nurcool_de 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Wir haben einen DHCP Server aufgesetzt der unsere Standorte mit Adressen versorgen soll. Die LeaseZeit ist sehr hoch gesetzt, gleube 9 Tage sind es. Dennoc hsollte der DHCP Server doch erkennen wenn ich mich mit meinem Notebook auf die Reise mache und den Standort wechsel. Doch egal wo ich mich anmelde bekomme ich die festgehaltene Adresse zugewiesen und komme somit nicht ins Netz. Was tun?
Dirk_privat 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Hi, Hast Du bei Den anderen Standorten den gleichen DHCP Server? Dirk
xcode-tobi 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Die Leasezeit ist, naja, OK. kommt halt drauf wieviele Nutzer es in eurem Unternehmen gibt. Die Frage vom Dirk würde mich jetzt auch interessieren...
nurcool_de 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Ich habe einen DHCP Server zentral stehen, alle Netze wurden geroutet und ein IP Kreis zugewiesen.
IThome 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Wie sieht es denn mit Relay-Agents aus ?
xcode-tobi 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Wie sieht es denn mit Relay-Agents aus ? danke, das wäre dann die nächste frage gewesen... :)
nurcool_de 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Also, es gibt einen DHCP Server zentral für ca. 40 Standorte und 800 Mitarbeiter. Den Relay Agent kenn ich nicht, beschäftige mich erst seit heute morgen mit dem Problem.
IThome 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 danke, das wäre dann die nächste frage gewesen... :) Dann mach Du mal weiter ... :)
xcode-tobi 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 also ich denke mal, dass für die 800 user die leasedauer definitiv zu hoch ist! würde ich mal auf höchstens 3 tage setzen.... ohne Relay-Agents wirds aber eng! Die Standorte sind wahrscheinlich per Internet-Verbindung (WAN) miteinander verbunden?
lefg 276 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Off-Topic:.... kommt halt drauf wieviele Nutzer es in eurem Unternehmen gibt. Wie kommst du denn auf sowas?
xcode-tobi 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Off-Topic:Wie kommst du denn auf sowas? naja, wenn die leasetime auf 9 tage steht und es evtl. nicht ausreichend IP-Adressen für alle user gibt, dann könnte es zu Problemen bei der IP vergabe kommen... da wir hier ja nicht wissen, wieviele IP-adressen verfügbar sind... oder liege ich da jetzt falsch? (nobody is perfect...)
nurcool_de 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Die betroffenen Standorte sind alle per Standleitung verbunden. Und ich würde die Leasedauer gerne runter setzen, nur mein Chef hat was dagegen, ein Sklave der Ahnungslosen :-)
lefg 276 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 naja, wenn die leasetime auf 9 tage steht und es evtl. nicht ausreichend IP-Adressen für alle user gibt, dann könnte es zu Problemen bei der IP vergabe kommen... da wir hier ja nicht wissen, wieviele IP-adressen verfügbar sind... oder liege ich da jetzt falsch? (nobody is perfect...) Ich gehe mal davon aus, genügend Adressen stehen zur Verfügung. Ein startender Rechner muss zum Erhalten einer IP vom DHCP diesen erreichen, zum Bitten um eine Adresse. ;) Wie aber soll das Geschehen? Doch nur über den Relay-Agent auf dem Router, oder? :) Jedenfall ist in der Beschreibung von gerouteten Netzen die Rede. Was mich etwas erstaunt, wie kommen die regulären Clients in den Teilnetzen an ihre Adresse, wird da mit statischer Adressierung gearbeitet?
nurcool_de 10 Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Adressen sind genügend da, jeder Standort hat seinen eigenen Bereich wobei es etwas 60 Adressen für bis zu 12 Rechner gibt. Das Problem ist ja auch das ich eine Adresse behalte, egal an welchen Standort ich ins Netz gehe. In meinen Augen müsste der Server doch erkennen in welchen Netz ich mich befinde und mir dann die Adresse für den Standort zuweisen und das schafft er nicht.
lefg 276 Geschrieben 6. Juni 2006 Melden Geschrieben 6. Juni 2006 Ich habe einen DHCP Server zentral stehen, alle Netze wurden geroutet und ein IP Kreis zugewiesen.Ich verweise nochmals auf diese Aussage. Wie kommt denn das DHCP über den Router?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden