Jump to content

Sicherheit bei Verwendung von fester IP


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da wir in Kürze zu Testzwecken einen Webserver aufsetzen müssen, brauchen wir eine feste IP am DSL, um von außen erreichbar sein zu können und mit extern gehosteten Domänen arbeiten zu können.

 

Aus Kostengründen werden wir wohl den verfügbaren ADSL-Anschluss (T-Com 6MBit, flat mit T-Business) mit läppischen 2,90.- zur Festverbindung ernennen: einfach IP dazugebujcht, fertig.

 

Doch wie stehts mit der Sicherheit?

 

Als Router nutzen wir einen NETGEAR FWG114P. Eine Firewall außer der eingebauten ist nicht verwendet.

 

Im Moment sitzen dahinter 2 Windows 2003 Server: ein SBS mit Exchange und OWA (per DynDNS schon erreichbar). Dieser macht DNS und DHCP. Hinzu kommt ein W2K3 Standard, der als Backup DC nebenbei auch als Fileserver fungiert.

 

Beide sitzen hinter der Firewall, es ist kein Rechner in der DMZ.

 

Nun soll ne Linux-Möhre den Webserver mimen und von außen erreichbar sein.

 

Gibts irgendwo -blauäugig gefragt- grobe Sicherheitslücken?

Geschrieben

An Stelle des Routers (obwohl Du den Router eigentlich auch als zusätzliche Barriere einsetzen kannst), den Webserver in die physikalisch getrennte DMZ und Portforwarding auf Port 80 und den OWA via SSL ansprechen ...

Geschrieben

was kann ich noch zur absicherung tun, wenn ich den etat für die Zyxel nicht krieg? ich hatte gehofft, ich lass von mir aus den Webserver ungesichert, und die Windows-Kisten kriegen von allem nix mit...

Kann ich nicht den Linux als firewall für die windows-Server nehmen?

Geschrieben

mache 2 Netze hintereinander, im ersten Netz hälst du die Rechner die von aussen erreichbar seien sollen, fürs innere Netz benutze einen ISA-Server der sogar application layer kann sogar e-mails filtern, streams filtern etc. Cached ausgehende und eingehende Webanfragen und ist glaube ich sogar im SBS enterprise enthalten!!! günstiger Schutz und ich kenne bis jetzt keinen Bericht das ein ISA gehackt worden ist !!! Korrigiert mich wenn das anders sein sollte(interessiert mich dann nämlich)

Geschrieben
mache 2 Netze hintereinander, im ersten Netz hälst du die Rechner die von aussen erreichbar seien sollen, fürs innere Netz benutze einen ISA-Server der sogar application layer kann sogar e-mails filtern, streams filtern etc. Cached ausgehende und eingehende Webanfragen und ist glaube ich sogar im SBS enterprise enthalten!!! günstiger Schutz und ich kenne bis jetzt keinen Bericht das ein ISA gehackt worden ist !!! Korrigiert mich wenn das anders sein sollte(interessiert mich dann nämlich)

 

 

poah... das SCHREIT ja förmlich nach nem Tutorial :cry: :suspect:

 

Also: definiere hintereinander bitte. Und dann hab ich mit ISA noch NIE zu tun gehabt (ich kannte mal ein Mädchen..., aber das gehört net hierher :rolleyes: )

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo!

 

Sag mal wie hast Du den Netgear FWG114P Router konfiguriert damit OWA funktioniert.

 

Ich hatte bis jetzt einen Digitus Router zuhause und hab mir wegen eines Defektes nun den Netgear geholt.

Habe Services und Rules bei der Firewall eingestellt doch ich komme von außen nicht auf OWA, Sharepoint oder dem Remote Arbeitsplatz.

 

Bitte um Hilfe

 

Liebe Grüße

Michael

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...