Jump to content

1000kupfer <-->1000lwl: Leistungsunterschiede


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

 

Gibt es reale Leistungsunterschiede zwischen 1000kupfer- und 1000lwl-Ethernet, außer der unterschiedlichen Längenbegrenzung?

 

Die 1000lwl-Karten haben scheinbar mehr "Logik" auf den Karten selbst, so eine 1000kupfer-netzwerkkarte ist ja wirklich klein?

 

Ab wann "lohnt" sich 1000lwl? Im Server sind ja heute gern mal 1-2 1000kupfer-Ports onboard, d.h. 1000lwl erfordert extra Geld und nen extra Slot.

 

Ich spreche vom Unternehmenseinsatz.

 

Ciao.

Geschrieben

man benutzt LWL vornehmlich für größere Streckenlängen... Kupfer ist begrenzt auf - lass mich lügen ca. 150 - 180m. - alles darüber wird über LWL gelöst...

 

Wenn ich mir die Größe von mini-GBics mit LWL anschaue, dann ist da kaum was drin - der Rest ist im Switch :-)

 

Leistung ist bei LWL zu Kupfer nicht das Thema - die Kabellänge spielt eine Rolle...

 

Grüße

Tom

Geschrieben

Hi,

 

lass mich lügen ca. 150 - 180m.

nach IEEE 802.3ab max. Segmentlänge 100m. Klar gehen auch teilweise mehr - ist aber nicht empfohlen.

 

Es gibt meiner Ansicht nach folgende Vorteile für Kupfer:

- Leichte Verlegbarkeit

- Geringe Konfektionskosten

- Günstige Arbeitsplatzausstattung

- Kostengünstige Montage

- Einfach integrierbar in bestehende Netztopologien

- Montagefreundlich

 

und folgende Vorteile spechen für LWL:

- Große Übertragungsbandbreite

- Niedrige Signaldämpfung

- Kein Nebensprechen

- Keine Beeinflussung durch Äußere elektrische Störfelder

- Schutz vor Potentialübertragung (Blitzeinschlag)

- Verlegbarkeit im Explosivgefährdetem Umfeld

- In vielen Fällen bessere Wirtschaftlichkeit

- Glasfaser ist leicht, dünn, flexibel

- Abhörsicher

 

Hoffe ich konnte ein bischen helfen.

 

Gruß

Pille

Geschrieben

Eine Sache noch die oft übersehen wird ist der Potentialausgleich. Wenn du zwei Gebäde mit Kupferkabel verbindest musst du für einen Potentialausgleich zwischen den Gebäuden sorgen, da sonst Auisgleichsströme über das Kupferkabel fliessen können die deine Elaktronik zerstören können.

 

Bei Glasfaser hast du das Problem nicht, da die Glasfaser ja nicht elektrisch leitend ist.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...