Jump to content

nslookup Standardserver nicht verfügbar


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wenn ich auf meinem PC in der Command-Zeile nslookup starte, bekomme ich folgende Meldung:

 

C:\Dokumente und Einstellungen\UserDir>nslookup

*** Der Servername für die Adresse 192.168.1.19 konnte nicht gefunden werden:

Non-existent domain

*** Der Servername für die Adresse 192.168.1.18 konnte nicht gefunden werden:

Non-existent domain

*** Die Standardserver sind nicht verfügbar.

Standardserver: UnKnown

Address: 192.168.1.19

 

192.168.1.19 ist DC1 mit DNS im AD

192.168.1.18 ist DC2 mit DNS im AD

 

Was bedeutet diese Fehlermeldung ?

 

Hat das möglicherweise mit der DNS-Reverse-Lookupzone zu tun ?

 

mfg Thomas Taubinger

Geschrieben

@Clarito: Nicht böse gemeint

 

Deine Aussagen helfen mir leider nicht weiter, da meine Vermutung zwar bestätigt wird, aber leider keine Lösungsvorschläge gemacht werden, welche ich benötige, um mein DNS-Problem in den Griff zu bekommen.

 

Ich formuliere meine Frage mal anders:

 

Was habe ich beim DNS falsch eingestellt, sodass nur 4 Einträge in der Reverselookupzone zu finden sind?

Geschrieben
Was habe ich beim DNS falsch eingestellt, sodass nur 4 Einträge in der Reverselookupzone zu finden sind?

 

In den Eigenschaften der Forward Lookup Zone gibt es AFAIK eine Einstellung, um verknüfpte PTR-Einträge zu erzeugen, wenn neue Einträge in der Forward Zone gemacht werden.

Geschrieben

Die beschriebene Eigenschaft ist zumindest bei jedem A-Host-Eintrag gesetzt, allerdings habe ich gerade festgestellt, dass die Reverse-Lookupzone komplett falsch angelegt war. Werde mir nochmals alles zum Thema Erstellung einer Reverse-Lookupzone reinziehen und den Fehler beheben.

 

Vielen Dank für eure Infos

Geschrieben

@ITHome Dein Tip ist gut, hab aber zur Sicherheit gerade beide DCs und danach meinen PC durchgestartet und schon gibts einen PTR-Eintrag mit miner IP in der Reverselookupzone. War nicht die schnellste Lösung, hat aber auch funktioniert. Trotzdem, vielen Dank.

 

@Clarito: Was bedeutet AFAIK?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Vielen Dank für eure Antworten!

 

Ich beschreibe nochmals meinen Denkfehler, den ich beim ersten Anlegen der Revers-Lookup-Zone gemacht habe:

 

Im Assistent, wo die Zonendaten abgefragt werden, ist nicht die Subnetmaske gemeint, die eingesetzt wird, sondern die IP-Adresse.

 

Beispiel: Standort 1 ohne Server (192.168.0.x)

Standort 2 mit Server (192.168.1.x)

Standort 3 ohne Server (192.168.2.x) usw..

 

ergibt ein 182.168.x.x Netz (oder 192.168.0.0/16 oder 192.168.0.0 mit Subnet 255.255.0.0)

 

Also muss im Assistent für mein Beispiel statt 255.255 natürlich 192.168 angegeben werden (die dritte gefragte Zahl einfach nicht eingeben)

 

Der DNS-Server erstellt dann automatisch auch die Subnetze aller Standorte sobald sich der erste Rechner dieses Standorts mittels DNS-Aktualisierung meldet.

 

 

Nochmals vielen Dank an alle Helfer

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...