Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.281
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Squire

  1. Hallo zusammen,

     

    wir haben für diverse Seiten im Intranet den IE Enterprisemodus aktiv, da sonst das SAP Portal nicht sauber funktioniert hat.

    Das Portal wurde nun zwischenzeitlich aktualisiert und der Enterprisemodus soll ausgeschaltet werden.

     

    Jetzt kommt das Problem - er schaltet sich nicht aus ...

     

    Die Konfiguration holt sich der IE über eine in der GPO festgelegte XML Datei

     

    Setze ich in der XML den DefaultMode für die entsprechende URL hat das keine Auswirkung

    lösche ich den URL Eintrag in der XML Datei hat das ebenfalls keine Auswirkung. der IE öffnet die Seite stur im Enterprisemodus.

     

    was mir eingefallen ist, dass ich die Regschlüssel für den Enterprise Mode hart über eine GPO lösche ... dann ist der Enterprise Modus natürlich aus

     

    hat jemand sonst noch ne Idee?

  2. Zu Deinen Punkten:

     

    1) Nein geht nicht mit Bordmitteln ohne Aufwand

    2) Ja geht - möchte ich aber nicht pflegen müssen. Außerdem der Speicher für das Regelwerk ist begrenzt. Also jenachdem wieviele Adressen Du da einpflegen willst ...

     

    => ich schließ mich da Testperson an. Könnte man mit OTRS z.B. abfackeln. Die Frage ist, ob sich der ganze Aufwand lohnt

  3. Wenn das nur ein blanker Fileserver ist ... würde ich auch das integrierte Windows Server Backup nehmen.

    Funktioniert zuverlässig. 

    Ich würde zusätzlich noch auf dem Server die Schattenkopien einschalten. 99% der üblichen Restorewünsche werden, aus eigener Erfahrung i.d.R. davon abgedeckt. (auf unserem knapp 5TB großen virtualisierten Fileserver hab ich die Schattenkopien auf ein eigenes Volume gelegt)

  4. Raid ohne Batteriecache ist ein NoGo!

     

    In der Regel ist die Performance mehr als grottig - besondern da HP aus Datensicherheitsgründen normalerweise den Cache auf den Festplatten abschaltet. Also es wird da komplett ohne Schreibcache gearbeitet. Achtung es gibt auch Hardware Raidcontroller mit Cache aber ohne Batteriepuffer ... da läuft dann nur LeseCache aber kein Schreibcache => Langsam!

  5. Wie wäre es denn neben dem Backup einen vernünftigen Hardware Supportvertrag mit dem Server Hersteller abzuschließen ... Ein Carepack mit 4h Reaktion auf dem Server mit draufbuchen ... Zweiten Server für eine 3 Mann Klitsche ist völliger Blödsinn!

     

    Auch ist es Blödsinn die Kiste jeden Abend abzuschalten - das ist m.E. schlechter für die Hardware als der Dauerbetrieb.

     

    Ich würde einen Server mit Carpack/Prosupport nehmen

    vernünftiges Hardware Raidsystem

    HyperVisor (HyperV oder ESXi)

    vernünftiges Backup (Veeam z.B.) auf ein NAS mit Raid

     

    Durch die Virtualisierung bist Du mit dem eigentlichen System Hardware unabhängig und wenn der Server mal ausgetauscht wird, dann muss nur die VM auf das neue HyperVisor System übertragen werden - die Hardware unten drunter interessiert nicht

     

    Nebenbei ... ein Server ist kein Desktop - der Server ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Mir sind in meiner kompletten Laufbahn bisher bei zwei Servern die Hauptplatine bzw. Prozessor verreckt .. wenn was stirbt, dann sind es Festplatten und bei einem Raid 5 mit Hotspare oder Raid 6 ist das kein Thema wenn eine HDD mal stirbt. Innerhalb von ca. 4h (je nach Supportvertrag) hast Du eine neue HDD vom Kurier ins Haus gebracht und kannst die defekte tauschen ...

  6. SD Card ist mir in über 5 Jahren in den Servern noch keine kaputt gegangen ... allerdings hab ich auch nicht die billigsten der Billigen gekauft.

     

    Der ESX braucht die Card ja nur zum booten - alles andere befindet sich normalerweise im RAM - die Logs werden bei mir auf die Platten bzw. auf das SAN geschrieben.

    und die paar Patches die dann auf die Karten rausgeschrieben werden ... 

     

    Bei unseren Dell Servern sind die SDs gespiegelt - das geht bei den HP nicht aber wie gesagt ... m.E. vernachlässigbar

  7. Wenn das ein G6 Modell ist, dann hat der einen SD Card Steckplatz auf der Hauptplatine. Ich hab meinen ESXi zu Hause auf einem Proliant ML350G6 auf der SDCard und die Platten komplett für die VMs ... In der Firma haben wir alle ESXi mit Boot von SD - der Rest liegt alles im SAN.

     

    Was den Batteriecache angeht ... ganz wichtig - die defekte Batterie ersetzen. ich würde den Cache so nicht manuell einschalten. Genauso wenig wie den Schreibcache der Festplatten. 

     

    Nebenbei - wenn Du das HP ESX Image verwendest bzw. die HP ESX Utilities installiert hast zeigt er ausgefallene Storagekomponenten im Hardwarestatus an!

  8. Ich hab mir den von Dr Melzer zitierten Text jetzt zwei mal durchgelesen - da steht nix drinnen, dass ein nicht Annehmen von Updates ein Lizenzverstoß ist. Man nickt ab, dass MS Updates ohne Benachrichtigung einspielen kann. Daraus einen Lizenzverstoß rauszulesen, wenn ich keine Updates einspiele ist schon - ich sag mal so - relativer Blödsinn. 

     

    Das Einzige was passiert ist, dass das System aus dem Support rausfällt. Würde es sich so verhalten wie Dr. Melzer meint - schließt sich daraus, dass ein Windows 10 System ohne Internetverbindung nicht betrieben werden darf. 

     

    @Dirk-HH-83: Wie sinnhaftig es ist ein System, welches mit dem Internet verbunden ist - ohne Updates betreiben zu wollen ist mal dahin gestellt. Möglichkeiten hierzu gibt es viele. Die Updateserver in der Firewall blocken, in der Hosts auf localhost umbiegen, auf nen WSUS setzen und für den Client keine Updates freigeben ... Lässt sich alles machen. Nur ob es sinnvoll ist, das steht auf einem anderem Blatt

  9. @Nils - tja so gesehen hast Du Recht.

     

    Das ist aber jetzt die Baustelle meines Nachfolgers. Und "damals" war es nicht anders möglich, da sonst der Betrieb des ERP Systems nicht mehr möglich gewesen wäre (die ERP Jungs hatten für Navision die Berechtigungsvergabe via Windows Gruppen im SQL gemacht - und die hatten vieeeele Gruppen - es war keine Seltenheit, dass die User in mehr als 150 Gruppen waren ...) und der Geschäftsbetrieb durfte überhaupt nicht gestört werden ....

     

    Aber die Domänenmigration war ein spannendes Projekt ... Single 2003er Domain / Exchange 2003 nach komplett neuer 2008R2 Multidomainstruktur und neuem Forest ... mit Exchange 2010 ...

×
×
  • Neu erstellen...