Jump to content

Welche Anwendungen auf Terminal Server?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Ich denke es geht oft nicht um die Performance, sondern um das Server[n]based[/b] Computing.

 

Also ich meine, ich habe z.B. eine Anwendung, die mit meheren Komponenten zusammen funktioniert, d.h. für eine Client Installation sitze ich mindestens ne stunde da und installiere sie...

 

Stelle ich diese Anwendung auf einem Terminal-Server bereit und gebe Sie als Anwendung frei, habe ich eine Zentrale Verwaltung für diese Anwendung ich spare ne menge Installationsarbeit und ne menge lauferei bei Updates usw.

 

das gilt doch für alle Anwendungen... hasst du 300 Clientrechner und auf jedem läuft Office 2000... so nun bring da mal Office 2003 drauf auf die schnelle, das geht... keine frage, nur der aufwand im Vergleich zum Terminal-Server (wo ich es nur auf einigen wenigen Server akutualisieren muss und nicht mit 300 einzelnen APCs) ist einfach nicht zu vergleichen.

 

Ganz klar ist aber auch für TS-Technologie ist ne Menge mehr Know How vorzuhalten... wenn da mal ein Server nicht läuft, können eine Vielzahl von Nutzern nicht arbeiten, d.h. es darf garnicht erst zum Ausfall kommen oder dieser muss schnellstens behoben werden.

 

Was meiner Meinung nach nur geht, wenn man sich sehr gurt mit dem Produkt auskennt, und den Produkten die da mit rein spielen.

 

So schönen abend noch! Wer tippfehler findet kann sie behalten :D

Link zu diesem Kommentar

Es ist ein gesunder Mix aus beidem, der für den Einsatz von Terminal Services spricht. Das "rapid deployment" der Anwendungen ist der eine Vorteil. Die geringeren Kosten für eine ausgereifte Thin Client Umgebung ein weiteres Argument. Wobei man nur sehr selten reine TC Umgebungen vorfindet.

 

Nachteilig wirken sich der Know-How Faktor aus, wie bereits von Workaholic angesprochen. Kritisch wird es vor allem beim Drucken. Und gerade in diesem Bereich glänzt Citrix derzeit mit dem Presentation Server 4.0 nicht.

 

Von den Anwendungen gibt es eigentlich kaum Beschränkungen, es sei denn, sie werden vom Anwendungshersteller vorgegeben. Da heute aber kaum ein Hersteller an den Terminal Diensten vorbei kommt ist dies in der Regel eher selten das Problem.

 

Der Performancegewinn bei Anwendungen ist meist auch davon abhänig, welches Client Endgerät ich an den TS anbinde. Während ein P4 mit 3 GHz sein Office 2003 flüssig und ohne Probleme öffnen kann würde ein Office 2000 auf einem 4 Jahre alten NT Client schon ins Schwitzen kommen. Hier macht sich die Beschleunigung durch den TS natürlich besonders bemerkbar.

 

Das Thema ist sehr komplex und bei der Einführung der Terminal Services sollte man sich gut beraten lassen. Citrix bspw. verspricht viel, die Praxis zeigt aber oft, dass der Weg zum Ziel steinig ist. Wenn man es konsequent umsetzt sollte man sich auch bewust sein, dass der Weg zurück unmöglich bzw. mit einem enormen Kostenaufwand verbunden ist.

Link zu diesem Kommentar
Von den Anwendungen gibt es eigentlich kaum Beschränkungen, es sei denn, sie werden vom Anwendungshersteller vorgegeben. Da heute aber kaum ein Hersteller an den Terminal Diensten vorbei kommt ist dies in der Regel eher selten das Problem.

 

Hallo,

 

dem muß ich aus meiner Praxiserfahrung wiedersprechen. Adobe z.B. ist ja nun kein kleiner Hersteller, aber Acrobat ist völlig untauglich für TS (ich spreche immer von den reinen MS Terminalservices, mit Citrix habe ich keine Erfahrung).

Andere Anwendungen machen auf einem TS kaum Sinn, da sie zu ressourcenhungrig sind und serverseitig eine enorme Aufrüstung erfordern würden (z.B. Adobe Creative Suite, Videobearbeitung).

Dann gibt es Hersteller, die Ihre Produkte nicht unter TS lauffähig machen, z.B. AutoCAD von Autodesk. Das ist so tief ins OS eingegraben, dass eine Benutzung durch mehrere User auf einem System nicht funktioniert.

Schliesslich hat man gerne Probleme mit Anwendungen kleiner Hersteller, die einfach nicht sauber programmiert sind und z.B. temporäre, benutzerbezogene Dateien nach c:\temp ablegen, wo diese sich dann gegenseitig überschreiben, alles schon erlebt.

 

Bei Standardsoftware stimmt es allerdings, das funktioniert in der Regel sehr gut, ich bin sehr froh, nur noch ein Office administrieren zu müssen. Also, es hängt immer davon ab, was man einzusetzen gedenkt und diese Produkte sollte man sorgfältig auf TS-Fähigkeit abklopfen.

 

 

 

Gruß

 

Hans

Link zu diesem Kommentar

Jo!

 

ich halte TS in vilen (wenn nicht sogar den meisten) Umgebungen >40 Clients für eine gute Ergänzung.

Allerdings kenne ich pers. keinen (ausschliessen will ich das nat. nicht!), der nur mit ThinClients und TS arbeitet. Eben aus Applikationsabhängigkeiten.

 

TS ist super! Nicht nur was rapid deployment angeht, aber du musst schon wissen welche Applik. sind geeignet- und spare ich damit wirklich Geld. Ein TS muss natürlich je nach Userzahl auch ziemlich performant sein.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...