Sven Eichler 10 Posted January 22, 2006 Report Share Posted January 22, 2006 Hi Leute, ist echt dringend: Ich hab hier eine Ordnerstruktur, die so aussieht: x:\win-lohn\xxxxx\sicherung\yy-yyyyyyyy\eb00001 Kurz zur Erklärung: Die ersten 5 "x" sind eine 5-stellige Mandantennummer. die "y" sind die Monaten des Jahres nach der Regel "01-Januar", "02-Februar" etc. Jetzt muß ich aus den Monaten 01-Januar bis 11-November den Inhalt löschen, in 12-Dezember darf der Inhalt nicht gelöscht werden. Da es sich hier um einige hundert oder tausend Ordner handelt, wäre das von Hand etwas mühsam... :shock: Irgendwie steh ich hier voll auf dem Schlauch, ich wollte ne kleine Batch machen, aber irgendwie renn ich damit voll an ne Wand, und meine VB-Kentnisse halten die dann doch ziemlich in Grenzen... Help!!! Quote Link to comment
Hirgelzwift 10 Posted January 22, 2006 Report Share Posted January 22, 2006 das sollte kein problem sein. aber ich habe erst eine gegenfrage. ist der dateiname eb0001 nur ein beispiel oder lautet er immer so in allen verzeichnissen? Quote Link to comment
Sven Eichler 10 Posted January 30, 2006 Author Report Share Posted January 30, 2006 Hi! Sorry, dass es etwas länger gedauert hat.... Nee, der Name ist schon immer der Gleiche, ist ne DATEV-Übergaben-Geschichte. Also, wenn das für Dich kein Problem ist, dann sitz ich aber echt ganz schön auf dem Schlauch... Quote Link to comment
Finanzamt 56 Posted January 30, 2006 Report Share Posted January 30, 2006 Hi! Ohne daß ich jetzt in die Tiefen der Einzelheiten gehen kann, nenn ich Dir mal das Prinzip, mit dem ich solche Dinge löse. Vielleicht ist es ja für Dich brauchbar. 1. Mit DIR [plus ggf. Dateifilter] /B /S > DateiName.TXT laß ich mir die kompletten Dateinamen in eine TextDatei ausgeben. 2. Ich nehme ein (interaktives) Datenbankprogramm und erzeuge eine Tabelle mit nur einem, 254 Zeichen langen, Textfeld. 3. In diese Tabelle lese ich die Textdatei im SDF oder ASCII - Modus ein 4. Dann lösche ich aus der Tabelle alle Datensätze mit den Namen der Dateien, die später nicht gelöscht werden sollen. 5. Ich ersetze alle Datensätze mit dem Datensatz plus vorgehängtem "DEL ". 6. Schließlich exportiere ich die Datenbank im SDF / ASCII - Format in eine Batch. 7. Ich rufe die Batch auf. Ich weiß, daß es mit direkter Batch-Programmierung geht. Hier müßtest Du Dich um die FOR - IN -Syntax bemühen. Ich ziehe die Sache mit der Datenbank vor, weil sie für mich transparenter ist und ich auch noch mit der Batch selbst dokumentiert habe, was ich da definitiv gelöscht habe. Für dBase gebe ich mal ein Beispiel, kannst Du ggf. für ein Dir zur Verfügung stehendes Programm anpassen: 1.) DIR EB*.* /B /S > C:\TEMP\DELDAT.TXT 2.) dBase CREA Batchdel FeldName:TEXT FeldTyp:ZEICHEN FeldLänge:254 Strg-W zum Speichern 3.) APPE FROM C:\TEMP\DELDAT.TXT SDF 4.) DELE FOR "12-Dezember"$(TEXT) PACK 5.) REPL ALL TEXT WITH "DEL " + TEXT 6.) COPY TO C:\TEMP\LOESCHEN.CMD SDF 7.) C:\TEMP\LOESCHEN Gegrüßt! Quote Link to comment
Hirgelzwift 10 Posted January 30, 2006 Report Share Posted January 30, 2006 del pfad\eb0001 /s /q aber bitte erst testen :D Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.