Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.281
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Squire

  1. Das wird ihm wahrscheinlich wenig nützen - es gibt halt teilweise Maschinensteuerungen, da gibt es nix Neueres ... und versuch mal auf einen Maschinenhersteller Druck auszuüben. Außerdem kannst Du ja nicht einfach die Produktionsmaschinen wegschmeißen und Hunderttausende oder Millionen € zu verbrennen... 

     

    Nebenbei - bei manchen Herstellern kannst froh sein eine Windows 7 Steuerung zu bekommen ... 

     

    Letztlich hilft nur so gut es geht abschotten, aber das wird niemals 100%ig klappen ... irgendwie müssen die Daten auf die Steuerungen oder zu Überwachungszwecken aus den Steuerungen raus ...

  2. Wenn Du das Zertifikat bereits hast ...

     

    Du musst es nicht zwingend über den Assistenten oder die Shell importieren ... das geht auch über die MMC

     

    Öffne die MMC und füge das Snapin Zertifikate (Computeraccount) hinzu. Importiere das Zertifikat über die MMC

    öffne das Zertifikat und kopier Dir den thumbprint

    Nach erfolgten Import in der Exchange Powershell:

     

    enable-exchangecertificate -server Servername -thumbprint xxxxxxxxxxxxx -services iis,smtp,pop,imap

  3. Ehrliche Meinung gefragt?

     

    Das Ganze ist völliger Murks!

     

    Wenn Deinem Abteilungsleiter und Deinem Chef die Datensicherheit nicht mehr wert ist, dann können ja auch keinerlei wichtige Daten auf den Systemen liegen und die Firma kommt dann auch ohne diese aus. Es tritt ja anscheinend im worst case ein Schaden für das Unternehmen in Höhe von 1000€ auf. (Mehr sind ihnen ja die Daten nicht wert)

  4. Wenn Du Teamviewer lizenziert hast und das hast Du ja sicherlich, da Du ihn im geschäftlichen Umfeld einsetzt - gibt es ein Hostmodul. In der Konfig kannst Du auch LAN Zugriffe zulassen, dann kannst Du Dich per LAN über IP Adresse, Netbios Name oder DNS Name verbinden.

     

    Wir haben den Host so eingestellt, dass ein vorkonfiguriertes Passwort auf dem Host fest hinterlegt ist und der Benutzer bei Verbindung zustimmen muss. Eine Pin oder Session Passwort ist abgeschaltet, damit nicht einer der Anwender auf die Idee kommt sich von außen einfach auf seinen Bürorechner schalten zu können. Wenn keine angemeldete Usersession vorhanden ist, kann man sich auch ohne Bestätigung aufschalten-

    Für den Terminalserverbetrieb gibt es beim Teamviewer einen Mehrbenutzermodus ...  

  5. es gibt für den freien ESX einige Backup Möglichkeiten, aber das ist m.E. alles ein Gebastel!

     

    VDP geht erst mit der Essentials Plus (Wobei die Kosten jetzt auch nicht exorbitant sind). Seit der Version 6.1.3 läuft die VDP auch sehr zuverlässig. Aber Du benötigst irgendwo Storage außerhalb des eigentlichen ESX, sonst macht ein Backup wenig Sinn.

     

    Also ... entweder zweite Maschine mit ESX und Essentials+ und VDP oder zweite Maschine in Physik mit viel Plattenplatz und Veeam, sowie das einfache Essentials für den ESX

     

    oder als absolute lowcost Lösung ... NAS mit genug Speicher und das orginäre Windows Backup 

  6. Ich würde noch den Disclamer Agent von Gangl in den Raum werfen wollen.

     

    Wenn die Zentrale mitspielt ... die Software wird pro Exchange Server (nicht pro User!) lizensiert. Die Mail-Signaturdateien (html/txt) können auf einem Fileshare liegen - da könnte das Marketing dann diese ohne weitere Hilfe selbst abändern. (Änderungen ziehen sofort, sobald die neue Datei dort liegt) ...

     

    Ich hab die Software bereits seit Exchange 2003 im Einsatz und kann sie empfehlen

  7. @TO... Ich habe bei einem Kunden eine Policy auf nem 2012R2 DHCP laufen. Dort werden die OpenScape VOIP Telefone der Übersichtlichkeitshalber in den oberen Bereich der DHCP Range per Policy gelegt. Ich geh jedoch auf den Vendor und nicht nach der Mac Adresse. Im "normalen" DHCP Bereich vergibt der Server die Adressen ohne irgendwelche Policy. Reservierungen auch in dem von der Verteilung ausgeschlossenen Bereichen (für Drucker etc.) funktionieren ohne Probleme.

  8. Ich hab auch ne UTM am Laufen, wobei ich mit dem Spamfilter eigentlich zufrieden bin.

     

    Was man unbedingt machen sollte: Recipient Verification einschalten - entweder gegen das AD oder als Call Out

     

    ich hab bei mir noch Reject invalid HELO / missing RDNS, BATV und SPF check eingeschaltet

     

     

    Nebenbei - es gibt keine 100% Antispam Lösung (außer der Mailserver hängt nicht am Internet). Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile.

     

    @cracymetzel: bei mir rutscht nur ab und an Spam durch ... vielleicht machst mal ein Ticket bei Sophos auf

  9. kommt darauf an, ob nur Bestandsaufnahme, Design oder beides und Vorbereitung oder komplett Sorglos Wohlfühlpaket

     

    ADMT ist schnell aufgesetzt - da gibt es ein gutes Whitepaper von Microsoft. Für genauere Aussagen sind hier zu wenige Informationen. Das muss man im Detail anschauen, was ist vorhanden, was ist notwendig, was muss alles angepasst werden. Ich sag mal so: Die Benutzeraccounts und Profile umziehen sind das Harmloseste ...

×
×
  • Neu erstellen...