Jump to content

Windows Server Anfänger Fragen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Georg,

 

willkommen an Board! :)

 

Wenn ich mir Deine Anforderungen zu anschaue, stelle ich fest, dass diese wirklich am Besten mit einem SBS-Server zu lösen sind, denn mit diesem Produkt hast Du einen Großteil Deiner Wünsche abgedeckt.

 

Aber eins nach dem anderen.

 

Ich möchte einen Server zusammenbauen
Off-Topic:

ich hoffe doch nicht, einen aufgebohren PC:suspect:

der folgendes können soll:

 

-Terminmanagement mit Outlook

-Rechnungserstellung mit Filemaker

-Dateiaustausch und -zugänglichmachung für alle User

 

-mehrere User sollen sich einloggen können und dort mit beiden Programmen arbeiten können

-zwei User sollen sich über das Internet von zuHause aus auf dem Rechner einloggen, und dort mit beiden Programmen arbeiten können

 

Filemaker müssen wir hier zunächst aussen vor lassen (kommt später),aber die anderen Anforderungen erfüllt der SBS direkt aus der Box.

 

Mein Problem ist, dass ich mich nicht wirklich mit den ganzen Lizenzen auskenne, die es beim Windows Server so gibt!

 

Ich möchte von vier Arbeitsplätzen über das interne Netzwerk auf dem Server arbeiten können.

Brauche ich dafür schon User-CALs oder geht das evtl. über eine Remote-Verbindung?

Reicht eine "normale" User-CAL oder brauche ich eine Terminal-Server-Lizenz?

 

Es gibt (wie bereits von meinen beiden Mitstreitern beschrieben) zwei grob eingeteilte Arten der Lizensierung:

Boxed oder OEM-Produkte des Servers = 5 CALs inklusive

Volumen Lizenzen = 0 CALs inklusive

 

Auch wenn ich grundsätzlich auch bei 4 Usern einen Sinn erkennen kann, Volumen-Lizenzen zu nehmen, so kommt das doch stark auf das jeweilige Unternehmen an. "Pauschal" (:D:D:D ) kann man aber nach Deiner Beschreibung schon sagen, das die Boxed- bzw. OEM-Version für Dich richtig sein dürfte. Das bedeutet 5 CALs hast Du.

 

Zwei Leute wollen sich von zuHause einloggen.

Brauchen die Terminal-Server-Lizenzen um mit den Programmen arbeiten zu können?

nein

 

Wie ist das mit Microsoft-Office; brauche ich da eine Lizenz für jeden User, oder reicht eine "normale" Version, die jeder User, der einen Account auf dem Server hat benutzen kann?

 

Du benötigst eine Lizenz pro Installation, nicht pro User

 

Warum empfehle ich Dir den SBS?

 

1. Du hast einen richtigen Windows2003-Server (=AD, Nutzerverwaltung, Rechtemanagement etc.) mit Zusatznutzen (Exchange, Fax etc.)

2. Du hast Exchange (=Mail-/Groupware-System, ist im SBS ohne Zusatzkosten enthalten), was Deine Outlook/Kalender-Funktionalität voll unterstützt

3. Du hast eine zentrale Datenablage mit Zugriff durch die Mitarbeiter

4. Du hast den so genannten "Remote Web Arbeitsplatz" für die beiden User zu Hause

 

Kurz zu Filemaker:

Filemaker ist eine Datenbank und kein Programm, mit dem man Rechnungen schreiben kann. Mit einer Datenbank funktioniert das nicht, sondern nur mit einer Datenbankanwendung, die auf der jeweiligen Datenbank aufsetzt.

 

Um also mit Filemaker Rechnungen schreiben zu können, muss die Datenbankanwendung das entsprechend einprogrammiert haben. Die Multi-User-Fähigkeit sollte bei der Auswahl berücksichtigt werden.

 

Ist aber eine passende Auswahl getroffen worden, so kannst Du sicherlich die Datenbank auf dem Server installieren (vorher prüfen) und dann von jedem Arbeitsplatz nach - jeweils individueller Angabe zur Installation - auf diese Daten zugreifen und entsprechend die Arbeiten durchführen. Alle hätten denselben Datenbestand.

 

grüße

 

dippas

Link zu diesem Kommentar

 

Zitat von Georg Haas

Zwei Leute wollen sich von zuHause einloggen.

Brauchen die Terminal-Server-Lizenzen um mit den Programmen arbeiten zu können?

 

nein

 

Das ist leider auch komplett falsch!

In dem Momment wo jemand auf dem TS arbeitet wird eine TS CAL benötigt. Die freien Zugriffe sind auf rein administrative Zugriffe auf die Konsole beschränkt!

 

Hierzu steht in den Nutzungsrechten:

 

For Windows Server 2003 Terminal Services and Windows Server 2003 R2 Terminal Services:

Regardless of the mode in which you use the server software, the following apply. Windows Terminal Services CALs. In addition to a Windows Server CAL or Core CAL, you must acquire a Windows Terminal Services CAL for each user or device that directly or indirectly accesses the server software to host a graphical user interface (using the Windows Server Terminal Services functionality or other technology).

