Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Nein natürlich nicht, da ist nur die zusätzliche Adresse eingetragen. Ich wollte eigentlich hier nur fragen, ob jemanden dieses Verhalten bekannt ist. Ich war nämlich bevor ich das Problem hörte auch fest davon überzeugt, dass Windows nichts ans default gateway sendet in so einer Konstellation. Ich teste die Tage das nochmal und falls ich weitere Erkenntnisse habe poste ich diese hier.
  3. Heute
  4. Tja, gute Frage. Mit Filter läufts einwandfrei. Besten Dank, machs gut!
  5. Frag doch die andere Abteilung, die so eine dämliche Konfiguration haben wollte. ;) Ich gehe mal davon aus, dass du am zweiten Interface hoffentlich kein Gateway eingetragen hast.
  6. Ich weiß, dass das nicht schön ist. War aber nicht meine Idee. Wollte die andere Abteilung so. Ob wir das noch mal irgendwann ändern, mal sehen. Über einen zusätzlichen Adapter weil der primäre interne Adapter mit dem Firmennetz verbunden ist und auf DHCP steht. Da kann man über Windows keine zusätzliche Adresse manuell hinzufügen, zumindest geht das nicht über ncpa.cpl Ich hab jedenfalls beobachtet, dass Windows versucht das über das Standardgateway zu senden wenn dort kein ping forward aktiviert ist. Windows bekommt dann vom Gateway eine AW, dass der Zielport nicht erreichbar sei - und genau das verstehe ich nicht, warum Windows da versucht über das Gatway zu senden, da dem 2. Netzwerkadapter doch direkt eine Adresse aus diesem Bereich zugeordnet ist. Genau das hatte ich auch gedacht, wurde aber von Windows wieder eines besseren belehrt um nicht zu sagen, dass es mir mal wieder frech den Mittelfinger zeigte. Noch ist für das Subnetz 10.0.0.0/24 kein eigenes VLAN definiert, noch ist alles im selben VLAN. Dennoch: wieso versucht Windows etwas über das Default Gateway zu senden, wenn es doch direkt senden könnte? Weißt du da was? Ich kann das Ergebnis jedenfalls nicht anders interpretieren, wieso sollte als Antwort denn was vom Default Gateway auch kommen.
  7. Hi, die Frage wäre "Warum?". Wieso hat der Router dann nicht einfach ein weiteres Interface im weiteren Subnet und routet?. Gruß Jan
  8. Warum über einen zusätzlichen ADapter? Wenn das nicht per VLAN und/oder per physik getrennt ist, kannst du die IP doch einfach auf demselben Adapter eintragen. Wenn der Host in einem direkten Subnet erreichbar ist, in dem Windows ebenfalls ein Interface hat, dann geht das natürlich nicht über das Gateway des anderen Netzes, sondern direkt über den passenden Adapter/die passende IP. Mehrere IPs auf demselben Layer2 zu haben, ist übrigens keine besonders hübsche Idee und meist auch wenig sinnvoll. Bye Norbert
  9. Hallo Forum (mir fiel leider kein besserer Titel ein.) Gegeben ist ein Windows-Client, der per DHCP eine IP-Adresse bekommt. Nennen wir sie 192.168.1.11. Natürlich auch Standardgateway und DNS. Nun ist es so, dass wir im selben physischen LAN noch andere Geräte haben, die aber im Subnetz 10.0.0.0/24 sind. Ist ja kein Problem, man weist einfach eine zusätzliche Adresse dem Windows-Client aus diesem Bereich zu, nennen wir sie 10.0.0.11 (zB über ein USB-Netzwerkadapter) Nun meine Frage: wenn ich einen anderen Host, sagen wir 10.0.0.22 anpingen will: geht Windows da immer über den direkten Weg (weil gleiches Subnetz) oder gibt es auch Konstellationen, bei den Windows versucht, diesen Verbindungsversuch über das Standardgateway abzuwickeln?
  10. Hallo Forenmitglieder, ich habe mich durch die Anleitung auf administrator.de gearbeitet. Mir ist aber eine Sache unklar: in der Anleitung steht unter aaa aaa authorization network default local aber diese Option habe ich nicht: Cisco_C1116-4P(config)#aaa authentication ? arap Set authentication lists for arap. attempts Set the maximum number of authentication attempts banner Message to use when starting login/authentication. dot1x Set authentication lists for IEEE 802.1x. enable Set authentication list for enable. eou Set authentication lists for EAPoUDP fail-message Message to use for failed login/authentication. local-override Local accounts always get checked first. login Set authentication lists for logins. onep Set authentication lists for ONEP password-prompt Text to use when prompting for a password ppp Set authentication lists for ppp. rejected Set blocking action for failed logins sgbp Set authentication lists for sgbp. suppress Do not send access request for a specific type of user. username-prompt Text to use when prompting for a username webauth set authentication lists for Webauth was kann ich tun? Vermutlich kann ich mich deshalb auch auf dem GUI nicht anmelden, oder? Danke für eure Hilfe. Beste Grüße
  11. Du hast den Teil, der Dir die gewünschten Dateien aus anderen herausfiltert einfach weggelassen .... warum? . . . Get-ChildItem -Path $Quellverzeichnis -File -Filter *"EDC050001-DXN*" | . . .
