Jump to content

DOS Bootdisk - Computername als Variable


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich bin grad dabei bootfähige cd-rom's zu erstellen, mit denen wir dann unsre pq-images übers netz zurückspielen...haken an der sache ist, dass ich immer nen anderen computernamen brauch. mit den disketten wars net das prob....rein in die vorhandene system.ini und bei COMPUTERNAME einfach abgeändert...bei CD's gehts aber nimmer so einfach...und da wärs das einfachste, die aktuelle uhrzeit quasi als computernamen zu übergeben aber wie mach ich das?????

 

das is die system.ini

 

[NETWORK]

FILESHARING=NO

PRINTSHARING=NO

AUTOLOGON=YES

COMPUTERNAME=?????????????

LANROOT=\net\

USERNAME=xxxxxxx

WORKGROUP=xxxxxxx

LOGONDOMAIN=

RECONNECT=NO

DOSPOPHOTKEY=N

LMLOGON=0

PREFERREDREDIR=FULL

AUTOSTART=FULL

MAXCONNECTIONS=8

 

[NETWORK DRIVERS]

NETCARD=b57.dos

TRANSPORT=TCPDRV.DOS,NEMM.DOS

DEVDIR=\net\

LOADRMDRIVERS=YES

 

 

[Password Lists]

*Shares=xxxxxxxxxxxxx

Geschrieben

genau das is das prob....2 mit dem selben namen is nich...und jetz brauch ich ne lösung wie sich der name automatisch generiert....und da wärs am besten entweder die aktuelle uhrzeit auslesen und als computernamen übergeben oder aber die MAC-Adresse

Geschrieben

Welche praktische Auswirkung hat es denn für die Sache, falls identische Computernamen temporär im "DOS-Netz" verwendet werden?

 

Das eigentliche Problem ist, die "Systemvariable" Computername im Betrieb zu ändern. Normalerweise wird der Computername in der Quelldatei geändert und das System dann neu gestartet.

Geschrieben

ich kann mich erst gar net am netzwerk anmelden...

 

wir spielen images zurück mit power quest image center...und wenn ich 2 mal mit dem selben namen gleichzeitig mich anmelde bekomm ich auf einem der beiden keinen zugriff aufs netzlaufwerk

Geschrieben
ich kann mich erst gar net am netzwerk anmelden...
Ich hatte es nicht mehr present im Moment, deshalb habe ich gefragt.

 

Ich habe früher ähnliches mit Ghost 5.x gemacht. Ich habe keine CDs benutzt sondern Disketten.

Geschrieben

also vom dos her sollte es kein problem sein

 

autoexec die uhrzeit, mac adresse oder sonst was in die netzwerk config ramdrive:datei reinschreiben und erst danach das netzwerk starten.

 

bei mir war es so, das er die bestehende connection getrennt hat, sobald ich mich mit einem zweiten client am Windows netz angemeldet habe.

Geschrieben

haben wir auch bis vor kurzem....allerdings bekommen wir die ersten notebooks jetzt schon ohne diskettenlaufwerke....mit diskette wars simpel...in der betreffenden ini-datei einfach ändern...aber das geht bei cd's schlecht...

Geschrieben

is net unbedingt problematisch aber zeitaufwendig....ich muss so immer den namen ändern auf der diskette und dann mit nero ne bootfähige cd erstellen unter einbezug dieser diskette....umständlich...da hock ich mich lieber jetz ne weile ran und such ne lösung für das namensproblem und muss dann künftig nur noch cd kopieren...vor allem können wir die cd dann auch problemlos an die anderen standorte weltweit schicken...und wenn ich 50 mal ne cd kopier geht das schneller als wie wenn ich 50 mal n namen auf ner diskette ändern muss und 50 mal ne bootfähige mit nero erstellen muss...

Geschrieben
also vom dos her sollte es kein problem sein

 

autoexec die uhrzeit, mac adresse oder sonst was in die netzwerk config ramdrive:datei reinschreiben und erst danach das netzwerk starten.

 

bei mir war es so, das er die bestehende connection getrennt hat, sobald ich mich mit einem zweiten client am Windows netz angemeldet habe.

 

 

der computername mit dem ich mich anmelde wird erst beim netzwerk-start 'deklariert'

Geschrieben

eben, und den namen liest er ja aus der ini datei raus.

 

ini datei automatisch ins ramdrive beim starten vom computer generieren und danach das netzwerk starten

 

also mit barts netzwerk boot disk geht das problemlos.....

Geschrieben

Hallo,

 

ein etwas merkwuerdiges konzept,

bootfähige Cd zu erstellen die Images Übers Netz zurücksichert ( bzw erstmal verteilt )

wenn meine CD Bootfähig sein muss dann nur deshalb weil ich vor dem rechner sitze.

 

Nun wie dem auch sei, da du bestimmt nicht gewillt bist x boot cd's zu erstellen,

kast du doch nur 2 möglichkeiten

 

1. du nimmst eine wiederbeschreibare cd /dvd ( was ich fuer umstädlich halte )

2. du greiffst auf eine datei zu in der du alle namen gespeichert hast ( ich weiss echt nicht mehr wie , aber das sollte kein thema sein , bei der unbeaufsichtigten instalation von NT4 Rechnern haben wir das damals ja ähnlich gemacht )

 

Sinvoll fände ich den einsatz eines entsprechende Image server,

der kann die die Namen und SID austauschen.

 

ich meine mich zu erinnern das Gost eine solchen funktionsumfang hat .

 

Wenn du die images einfach nur auf die rechner verteilst,

hast du eh einiges an problemen wenn es sich um rechner einer Domäne handelt,

und auch sonst hast du eine menge nachzuarbeiten,

da bist du mit einer installation schon fast schneller.

 

 

mfg

 

Gont

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...