• Administering Terminal Services CALs. You do not need a Terminal Services CAL to attach to or mirror the console session. The console session is the session that takes place through the server’s primary keyboard and display device (or similar devices).

 

Eindeutig steht hier dass jeder Zugriff eine TS CAL erfordert, nur adimistrative Zugriffe direkt auf die Konsole nicht.

 

 

Zitat von Georg Haas

Wie ist das mit Microsoft-Office; brauche ich da eine Lizenz für jeden User, oder reicht eine "normale" Version, die jeder User, der einen Account auf dem Server hat benutzen kann?

 

Du benötigst eine Lizenz pro Installation, nicht pro User

 

Das ist auch nicht wirklich richtig, denn auf dem TS wird nur eine Installation durchgeführt, aber es wird für jeden Client der Office auf dem TS starten kann, eine OfficeLizenz benötigt. Das muss exakt dieselbe Office Version sein die Uach auf dem TS installiert ist.

 

Benutze doch dazu mal unsere Suche, da Thema haen wir hier auch schon mehr als ausführlich besprochen!

Link zu diesem Kommentar

Hey Doc,

 

jetzt lös dich doch mal von Deinem TS.

 

Er braucht keine TS-Lizenzen und auch keine besonderen Office-Lizenzen für den TS, WEIL ER KEINEN EINSETZT!

 

4. Du hast den so genannten "Remote Web Arbeitsplatz" für die beiden User zu Hause

 

Wir reden hier über ein 4-Mann-starkes Unternehmen und wenn Du schon mit der Boardsuche und Zitaten von der M$-Webseite kommst, dann lies bitte auch mal das hier von der M$-Webseite:

 

Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2

 

und insbesondere:

 

Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 - Highlights

 

Ich denke, jede weitere Frage, ob nun SBS oder nicht bzw. die Sinnhaftigkeit eines TS erübrigt sich hier.

 

Denn sollte es wirklich und wahrhaftig nötig bzw. sinnvoll sein, hier einen TS einzusetzen, dann wirst Du mir zustimmen müssen, das soetwas nur mit einem etwas länger dauernden Gespräch vor Ort zu klären ist, damit der "Kunde" nicht einfach irgendwas aufgeschwatzt bekommt.

 

Die von Dir genannten - vermutlich aber nicht so häufig vorkommenden - Fälle, wo auch kleine Unternehmen entsprechende Software einsetzten, sind ja wohl gesondert zu betrachten, oder? :suspect:

 

Benutze selber mal die Suche und Du wirst zu diesem Thema auch einiges finden, wo Leute die Enterprise-Server einsetzten und nur 10 User haben, die nichts anderes machen als unser Kollege hier, also gar keine Enterprise-Anforderung haben. Ob die sich damit brüsten wollen oder falsch beraten wurden sei dahin gestellt.

 

Man muss nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Manchmal führt das auch zu Verwirrungen.

 

Allerdings gebe ich Dir in einer Sache Recht:

 

Die Lizenzfrage beim TS wäre ist sicherlich anders von mir zu beantworten.

 

Das hätte ich aber auch getan (bzw. an eine andere Stelle dieses Boards verwiesen), wenn ich der Meinung wäre, dass TS hier eine Rolle spielt.

 

grüße

 

dippas

Link zu diesem Kommentar
Hey Doc,

 

jetzt lös dich doch mal von Deinem TS.

 

Er braucht keine TS-Lizenzen und auch keine besonderen Office-Lizenzen für den TS, WEIL ER KEINEN EINSETZT!

 

Zurst einmal:

 

Erste Verwarnung wegen SCHREIEN! Wenn du das noch einmal machst ist dein Account für eine Woche gesperrt!

 

Dann:

 

Wenn er die Terminaldienste im Remoteverwaltungsmodus (was sehr wohl geht und von dir auch empfohlen wurde) zum Arbeiten nutzt muss er (auch wenn der Applikationsmodus beim SBS nicht geht) TS CAls, für jedes Gerät dass dies macht, kaufen. Die Nutzungsrechte sind da auch eindeutig.

Link zu diesem Kommentar
Off-Topic:
ich habe sicherlich auch mal einen schlechten Tag, aber eine Verwarnung wegen solch einer (vergleichsweisen!) Nichtigkeit auszusprechen finde ich fast noch heftiger wie die im selben Atemzug ausgesprochene Androhung der Sperrung des Accounts. Das empfinde ich in diesem Zusammenhang als unangebracht (wo doch auf die Offenheit und Hilfsbereitschaft in diesem Forum Wert gelegt wird).

