Tina-MCSE 10 Posted June 17, 2003 Report Posted June 17, 2003 Hallöchen, ich hab da ein großes Problem (zumindest für mich Neuling)...ich soll in einer Firma, die 2 Novell-Server mit einer DBase-Datenbank haben mit einem entfernten Büro (W2k) übers Internet verbinden...die Mitarbeiter sollen in dieser DB auch Daten ändern können...ich tu mich da echt schwer, denn von Novell hab ich keine Ahnung...und mit den Programm "David" (mit dem greifen sie auf die DB zu) erst recht...Wer kann mir da evtl. ein paar Tips geben?? Quote
Dr.Melzer 191 Posted June 17, 2003 Report Posted June 17, 2003 Die professionelle Lösung wäre mit Firewalls einen VPN-Tunnel zwischen den Standorten einzurichten. Dann kannst du über diesen Tunnel transparent auf das LAN zugreifen. Quote
Tina-MCSE 10 Posted June 18, 2003 Author Report Posted June 18, 2003 Hm, hab mich etwas falsch ausgedrückt. Sorry! Ich versuch´s besser auszudrücken: Die Verbindung zwischen 2 W2k-Servern übers Internet ist schon klar, daß es am besten über VPN ist. Aber wie stelle ich die Verbindung von dem W2k-Server zum Novell-Server im gleichen Standort her? Novell nutzt doch nicht TCP/IP oder? Quote
Dr.Melzer 191 Posted June 18, 2003 Report Posted June 18, 2003 Welche Novell Version läuft auf den Servern? Quote
Tina-MCSE 10 Posted June 18, 2003 Author Report Posted June 18, 2003 unter Novell 5.0 - soweit mir gesagt wurde Quote
zuschauer 10 Posted June 18, 2003 Report Posted June 18, 2003 Hi Tina ! Ab Netware 5 kann Novell auch echt mit TCP/IP arbeiten, ab Netware 6 kann der Novell-Server auch im MS-Netzwerk dargestellt werden Das einfachste wäre in Deinem Fall, Du setzt auf einem w2k-Server GSNW (gateway service for netware) auf und Deine VPN-Clients greifen über die Freigaben des gsnw-Servers auf die Datenbank zu. Dieser Server setzt logisch alle Zugriffe von IPX/SPX (Netware 4) auf TCP/IP - Netzwerke um. Wenn es schmalbandige VPN-Clients sind, ist das kein Problem. MS selber bezeichnet gsnw als Softwaregateway für geringe bis mittlere Datendurchsatzraten als Hilfsmittel zum Umstieg von Novell- auf MS-Netzwerke ;) . Mußt Du also checken, ob Deine Clients mit der Zugriffsgeschwindigkeit zufrieden sind - dBase-Datenbanken sind ziemlich aufgebläht. Quote
Tina-MCSE 10 Posted June 19, 2003 Author Report Posted June 19, 2003 Danke Zuschauer, das hat mir echt schon etwas weitergeholfen...TCP/IP ist wohl schon auf dem Novell installiert...Wo bekommt man denn das GSNW her? Quote
grizzly999 11 Posted June 19, 2003 Report Posted June 19, 2003 Das ist beim Windows 2000 Server dabei und muss bei Bedarf installiert werden. Zu finden unter Eigenschaften Netzwerkumgebung, Netzwerkkarte auswählen, Installieren , Clients -> voila grizzly999 Quote
Tina-MCSE 10 Posted June 19, 2003 Author Report Posted June 19, 2003 super...danke !!!! was anderes kann ich dazu nicht mehr sagen...eben (fast) alles richtige Profis hier... :cool: Quote
edv-olaf 10 Posted June 19, 2003 Report Posted June 19, 2003 Original geschrieben von zuschauer Ab Netware 5 kann Novell auch echt mit TCP/IP arbeiten, (...) Eine winzige Schönheitskorrektur, Zuschauer: Ab NetWare 5.0 wird PureIP unterstützt. Also nicht "auch IP" sondern "ausschließlich IP". IPX wird entweder als Kompatibilitätsprotokoll getunnelt oder direkt unterstützt. Aber der angebotenen Lösung tut das keinen Abbruch. :) Grüße Olaf Quote
zuschauer 10 Posted June 19, 2003 Report Posted June 19, 2003 Hi olaf ! Ich mach schon seit 97 nicht mehr aktiv in Novell. Ist doch schon eine gute Leistung, wenn ich weiß, daß Novell jetzt mit TCP/IP umgehen kann. ;) Immerhin haben sie in den ersten Jahren viele Neider in der Unix-Welt gehabt, weil ihr IPX/SPX -Protokoll zu damaligen Zeit wesentlich effektiver war, weil schneller, als IP. Quote
edv-olaf 10 Posted June 20, 2003 Report Posted June 20, 2003 Hallo zuschauer, OK, dafür war es wirklich eine gute Leistung. :) Es gibt schließlich nur noch wenige, die sich damit überhaupt auskennen. Zu IPX: was hilft ein schnelleres Protokoll, wenn es proprietär und nur bedingt WAN-geeignet ist. (Obwohl... schneller ist es schon). Grüße Olaf Quote
Tina-MCSE 10 Posted June 20, 2003 Author Report Posted June 20, 2003 auch wenn ich mich jetzt wohl als "dumm" in bezug auf Novell bzw. IPX hinstelle...IPX erzeugt so weit ich weiß relativ viel Traffic...aber was heißt denn nun schon wieder proprietär? Quote
grizzly999 11 Posted June 20, 2003 Report Posted June 20, 2003 Das mit dem Traffic stimmt. Wer auch immer NetBEUI vorgeworfen hat, dass es sehr boadcastlastig ist, der hatte noch nie ein Netz mit IPX/SPX gescannt. Proprietär bedeutet: herstellerspezifisch. Es meint, das irgendwetwas von einem (oder mehreren) Herstellern entwickelt wurde und dieser Hersteller hier dann auch Normen setzt und allein sagen kann, wie was gemacht werden muss, oder was morgen anders gemacht werden muss. In diesem Sinne ist IPX/SPX ein proprietäres Protokoll (Novell), NetBEUI auch (Microsoft/IBM), Apple Talk (Macintosh) auch, etc. TCP/IP dagegen nicht, das ist eine offenes Protokoll!! grizzly999 Quote
edv-olaf 10 Posted June 20, 2003 Report Posted June 20, 2003 Original geschrieben von grizzly999 Das mit dem Traffic stimmt. Wer auch immer NetBEUI vorgeworfen hat, dass es sehr boadcastlastig ist, der hatte noch nie ein Netz mit IPX/SPX gescannt. Na, ich denke, jetzt hat sich grizzly geoutet :D Effektiv und schnell hat nun überhaupt nix mit Broadcast-Stürmen zu tun. Begründung: Schnell bzw. effektiv bezieht sich auf den Verwaltungoverhead in den IPX- bzw. SPX-Headern beim Übertragen von Paketen. Und dort sind die Header der TCP/IP-Stack-Protokolle nun mal etwas größer. Um wieviel Bytes bzw. Words genau, kann ich aus dem Stehgreif auch nicht sagen. Aber dass IPX/SPX Braodcasts verursacht hat nix mit IPX/SPX zu tun sondern mit dem NCP (Netware Core Protokoll) als Anwendungsprotokoll, das auf dem IPX/SPX-Stack aufsetzt, um Diensteanbieter zu publizieren! Grüße Olaf Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.