Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.281
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Squire

  1. ja, mich ärgert HPE auch ... Treiber und Biosupdate nur gegen laufenden Supportvertrag zur Verfügung zustellen finde ich unmöglich.

    Seit die sich aufgespalten haben wird es immer schlimmer ... ich hab zu Hause noch nen ML350G6 und einen DL380G7 ... natürlich schon lange ohne Supportvertrag ... für den G7 gab is irgendwann ein Biosupdate wegen Spectre und Co. Natürlich bekommt man das nicht ... Google hat es mich dann auf einem Japanischen FTP finden lassen ... da hatte einer den HPE FTP gespiegelt ...

     

    In der Firma setzen wir Lenovo und DellEMC ein ... die machen so einen Scheiß nicht. Auch die Update/Verwaltungslösungen mit Xclarity Administrator oder OpenManage Enterprise sind da deutlich komfortabler ...

     

    @zahni ich war auch mal HP AIS - ich würde an Deiner Stelle mal Dell/Lenovo ins Auge fassen ... Kisten sind zuverlässig und mit dem Support hab ich bisher gute Erfahrungen gemacht

  2. Falsche Konfiguration! IPV6 ist nicht das Problem - das kann und sollte auf den Rechnern anbleiben!

     

    DHCP auf der Fritzbox aus!

     

    DHCP Server auf dem DC an.

     

    als DNS an die Clients die IP des AD Servers verteilen. Wenn der DHCP der Fritzbox an ist, verteilt diese die Fritzbox IP als DNS für die Clients. Bei einem Activedirectory Grund verkehrt!

    Die Clients erkennen deshalb ein Privates oder Öffentliches Netzwerk und machen die Firewall dicht.

     

    in den DHCP Options am Server 

    gateway: IP fritzbox

    dns: IP Server

     

    dann sollte sich nach einem Neustart der Clients das Problem behoben haben

  3. Hi,

     

    depending on the function of your raid controller I would go a differnet way

     

    1. Backup (always a good idea)
    2. remove one drive from first array and replace it with the bigger one
    3. let the array rebuild
    4. remove the second drive from the first array and replace it with the bigger one
    5. let the array rebuild
    6. use the raid controller function to expand the existing array to use the full disc
    7. start with the second array ... same procedure

    I did that a few times on HP servers with SmartArray controllers. Perhaps your Fujitsu Server controller have the same functionality

  4. zu allererst ...

     

    RoboCopy /?

     

    da kommt schon mal eine mehr als ausführliche Hilfe und bei den jeweiligen Schaltern steht dabei was sie bewirken

     

    ich würde in einer administrativen Shell und mit einem Admin Account

    robocopy %sourceDir% %targetDir% /R:3 /W:2 /MIR /COPYALL /ZB 

    verwenden

  5. ich würde zu aller erst eine Offline Sicherung machen ... Fahr mit einem Bootmedium hoch (kann auch ein Linux sein - und zieh all Deine Daten weg). Dann Ransomware entfernen und dann mit dem Entschlüsselungstool losgehen.

     

    dann ... https://www.bugsfighter.com/de/remove-phobos-ransomware-and-decrypt-phobos-mamba-phoenix-or-actin-files/

     

    es gibt wohl von Kaspersky ein Tool, das phobos wieder entschlüsseln kann ... ich wünsch Dir viel Glück dabei!

     

    @DocData der TO hat doch begriffen, dass das doof war - deswegen muss man nicht auch noch drauf schlagen. Wir sind alle Menschen - und Menschen machen nun mal Fehler. 

  6. 2 minutes ago, smothy said:

    wollte wie gesagt nur wissen was ich an sich benötige und wo man ggf. Geld sparen könnte -was nicht notwendig wäre. Ein Verkäufer würde mir in der Regel was verkaufen was am ende nicht notwenig wäre.

    Mit Verlaub... Das ist Blödsinn! Und da spreche ich nicht nur von mir sondern sicher auch für meine hier vertretenen Kollegen 

  7. Wie wäre es denn, wenn Du Dir ein nettes Systemhaus, Dich beraten lässt und ein Angebot mit aktuellen Preisen machen lässt? 

    Ich denk mal, dass auf den vier Seiten viele gute Vorschläge und Hinweise und Ratschläge kamen. Als Tipp noch für Deinen Vorgesetzten... Wenn Hinweise von extern kommen, werden sie oftmals eher angenommen als von intern. Du weißt schon Prophet im eigenen Haus... 

  8. @Nobbyaushb das hatte ich vorher schon geschrieben ... Aber ob ich mich beim Veeam Agent darauf verlassen möchte, dass eine AD Sicherung oder eine Exchange Sicherung sauber läuft und funktioniert ... (ich wüsste nicht, dass das AD, SQL oder Exchange über den Veeam Agent supported ist. Im virtuellen Umfeld - ja definitiv - aber auf Physik mit dem Agent? ich glaub eher nicht - in der Doku zum Agent find ich darüber nix).

     

  9. tja ... da beißt sich jetzt die Katze in den Schwanz ...

    Ich zitiere mich mal selbst: wie schaut es mit einem Backupkonzept aus? Wie lange sollen Daten vorgehalten werden? Backup2Disk mit Staging in Cloud oder auf Tape?

    Wie lange darf ein Server ausgefallen sein, wie groß ist der Zeitraum bis alles wieder laufen soll?

  10. wenn Du eine Active Directory mit net.domain.de hast, dann hast Du auf Deinem Windows Server einen DNS laufen.

    Das Konstrukt ist ungünstig gewählt, da Dein externer Host auf eine interne VM mit dem gleichem Namen wie Deine interne Domäne verweisen soll.

     

    Der DNS Eintrag auf der Netzwerkkarte des Windows Servers sollte dann auf seine eigene IP oder auf 127.0.0.1 zeigen.

    Im Windows DNS machst Du eine Weiterleitung auf Deine Fritzbox oder einen anderen beliebigen externen DNS Server.

    Deine Clients brauchen als DNS Eintrag die IP des Windows Servers.

     

    Wenn Du keinen Exchange, oder SQL etc. hast, würde ich eine Umbenennung oder ggf. eine Neuerstellung des AD mit einen anderen Namen (meinetwegen ad.domain.de) in Betracht ziehen

  11. Das Beispiel mit der Ransomware kommt von einem Consultant - der beim Recovery mit involviert war ... wir sind bisher sauber geblieben

     

    Für die Clients bleib ich dabei ... Veeam Agents - ggf. in der Bezahlversion so ihr virtualisiert und auf Veeam geht.

    Trotzdem fehlt es am Backupkonzept für die Server - und die sind m.E. essentieller als jeder Client 

  12. wer am Backup spart - der spart an der falschen Stelle! Kleiner Schwank aus meinem Umfeld - mittelständische Spedition - IT wurde gespart ... Ransomware hat zugeschlagen ... Lösegeld rund 60.000€ (weil kein vernünftiges Backup da war) ... Wiederaufbau der IT + Dienstleisterkosten .... rund 120.000€ ... 

     

    Rechne Dir aus ... was kostet es der Firma, wenn 80 User nur einen einzigen Tag nicht mit der IT arbeiten können! Dann reden wir nochmal darüber ob 650€ im Jahr teuer ist!

     

    Nebenbei - eine einmalige Clientsicherung, so wie Du es schreibst - ist sinnlos - Du willst nicht ein 1 Jahre altes Backup zurückspielen ... da kannst Du den Rechner auch gleich wieder neu aufsetzten

  13. Hi,

     

    als Allererstes ... wie schaut es mit einem Backupkonzept aus? Wie lange sollen Daten vorgehalten werden? Backup2Disk mit Staging in Cloud oder auf Tape?

    Wichtige Frage ... hast Du einen dedizierten Backupserver? Dazu ist auf jedem Fall zu  raten. Wie groß ist Dein Budget für Backup - sag jetzt bitte nicht ... ist nicht vorhanden!

     

    Wenn noch nix vorhanden ist ... hol Dir jemanden ... weißt schon ... GelbeSeiten "Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt"

     

    Für kleine Umgebungen ist NovaStore Backup sicherlich einen Blick wert - Preis/Leistungsverhältnis passt m.E.

     

    also für die Clients kann ich guten Gewissens Veeam Backup Agent free empfehlen - kostet nix, sichert auf USB, Netzwerkshare oder Veeam Repository. Es können Bootmedien erstellt werden. Das Teil funktioniert gut und unauffällig im Hintergrund. Ich hab schon mehrfach damit auch komplette Systeme zurückgesichert.

     

    Wenn das alles nix kosten darf ...

     

    Achtung Bastellösung: Funktioniert zwar aber im produktiven Einsatz würde ich einen anderen Weg gehen: Prinzipiell könnte der Agent auch für die physikalischen Server hergenommen werden. Du könntest da auch virtuelle Server vorhanden sind (Hyper-V?) auch die Community Version von Veeam 9,5U4 nehmen. Damit kannst Du regulär 10VMs sichern und das anzulegende Repository auf das NAS legen - in das würden dann auch die Veeam Agents sichern. Zubeachten wäre aber, dass die kostenfreie Version einige Einschränkungen hat als z.B. kein internes Guestprocessing für SQL z.B. ... wenn Du jetzt nur normale Server hast ...

    Windows Backup ...

     

    Aber schön ist was anderes (zumindest ist es besser als kein Backup)

     

    PS: ich würde mir Gedanken machen, ob man die Physik nicht auch virtualisiert - ich kenn jetzt nicht Deine Ausstattung der Server - aber mit Virtualisierung (wenn richtig gemacht) spart man sich einiges an Arbeit, sowohl bei Hardwaretausch, Migration oder auch bei Updates. Wir haben z.B, in unseren Niederlassungen Dell VRTXn stehen ... passen 4 Blades und 25HDDs/SSDs rein - für euch z.B. zwei Blades rein ... Platten rein ... fertig ... 

     

×
×
  • Neu erstellen...