dsolianyi 10 Posted June 6, 2003 Report Posted June 6, 2003 Hi! Ich benutze den Anschluss an der UNI, um ausserhalb des Hauses - wo ich uebrigens meinen 2003 Server laufen habe - ins Internet zu kommen. Nun hab' ich nach langer Zeit geschaft, einen VPN-Server mit DHCP- und DNS-Funktion aufzusetzen. Auf dem Server sind bereits welche Sites mit Ip-Adressen versehen. Wenn ich mich mit Hilfe von einer Direktleitung in das Internet gelange (z.B. Kabelmodem u.s.w.) und dann mich mit meinem VPN-Server verbinde ist noch alles in Ordnung. Das Problem tritt erst dann auf, wenn ich mich von dem UNI aus anmelde, wobei ich mich dort zuerst an UNI-VPN anmelden muss, um in das Internet ueberhaupt gelangen und es nutzen zu koennen. Wenn ich dann noch zu meinem VPN verbinde, verlaeuft die Registrierung zwar ohne Probleme, aber die internen Domainnamen kennt er nicht, und er nimmt noch dazu die UNI DNS-Server als Standard und nicht meine, die von dem VPN-Server zugewiesen werden. Kann man das irgendwie aendern? Danke vorraus! SOLANYI Dmitri Quote
pandur 10 Posted June 6, 2003 Report Posted June 6, 2003 Hast Du in den Eigenschaften von TCP/IP den DNS dynamisch oder manuell eingestellt??? Quote
pandur 10 Posted June 6, 2003 Report Posted June 6, 2003 Und hast wahrscheinlich ebenso dynamische IP-Adressierung eingestellt. Das heißt, dass sich Dein Rechner nicht nur die IP Adresse vom DHCP Server der Uni holt, sondern auch die IP-Adresse ds DNS Servers der Uni nimmt. Villeicht solltest Du Deinen manuell einstellen und Deinem DNS Server den der Uni als Forwarder vorgeben. Quote
dsolianyi 10 Posted June 6, 2003 Author Report Posted June 6, 2003 alles, was ich erreichen will, ist folgendes: die Domain http://www.'>http://www.[domainname].lan gibt es nur auf meinem Server. Wenn ich mich zu UNI-VPN und danach zu meinem VPN verbinde, den Browser starte und dann http://www.[domainname].lan eingebe und ENTER druecke, soll zuerst auf meinem DNS-Server (und nicht auf dem DNS-Server der UNI oder so) gesucht werden. Erst, wenn der Eintrag dort nicht gefunden wurde, sollen weitere DNS-Server abgefragt werden. Wie kriege ich das hin? Ne' Idee vielleicht? Villeicht solltest Du Deinen manuell einstellen und Deinem DNS Server den der Uni als Forwarder vorgeben. Wie mach' ich das denn? Danke vorraus! SOLIANYI Dmitri Quote
Christoph82 10 Posted June 6, 2003 Report Posted June 6, 2003 In den Auswahlmöglichkeiten führst du Win. 2003 server un .Net auf, dass is doch wohl dasselbe! Quote
dsolianyi 10 Posted June 6, 2003 Author Report Posted June 6, 2003 In den Auswahlmöglichkeiten führst du Win. 2003 server un .Net auf, dass is doch wohl dasselbe! Oh, sorry, das wusste ich nicht... Tja, schon wieder was dazugelernt... ;-) thx SOLIANYI Dmitri Quote
Necron 71 Posted June 6, 2003 Report Posted June 6, 2003 Ganz klar UNIX kenne jemanden der arbeitet mit solchen Rechnern und bei denen lief ein UNIX-Server 4,5 Jahre ohne auch nur ein einziges Problem. Quote
dsolianyi 10 Posted June 6, 2003 Author Report Posted June 6, 2003 Ganz klar UNIX kenne jemanden der arbeitet mit solchen Rechnern und bei denen lief ein UNIX-Server 4,5 Jahre ohne auch nur ein einziges Problem. Da sieht man, dass ein Experte am Werk war... ;-) CU SOLIANYI Dmitri Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.