  12. Hallo, habe einen älteren Beitrag gefunden, der genau das Thema behandelt, das ich brauche. Mein Problem ist, dass ich das Skript nicht auf meinen Fall abgewandelt kriege. Es sieht so aus: $Quellverzeichnis = 'B:\305 Datenaustausch\Quelle' $Zielverzeichnis = 'B:\305 Datenaustausch\Ziel\EDC050001-DXN' Get-ChildItem -Path $Quellverzeichnis -File | ForEach-Object{ $Name = ($_.’EDC050001-DXN’ -split '_')[2] $Ziel = Join-Path -Path $Zielverzeichnis -ChildPath $Name if (-not (Test-Path -Path $Ziel)) { New-Item -Path $Ziel -ItemType Directory | Out-Null } Move-Item -Path $_.FullName -Destination $Ziel } Der Code kopiert einfach alle Dateien aus dem Quellverzeichnis ins Ziel. Wie passe ich den Code so an, dass nur Dateien mit dem Namenteil "EDC050001-DXN" kopiert werden? Ich habe das Gefühl, das diese Zeile schuld dran ist: $Name = ($_.’EDC050001-DXN’ -split '_')[2]
  13. Ahhhhh da liegt der Hund begraben. 10,9" maximale Displaygröße. Damit ist es raus. Das würde auch wieder Sinn ergeben! Danke für die Aufklärung
  14. Moin zusammen, ich suche für ein privates Projekt mit wenig Budget einen oben genannten CloudKey V2 mit HDD (muss keine drin sein..) Zwei Stück AP´s und eine Unifi Camera sind schon vorhanden Danke! PS: mit der Moderation abgestimmt, danke lian Bitte gerne direkt per PN, danke
  15. Moin, als ich mich das letzte Mal mit F1 befasst habe, war es nur gültig für Geräte mit kleinen Bildschirmen und sehr eingeschränkten Nutzungsszenarien. Ich nehme an, dass das immer noch der Dreh ist. Daher dürfte die Kombi, die du dir ausgedacht hast, gar nicht anwendbar sein. Gruß, Nils
  16. Hi, mal ne Dumme Frage, ich kann aber mein Hirn nicht dazu bringen zu verstehen, warum man eine Intune Plan1 Lizenz kaufen sollte. Die Intune Lizenz kostet 8€ / Monat. Eine F1 Lizenz, die mehr kann beinhält auch eine Intune Plan1 Lizenz für 2€ / Monat. Ich habe Business Standard Lizenzen. Spricht irgendwas dagegen die F1 Lizenzen zusätzlich zu den Business Standard zu lizenzieren um Intune freizuschalten?
  17. Gestern
  18. Nunja. Wer meint, dass er dann mit einem Serversystem ohne Support schon irgendwie seine Probleme gelöst bekommt... :)
  19. Moin, da es noch niemand gefragt hat: "höhere CPU-Auslastung" bedeutet bei euch...? Teilen sich die beiden Dienste die ganze CPU, wenn man sie lässt? 10% statt früher 2,5%? Und ist auch eine höhere Festplatten-Auslastung und/oder Queue Depth zu verzeichnen?
  20. Damian

    Cloud braucht kein Backup?

    Hi Der Artikel liest sich, als wäre bei der Konzeption dieser "Cloud" so ziemlich alles falsch gemacht worden, was man falsch machen kann. Es war keine Cloud, sondern "nur" ein Mass-Storage an einem Standort = Single Point of Failure. Jede Menge Speicherplatz, aber keine Bandbreite für ein externes Backup. Eine vollwertige Recovery-Strategie, die den Namen auch verdient, gab es wohl auch nicht. Die Brandschutzlösung für das Datacenter war anscheinend auch nicht so der Hit - IMHO. Der Vorfall wird mit Sicherheit einigen Leuten den Job kosten. VG Damian
  21. bei MS? die einen dann fragen ob man den Server schon mal rebootet hat Stop-Service MSExchangeDiagnostics -Force Stop-Service MSExchangeHM -Force Stop-Service MSExchangeHMRecovery -Force Set-Service MSExchangeDiagnostics -StartupType Disabled Set-Service MSExchangeHM -StartupType Disabled Set-Service MSExchangeHMRecovery -StartupType Disabled
  22. Nein, aber zumindest könntest du mit dem dann ein Support Ticket eröffnen ;) Was genau habt ihr denn da gemacht?
  23. Von einem Member wurde mir das in die Timeline gespült: https://www.golem.de/news/back-up-fehlt-feuer-zerstoert-ungesicherte-cloud-der-koreanischen-regierung-2510-200813.html Sollte der eine oder andere Consulter mal lesen…
  24. Ja und - auch höhere Last?
  25. Ich hab nochmal nachgeschaut, wir haben einen Exchange ohne AV und dort laufen die Dienste auch.
  26. ja es ist Avast Business installiert
  27. Man weiß es nicht - mich würde interessieren, ob ein 3rd Party AV drauf läuft und wenn ja welcher Ich sehe das in keiner Installation
  28. Hi @testperson und du meinst mit SE wird alles besser?
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...