otz 10 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Hatte versucht in einem Heimnetz (mit WXP Home Rechnern) diese gegenseitig mit dem Microsoft Baseline Security Analyser (MBSA) zu analysieren. Dabei erhalte ich die Fehlermeldung "Der Benutzer ist auf dem zu überprüfenden Computer kein Administrator" Das macht ja auch Sinn. MBSA innerhalb einer Domäne ist problemlos. Aber in meinem kleinen Netz habe ich halt keine Dömäne, die Rechner gehören nur einer Arbeitsgruppe an. Kann man da etwas machen, um in diesem Umfeld einen Remotezugriff dieser Art zu erlauben? (Habe schon alle möglichen Dienste durchgesehen aber nichts geeignetes gefunden).
Necron 71 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Hi, auf beiden Rechnern den selben User(Administratorrechte) mit dem selbem Kennwort anlegen. Dann sollte es funktionieren.
otz 10 Geschrieben 2. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2006 auf beiden Rechnern den selben User(Administratorrechte) mit dem selbem Kennwort anlegen. Dann sollte es funktionieren. So hatte ich das versucht, geht aber nicht...
IThome 10 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 So habe ich es gerade gemacht, und da hat es funktioniert . Du kannst aber auch die Kommandozeilenversion MBSACLI.EXE benutzen. MBSACLI.EXE /TARGET 192.168.100.10 /u Administrator /p Passwort
Gulp 290 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Hat man manchmal, da ja verschiedene Konten verwendet werden, nämlich Rechner1\Benutzer und Rechner2\Benutzer. Das lässt sich aber einfach umgehen, indem Du Dich auf die administrative Freigabe verbindest: CMD öffnen --> net use Laufwerksbuchstabe: \\Rechner1\c$ /user:Rechner1\Benutzer eingeben, es erfolgt eine Passwortabfrage. Anschliessend sollte der MBSA auch den Zugriff haben. Grüsse Gulp
otz 10 Geschrieben 2. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Das mit der administrativen Freigabe und net use geht leider nicht: "Netzwerkpfad nicht gefunden". In einer Domäne ist das klar, aber da sind die Benutzer mit ihren Rechten über diese bekannt. (normales net use dieser Art auf freigegebene Platten geht) Aber vielleicht ist mein Problem unsinnig. Kann mir inzwischen kaum vorstellen wie das in dem Heim Netz ohne eine gemeinsame Benutzeverwaltung gehen soll.
Gulp 290 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Nun gut, ich habe das auf jeden Fall schon so gemacht, also sollte es auch bei Dir funktionieren. Wenn Du Deine Rechnernamen nicht in der Hosts Datei hinterlegt hast, ist klar warum Du mit dem Rechnernamen nicht weiterkommst. Im Notfall reichen anstatt des Rechnernamens auch die IP Adresse des Rechners (beim Benutzernamen´musst dagegen der Rechnername drinstehen). Grüsse Gulp
otz 10 Geschrieben 2. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2006 So habe ich es gerade gemacht, und da hat es funktioniert . Du kannst aber auch die Kommandozeilenversion MBSACLI.EXE benutzen. MBSACLI.EXE /TARGET 192.168.100.10 /u Administrator /p Passwort Komisch: Die Kommandozeilenversion lässt sich aufrufen, es kommt Überprüfung 1 von 1 ... abgeschlossen Überprüfung abgeschlossen Arbeitsgruppe\oht (IP) Der folgende Computername konnte nicht aufgelöst werden (Das scheint so ziemlich identisch mit dem Ablauf der Windows Version zu sein)
IThome 10 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Ist natürlich jetzt noch die Frage, warum die Adminshares nicht vorhanden sind. In der Hilfe zu MBSA stehen alle Voraussetzungen, die notwendig sind. Weiterhin sollten sich die Rechner in einem kleinen Heimnetzwerk über Broadcasts finden können, so dass man keine HOSTS oder LMHOSTS Datei pflegen muss. Aber wie schon gesagt, entweder die Adminkonten samt Kennwort synchronisieren oder vorher mit einem Adminshare oder auch als Administrator mit irgendeinem Share verbinden, dann sollte das mit dem MBSA klappen. Die Kommandozeilenversion MBSACLI kann man auch benutzen.
IThome 10 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Kannst Du denn überhaupt etwas mit Namen aufrufen ? \\<Rechner> oder \\<Rechner>\<Freigabe> ... ? edit: Du solltest nur mit einem Protokoll arbeiten, wenn Du also Nwlink nicht benötigst, deinstalliere es auf jedem Gerät ...
otz 10 Geschrieben 2. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Kannst Du denn überhaupt etwas mit Namen aufrufen ? \\<Rechner> oder \\<Rechner>\<Freigabe> ... ? Sonst funktioniert Name oder IP (z.B. netview \\oht). Es geht Laufwerk verbinden im Explorer>Extras mit \\oht\d oder auch net use x: \\oht\d (d freigegebenr Ordner)
IThome 10 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Deinstalliere als erstes jedes überflüssige Protokoll (NWlink) oder überprüfe wenigstens die Bindungsreihenfolge
Gulp 290 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 .... auf Deinen Rechnern ist nicht zufällig XPAntiSpy verwendet worden? Zumindest wäre das eine Erklärung warum keine administrativen Freigaben vorhanden sind. Grüsse Gulp
otz 10 Geschrieben 2. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Zu IThome: Habe mal das Netware Zeugs deinstalliert. War wegen Service Advertising-Protokol (SAP) anscheinend installiert. Möglicherweise kam das von einer früheren VMWare Installation. SAP Dienst deaktiviert Zu Gulp: XP Antispy nie verwendet.
IThome 10 Geschrieben 3. Januar 2006 Melden Geschrieben 3. Januar 2006 Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge ? Adminshares vorhanden oder nicht ?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden