dass die Verbindung auch durchgelassen wird.

     

×
×
  • Neu erstellen...