substyle 20 Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 Hallo Leute .. ich hab da mal ne sehr ****e frage .. Wie haltet Ihr es mit den Namen der Clients? Also ich meine die Hostnamen in großen Netzwerken. pc0001 ... pc0xxx ist nicht so sinvoll. nach usern ist auch kein tolles system. dann schon ehr nach standort, oder ? Grüße subby
IThome 10 Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 In unserer Firma machen wir es nach Standort, Rechnertyp und Nutzername. Die Standorte sind einfach durchnummeriert und werden der Rechnerbezeichnung angehängt. Zum Beispiel SRV für Server, DT für normalen Rechner und NB für Notebook, dann die Nummer für den Standort und schliesslich erster Buchstabe Vorname und der gesamte Nachname. Bei Servern die Funktion anstelle des Namens.
big-lemon 10 Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 hallo zusammen... dieses thema hatten wir letztens schonmal... deshalb hier der link: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=81179 gruss chris
lefg 276 Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 Hallo, bei uns in den Pools, Rechnerräumen wird ein Führungsbuchstabe eine Raumnummer, die Zeichen PC und eine zweistellige Zählnummer verwendet. Beispiel R214-PC01. Der Buchstabe R steht für Raum, 214 ist die Raumnummer, dem PC folgend eine Zählnummer. Wir tauschen keine Rechner zwischen den Räumen. In einem anderen Bereich beginnen die Bezeichnungen mit S. Dort heisst es Schulraum, die Benennungen sind traditionell begründet. Ursprünglich wurde benutzt S1, S2. Für die Rechnerbezeichnung wurde beispielsweise S001-PC01 gewählt. In den Büros wurde wurde früher nur der Zuname des Benutzers als Rechnername verwendet. Dann wurden als Führungskennung ein R und die Raumnummer hinzugefügt. R104-Mueller ist ein Beispiel. Das ist natürlich nicht ideal. Eine benutzerunabhängige Bezeichnung wäre besser. Benutzer kommen und gehen. Auch die raumbezogene Benennung hat seinen Nachteil, bei einem Austauch muss zur Erhaltung des Systems eine Umbenennung stattfinden. Das ist leicht als verschwendete Zeit, als Organisationschwäche ansehbar. Positiv bewertbar ist dei leichte identifizierbarkeit, im Gegensatz zu kryptisch erscheinenden Systemen. Bei Servernamen hatten wir früher sowa wie GLW-Verwaltung, GLW-Ausbildung, danach 1FS-Lubeca, 2FS-Lubeca; heute 1server.Lubeca.loc, 2Server.Lubeca.loc. Der für die NBs zuständige Kollege macht das mit NB-Benutzername. Wofür das NB gut sein soll, ist mir bisher nicht aufgegangen, konnte er auch nicht erklären, er findet es einfach besser so. Gruß Edgar
substyle 20 Geschrieben 11. März 2006 Autor Melden Geschrieben 11. März 2006 Danke für das Feedback! lefg's Vorschlag hat mir am besten gefallen! Zudem ist es hier auch die praktikabelste Lösung. Danke nochmals Lars
lefg 276 Geschrieben 12. März 2006 Melden Geschrieben 12. März 2006 Danke für das Feedback! Hallo Lars, gern geschehen. Gruß Edgar
Hirgelzwift 10 Geschrieben 12. März 2006 Melden Geschrieben 12. März 2006 @lefg: wir haben auch PC oder NB also für PC's oder notebooks und wir machen es schon deshalb weil für die NB's ganz andere GPO's gelten wie für die PC's.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden