Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.281
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Squire

  1. Der TO ist nicht alleine ... ich hatte hier z.B. Installations/Deinstallations Schleifen. Das Update wird deinstalliert und wird anschließend wieder installiert, obgleich es auf Approved for Deinstallation stand. Passierte nicht bei jedem Rechner aber doch bei relativ vielen.

     

    So ganz koscher ist das auf alle Fälle nicht

    • Like 1
  2. Ich würde folgende Konfiguration fahren - wenn die Hardware es von den Resourcen (RAM, HDD) hergibt.

     

    DC mit DNS,DHCP,WINS

    File/Print

    Applikationen (wobei ich jetzt nicht weiß wieviel Applikationen es sind und vor allem welche)

    Je nach Anzahl Clients macht ein WSUS noch Sinn

     

    Sprich ich würde 4 VMs machen - dazubenötigst Du aber noch eine weitere 2016er Lizenz

  3. Installier Dir auf der neuen Hardware einen kostenlosen ESXi, XenServer oder Windows 20016 Server mit Hyper-V Rolle.

     

    Installier Dir in einer VM einen 2008R2 und mach den zum DC (da reicht eine 120 Tage Testversion)

     

    Dann den zukünftigen Windows 2016 DC in einer weiteren VM und dritte VM mit Exchange oder wenn kein Exchange verwendet wird dann eben File/Print.

     

    File und Print umziehen auf die neue VM, dann die FSMO Rollen auf den Windows 2008R2 übertragen. Wenn der SBS sauber ist ... runterstufen und aus der Domäne entfernen.

     

    Dann den Windows 2016 in der VM zum DC machen. Rollen vom 2008R2 auf den 16er verschieben ... 2008R2 runterstufen ...

     

    Alles kein Zauberwerk - dauert halt ein bisschen.

     

    Vorteil des ganzen Konstrukts ist, dass der zukünftige Austausch der Hardware relativ unproblematisch ist, da VMs sich ohne Treiberprobleme auf neue Hardware schieben lassen ...

    • Like 1
  4. Hi,

     

    geht einfach über die Powershell:

     

    Out of Office Text unter c:\ooo\ooo.html
    Als HTML formatiert
    Datumsangaben nach US Notation also MM/DD/YYYY
     
    Exchange Powershell:
     
     
    $outMessage = Get-Content "C:\OoO\OoO.html"
    Set-MailboxAutoReplyConfiguration -Identity vorname.nachname@firma.com -AutoReplyState Enabled -ExternalAudience All -ExternalMessage $outMessage -InternalMessage $outMessage
     
     
    Oder für Zeitraum:
     
    Set-MailboxAutoReplyConfiguration -Identity vorname.nachname@firma.com -AutoReplyState Scheduled -EndTime 05/11/2016 -ExternalAudience All -ExternalMessage $outMessage -InternalMessage $outMessage -StartTime 04/30/2016
  5. Hallo,

     

    ist der Exchange für die entsprechende Maildomain autorisiert? 

    Wenn ja - ja ist möglich. Senden Als Recht auf das gemeinsame Postfach geben oder Senden im Auftrag - je nachdem was genau gewünscht. Die persönliche Adresse als Default Adresse für die Benutzer setzen.

     

    Im Outlook muss dann noch das "Von Feld" eingeblendet werden und einmal die Shared Mailbox ausgewählt werden um mit dieser Adresse zu schicken.

  6. Das Problem ist halt, dass man die XP Clients nicht so ohne Weiteres los wird. Ein Kunde von mir hat einen netten 5kW Laser und die Steuerung läuft über eine integrierte XPe Kiste ... nachdem so ein Gerät ja bisschen mehr als 3.50€ kostet wird dieser Client auch noch geraume Zeit in Betrieb sein ... und ab und an auch am Internet hängen, wenn sich der Maschinenhersteller sich per Remote zu Wartungszwecken auf schaltet

  7. Hallo,

     

    ich bin ein Fan von Mail Archivierung! Ist sowieso gesetzliche Pflicht seit Januar. Damit die Mails aus dem Postfach rausgezogen und die Postfachgröße spielt keine Rolle mehr. Außerdem arbeiten gute MailArchivierer mit Dedup und SingleInstance, was massiv Platz auf dem Exchange spart und auch die Backupzeiten reduziert.

     

    Des Weiteren ... wenn die Mails im Archiv sind ... Single Mail Restores werden fast überflüssig, da die user die Mails je eh im Archiv noch haben und da ist nix mit Löschen :-)

     

    Software je nach Unternehmensgröße ... kleinere Unternehmen MailStore (geringe Kosten, einfache Administration) ... große: EnterpriseVault (komplexe Einrichtung, sehr gute Skalierung. Im daily doing - einfach)

  8. Der 2016er muss der Einstiegspunkt für Deine Clients sein. Denn nur der 2016er kann Proxy für den 2010er spielen - nicht umgekehrt.

    Also musst Du Autodiscover entsprechend einrichten, dass es auf den 16er zeigt. Der 2016er reicht die Clients dann nötigenfalls an den 2010er durch.

     

    nachdem Du ja Franky's Seite bereits kennst ... er hat ein sehr gutes Whitepaper zu Autodiscover geschrieben, sowie auch die Umzugsszenarien beleuchtet. 2016/2013 Koexistenz mit 2010 ...

     

    Mailfluss sollte über den 16er laufen ... also Firewall/Mailproxy umstellen, dass eingehende Mails auf den 16er kommen und in der FW dem 2016er erlauben Mails zu schicken. 

  9. Hallo,

     

    so ganz werd ich nicht schlau ... Du schreibst, dass Du ein Wildcard zertifikat beantragt hast und dann wiederum alle Hosts sind darin eingetragen .. was denn nun .. Wildcard (*.domain.local) oder SAN (host1.domain.local,host2.domain.local,...)

     

    Ich würde ggf. die Gültigkeitsdauer der internen Zertifikate hochsetzen ... (wir haben die für interne Server auf 5 Jahre gesetzt - da fliegen die so wieso spätestens raus).

     

    So wie sich das aber liest, dann passt was mit dem Veröffentlichen der Zertifikatssperrliste nicht. Normalerweise sollten die Clients einfach das neue Zertifikat schlucken, so die interne CA sauber veröffentlicht ist und die Sperrlisten ebenso.

     

    Du schreibst die Host sind gecloned? Sysprep gemacht?

×
×
  • Neu erstellen...