Meine Meinung hierzu ändert sich auch nicht vor dem Hintergrund, das Du Kraft Amt und Möglichkeit dazu in der Lage bist meinen Account zu sperren. Ich würde es in dem Falle sogar sehr fragwürdig finden, wenn ein Moderator seine "Machtstellung" derart ausnutzt :suspect:. In den Regel steht jedenfalls nicht drin, dass sich ein Mod überhaupt nicht an die Regeln halten muss, so nach dem Motto "Ihr müsst alle freundlich sein und wir Mods dürfen nach eigenen Regeln machen was wir wollen".

Mit Kanonen auf Spatzen zu schießen halte ich auch hier für übertrieben.


Des weiteren ist und bleibt es doch wohl immer noch so, dass "Remote Webarbeitsplatz" (nicht Remoteverwaltung) vom SBS-Server etwas ganz anderes ist als ein TS und hierfür nun wirklich keine TS-Lizenzen benötigt werden.

Wäre dem so, gäbe es doch dazu schon genügend Hinweise. Also ist dem nicht so, also ist Remote Webarbeitsplatz not a bug, sondern a feature - welches im Preis enthalten ist - und von weiteren Lizenzstreitigkeiten im Zusammenhang mit TS "befreit".

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

grüße

dippas
Link zu diesem Kommentar

Des weiteren ist und bleibt es doch wohl immer noch so, dass "Remote Webarbeitsplatz" (nicht Remoteverwaltung) vom SBS-Server etwas ganz anderes ist als ein TS und hierfür nun wirklich keine TS-Lizenzen benötigt werden.

 

Wenn dafür die Terminaldienste verwendet werden sind dafür auch TS CALs notwendig.

Zugriff über eine Weboberfläce ist etwas anderes da hast du Recht.

 

Also soll uns der TO erklären (wenn er das kann) wie der Zugriff erfolgen soll und wir wissen das mit Sicherheit.

 

Sollte es zwischen uns da zu Missverständnissen gekommen sein bitte ich hiermit in aller Form um Verzeihung.

Link zu diesem Kommentar
Also soll uns der TO erklären (wenn er das kann) wie der Zugriff erfolgen soll und wir wissen das mit Sicherheit.

 

das sehe ich auch so.

 

Sollte es zwischen uns da zu Missverständnissen gekommen sein bitte ich hiermit in aller Form um Verzeihung.

 

Angenommen. Kein Problem :)

 

Wie sähe es mit der Remote-Desktop-Verbindung zum PC aus? Technisch uneingeschränkt im SBS enthalten, würde es doch bedeuten, dass man mit Kauf eines Boxed-SBS (also der mit 5 CALs), dazu die hier 4 benötigten Arbeitsplätze - also 4 x xp-pro und 4 x Office - kaufen braucht um lizenztechnisch "in Ordnung" zu sein (Filemaker und Co. aussen vor gelassen).

 

Bei einer Remote-Desktop-Verbindung zum PC stehen alle auf dem PC installieren Anwendungen zur Verfügung, als säße man vor dem PC. Allerdings muss der PC laufen.

 

Alternativ könnte man sich auch des Themas VPN widmen und die Resourcen des Rechners nutzen, den der von aussen arbeitende Mitarbeiter hat.

 

grüße

 

dippas

Link zu diesem Kommentar

Um das ganze mal etwas genauer zu klären, was da (vorerst) für Zugriffe stattfinden sollen:

Ein Mitarbeiter soll die Möglichkeit haben, per Internet das MS Outlook bedienen zu können. Auf welchem Wege das passiert, ist eigentlich egal.

Das Nächste Problem ist, dass wir keine feste IP in der Firma haben, und wir uns per DynDNS auf dem Server einloggen müssen!

Aber um das nochmal genauer nachzufragen:

Kann ich im Büro, wenn ich mich im selben Netzwerk befinde, die Remotedesktop-Verbindung nutzen, um mich einfach per interner IP auf dem Rechner anzumelden und dort zu arbeiten?

Link zu diesem Kommentar

Ein Mitarbeiter soll die Möglichkeit haben, per Internet das MS Outlook bedienen zu können. Auf welchem Wege das passiert, ist eigentlich egal.

 

Das geht problemlos über Outlook Web Access.

 

Kann ich im Büro, wenn ich mich im selben Netzwerk befinde, die Remotedesktop-Verbindung nutzen, um mich einfach per interner IP auf dem Rechner anzumelden und dort zu arbeiten?

Technisch geht das, allerdings lassen sich die Terminaldienste ( und damit die Remote Desktop verbindung) des SBS nur im Remoteverwaltungsmodus installieren. Hier müssten die Zugriffe auf zwei beschränkt sein (ob sie auch auf administrativer Zugriffe beschränkt sind musst du in dem EULA des SBS nachlesen).

Wenn sie zum Arbeiten zugelassen sind brauchst du um über RDP zu arbeiten allerdings die vieldiskutierten TS CALs.

 

Office (und alle anderen MS Applikationen) müssen dann auch wie oben beschrieben lizenziert werden.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...