Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.281
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Squire

  1. ich würde den srv-Eintrag im externen DNS lassen und statt dessen einen A-Record autodiscover.x.de setzen mit dem gleichen Ziel wie Deine OWA Adresse.

     

    Funktioniert zuverlässig. Gegebenenfalls im externen DNS die "Autodiscover" Funktion deaktivieren. (So war das bei meiner Strato Webpräsens ... mit aktiven autodiscover und entsprechenden srv Eintrag lief das nicht sauber ... Autodiscoverdienst von Strato für meine Domäne deaktiviert und entsprechenden A-Record angelegt .. alles hübsch ... auch beim Microsoft Connectivity Analyzer)

  2. Ich kann nur folgenden Rat geben: Holt euch jemand Qualifizierten für das Projekt ins Haus. macht ein Pflichtenheft und setzt das ganze dann zusammen um.

    Gebastel oder falsches Design für diese Anforderung wäre mir zu heiß!

     

    Nebenbei - Deine Anspruchshaltung an MVPs bzw. Boardmitglieder solltest Du dringend überdenken - ich denk ich schreib jetzt für einen Großteil der hier Schreibenden. Wir verdienen als Consultants oder Admins unsere Kohle und schreiben und helfen hier als privates Freizeitvergnügen. Wie weit jemand hilft oder Ratschläge gibt ist ausschließlich ihm selbst überlassen. Verpflichtet zum helfen/schreiben ist keiner von uns!

  3. Irgendwas ist da schief gelaufen beim Import. Der private Schlüssel sollte exportierbar sein. 

     

    Kann es sein, dass Du eine "Linuxversion" des Zertifikats hast? Dann müsstest Du mit OpenSSL das cer-File erst in ein *.pfx wandeln. Syntax wäre folgender - dann das pfx über die MMC importieren

     

    openssl pkcs12 -export -in zertifikat.cer -inkey privatekey.key -out output.pfx

  4. Zuerst mal die Frage ... sind in Deinem gekauften Zertifikat alle notwendigen Namen drinnen?

     

    Wenn ja würde ich das Zertifikat über die MMC hinzufügen .. also mmc öffnen, Snapin zertifikate für Computerkonto hinzufügen und Zertifikat importieren

     

    dann in der Exchange powershell

     

    get-exchangecertificate | fl thumbprint,CertificateDomains

     

    Such das richtige Zertifikat und kopier den Thumbprint

     

    enable-exchangecertificate -thumbprint "Thumbprint einfügen" -services smtp,iis,imap,pop

     

    (die Services nehmen, die du brauchst)

     

    iis durchstarten

     

    fertig

  5. @magheinz: Veeam macht bei jedem Backup einen Snapshot pro VM war schon immer so und wird auch so bleiben.

     

    Ehrliche Meinung: vernünftig dimensionierter Host mit ausreichend Speicherplatz und genug Reserven. Backupziel würde ich dann ggf. ein 4 oder 6 Bay NAS mit Raid5 oder 6 nehmen. Das was der TO vorgeschlagen hat ist m.E. Pfusch und würde ich auf keinen Fall machen! Manchmal muss man als Admin auch NEIN sagen. Wenns gegen die Wand fährt, dann heißt es, der Admin ist schuld ...

  6. Hi,

     

    Exchange 2010 SP3 Rollup 15 ist aktuell - Du bist außerhalb des Supports ... das nur nebenbei

    Ich hab in der Firma durchgepatchte 2010er Exchange mit durchgepatchten Outlook 2016 ... keine Probleme. Sowohl unter Windows 7 als auch unter Windows 10

     

    Hast Du beim Virenscanner die von MS empfohlenen Verzeichnisse ausgenommen? Guckst Du hier

     

    Die OST hast Du schon mal in die Tonne gedrückt? Sprich alles unter %localappdata%\microsoft\outlook mal raus genommen und Outlook nochmal komplett neuaufbauen lassen ...

     

    Im Online Modus irgendwelche Fehler? 

  7. der Smartarray P410 und der P410i laufen unter Windows 2012 R2. Aktuelle Firmware ist die 6.64. Normalerweise wird der Kontroller auch direkt vom Windows 2012R2 unterstützt. Die offizielle Unterstützung reicht bis 2012 (ohne R2)

     

    Treiber und Firmware findest Du hier: http://h20566.www2.hpe.com/hpsc/swd/public/readIndex?sp4ts.oid=4017897&swLangOid=8&swEnvOid=4138

     

    für das iLO kannst Du Dir bei HP (auf den iLO Pages) einen 60 Tage Testschlüssel holen der die komplette Funktionalität freischaltet

  8. Hi,

     

    aus langjähriger Erfahrung ... die Firmware und Biosversionen bei HP sind nie richtig frisch auf den Servern. Erstens liegen die oft eine zeit bei den Distributoren auf Lager und zweitens schiebt HP oftmals nicht die aktuellsten BIOS Versionen auf die Maschinen. Allso immer schön das SPP laufenlassen oder beim Setup gegen die HP Server aktualisieren lassen.

     

    Da muss ich sagen hat mich Dell überrascht ... die Kisten kommen wirklich mit aktuellen Versionen zum Kunden ...

  9. Hallo,

     

    noch ne kleine Lizenzfrage ... darf man, wenn ein Windows 2012R2 (Microsoft Produktnummer P73-06165) in Englisch gekauft wurde dieses auch auf Deutsch installieren? (Medien sind vorhanden) Der Kunde hat bisher alle Server auf Deutsch und möchte nicht mischen ... Die englische version ist allerdings um einiges günstiger als die deutsche ...

     

    Der Distri kann hierzu leider keine Auskunft geben ...

     

    VG

    Robert

×
×
  • Neu erstellen...