jostrn 13 Posted January 31, 2006 Report Share Posted January 31, 2006 Hi, habe ein WinXP SP2 Pro-Notebook als neues Problemkind in einem W2k3(SBS)-Netzwerk. Von dem Notebook ist kein Zugriff auf Exchange oder auf Verzeichnisfreigaben möglich, die Fehlermeldung weiß ich nicht mehr genau aber irgendwas in der Richtung nicht verfügbar. TCP/IP-Verbindungen funktionieren und es läßt sich auch eine VPN-Verbindung aufbauen ohne daß sich dadurch irgendetwas ändern würde. Es wird eine Domäne verwendet und das Notebook ist als einziger Rechner nicht Domänenmitglied; bei allen anderen Rechnern funktionieren Exchange-Zugriff und die Freigaben. RestrictAnonymous ist auf 1 was bislang nie ein Problem war. Heute habe ich versucht, mit dem Notebook der Domäne beizutreten und erhielt dabei folgende Fehlermeldung: Die DNS-Abfrage über den Ressourceneintrag der Dienstidentifizierung (SRV), der zur Suche eines Domänencontrollers für die Domäne "xxx.xx" verwendet wird, wurde ordnungsgemäß abgeschlossen: Die Abfrage war für den SRV-Eintrag für _ldap._tcp.dc._msdcs.xxx.xx Die folgenden Domänencontroller wurde von der Abfrage identifiziert: sbssrv.xxx.xx Die häufigsten Ursachen dieses Fehlers sind: - Host (A)-Einträge, die den Namen des Domänencontroller dessen IP-Adressen zuordnen, fehlen oder enthalten nicht die richtigen Adressen. - Die in DNS registrierten Domänencontroller verfügen nicht über eine Netzwerkverbindung oder werden nicht ausgeführt. Die Hosteinträge habe ich mit nslookup überprüft und für korrekt befunden. Der DC ist am Netz und wird ausgeführt; der DC ist als erster DNS-Server eingetragen (DHCP). Hattet ihr so einen Fall schonmal oder habt ihr Ideen, wo es hängt? Quote Link to comment
solinske 10 Posted February 1, 2006 Report Share Posted February 1, 2006 hast du bei dem notebook einmal ipconfig /registerdns durchgeführt ? ist das computerkonto schon einmal manuell angelegt worden, mit dem das notebook in die domäne möchte ? Quote Link to comment
jostrn 13 Posted February 1, 2006 Author Report Share Posted February 1, 2006 Das Computerkonto habe ich manuell angelegt, hat aber nichts gebracht. Registerdns werde ich heute mal probieren. Quote Link to comment
varnik 10 Posted February 1, 2006 Report Share Posted February 1, 2006 Hi, bitte ipconfig -all vom Notebook und vom Server posten. Quote Link to comment
Daim 12 Posted February 1, 2006 Report Share Posted February 1, 2006 Die 3 Gründe dafür sind: 1. DNS 2. DNS 3. DNS Quote Link to comment
mr.toby 11 Posted February 1, 2006 Report Share Posted February 1, 2006 jo kann eigentlich nur dns sein! alles richtig eingestellt ? auch unter weitere ? ;) lg toby Quote Link to comment
jostrn 13 Posted February 2, 2006 Author Report Share Posted February 2, 2006 auf den Client habe ich grad keinen Zugriff aber ipconfig auf dem Server sagt Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : sbssrv Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : xxx.xx Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xxx.xx Ethernet-Adapter VM BES: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet1 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-01 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.12.10.2 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : Ethernet-Adapter cL-relay_ext: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : TAP-Win32 Adapter V8 (coLinux) #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-FF-XX-XX-XX-XX DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.12.7.2 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.12.7.2 Ethernet-Adapter cL-relay_int: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : TAP-Win32 Adapter V8 (coLinux) Physikalische Adresse . . . . . . : 00-FF-XX-XX-XX-XX DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.12.6.2 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.12.6.2 PPP-Adapter RAS-Server-(Einwähl-)Schnittstelle: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-XX-XX-XX-XX DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.12.1.11 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255 Standardgateway . . . . . . . . . : NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Ethernet-Adapter WAN: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 MT Desktop Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0E-XX-XX-XX-XX DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.12.4.2 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 10.12.4.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.12.1.2 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Ethernet-Adapter LAN: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 CT Network Connection Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0D-XX-XX-XX-XX DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.12.1.2 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.12.1.2 Primärer WINS-Server . . . . . . : 10.12.1.2 Nur LAN und WAN sind physisch, die anderen sind virtuelle Verbindungen, z.T. für VMs. Wie sehe ich, woran es bei beim DNS happert? Wenn ich q=A setze und nach meiner Domäne suche bekomme ich folgende, mir korrekt scheinende Antwort: > xxx.xx Server: sbssrv.xxx.xx Address: 10.12.1.2 Name: xxx.xx Adresses: 10.12.1.2, 10.12.1.11, 10.12.6.2, 10.12.10.2, 10.12.7.2, 10.12.4.2 Am Notebook konnte ich leider mangels Verfügbarkeit nichts testen aber heute ist ja auch ein Tag. Mir scheint noch erwähnenswert, daß das Notebook seine Konfiguration via DHCP bezieht und die so erteile IP problemfrei vom DNS-Server registriert wird und sich abfragen läßt. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.