lefg 276 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Ich meinte ja auch nur wenn wir dann soweit wären 230V over Air zu nutzen, das macht mir etwas Angst. Nein, dem ist nicht so. Das ist zwar theoretisch vorstellbar, praktisch aber nicht zu handhaben (zur Zeit). Die Sendeenergie, die Feldstärke müsste sehr hoch sein. Das wäre aber eine Gefahr für Gesundheit und Leben von Mensch und Tier. Der Wirkungsgrad ist sehr niedrig. Für kommerzielle Anwendungen nicht geeignet. Du weisst ja aber, für RFID-Tags ist sowas auf kurze Entfernung einsetzbar. Nun, es sind Modelle angedacht, mit Satelliten im Orbit Sonnenenergie einzufangen und per Richtstrahl zur Erde zu senden. Ob das jemals Realtät wird?
catal82 10 Geschrieben 22. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Ich wäre ja mal dafür das sich Jemand an die Kalte Fusion macht und damit hier einige Probleme löst. Neulich habe ich gelesen das in den USA die Regierung seit vielen Jahrzehnten an einem Projekt arbeiten wonach wir dann nur noch ein Kraftwerk benötigen um Strom für alle bereit zustellen. Das käme zwar einer Weltwirtschaftskriese gleich aber es bringt die Menschheit ein Stück vorwärts
lefg 276 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Ich wäre ja mal dafür das sich Jemand an die Kalte Fusion macht und damit hier einige Probleme löst. Neulich habe ich gelesen das in den USA die Regierung seit vielen Jahrzehnten an einem Projekt arbeiten wonach wir dann nur noch ein Kraftwerk benötigen um Strom für alle bereit zustellen. Das käme zwar einer Weltwirtschaftskriese gleich aber es bringt die Menschheit ein Stück vorwärts Ich denke mal, die kalte Fusion ist und bleibt ein Traum. Die nötigen Kräfte zum Verschmelzen von Atomkernen sind immens hoch, sie sind vorhanden tief im Inneren von Sonnen. Erst bei den riesigen Massen werden die Anziehungskräfte(Gravitation) gross genug, in einem Körpers einen Pressdruck zu erzeugen, der Kerne verschmelzen lässt. Mit einem Kraftwerk würde man auch nicht auskommen, die erzeugte Energie muss zum Verbraucher übertragen werden. Je grösser die Entfernung und die Ernergiemmenge, je grösser der Verlust. Supraleitung für grosse Energiemengen und über grosse Entfernung wird wohl auch ein Traum bleiben, jedenfalls im Bereich der herkömmlichen Physik. Ein Monsterkraftwerk würde wohl auch keinen Sinn machen, verbrauchsnahe Anlagen sind ökonomischer, die Versorgung sicherer. Der Gigantismus ist wohl der falsche Weg (auch gedanklich). Der Ausfall einiger grosser Übertragungswege kann uns schnell in bedrohliche Schwierigkeiten bringen. Die Stromausfälle dieses und der letzten Jahre machen das (meine ich) deutlich.
catal82 10 Geschrieben 22. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Man muss sich das auch nicht als gigantisches Graftwerk vorstellen, da 10mal so groß ist. Muss mal suchen ob ich den Artikel nochmal finde. kalte Fusion wurde in England 1995 nach einem 2. missglückten versuch eingestellt. dabei wurde 1 MW in 40 sekunen erzeugt.
Wäscherei 11 Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 Nun, es sind Modelle angedacht, mit Satelliten im Orbit Sonnenenergie einzufangen und per Richtstrahl zur Erde zu senden. Ob das jemals Realtät wird? Da gab es mal ein Spiel Namens Sim City. Da gab es solche Kraftwerke, wehe wenn der Strahl abwich, *pruzel*.
lefg 276 Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 kalte Fusion wurde in England 1995 nach einem 2. missglückten versuch eingestellt. dabei wurde 1 MW in 40 sekunen erzeugt.Ich kann mich an solch eine Meldung (Nature), eine Zusammenfassung (Welt der Wissenschaft) erinnern. Letztendlich hat es sich wohl um eine Fehlmessung (Fehlinterpretation von Messergebnissen) gehandelt. Es war ein Laborexperiment, das nicht nachvollziehbar war. War es das? Es war auch wohl den Experimentator(singular) eine öffentliche Wiederholung nicht möglich. Es war tatsächlich eine sensationelle Meldung, alle potenten Labors der Welt versuchten sich daran. Leider hat sich ein sonst angesehener Wissenschaftler damit blamiert. Blamage dabei ist die anscheinend nicht gesicherte voreilige Veröffentlichung. Ein MW in 40 Sekunden? Oder 40 Sekunden lang 1 MW Leistung? Welche Energieform war das? Wärme, Elektrizität, Licht? Eine Kombination in welchen Anteilen?
Wäscherei 11 Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 Ein MW in 40 Sekunden? Oder 40 Sekunden lang 1 MW Leistung? Welche Energieform war das? Wärme, Elektrizität, Licht? Eine Kombination in welchen Anteilen? Wohl 1MW in 40 Sekunden verbraten. :D
Schluml 10 Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 Wohl 1MW in 40 Sekunden verbraten. :D schafft mein pc auch, wenn ne cd brenne :D :D
Finanzamt 93 Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 Moin! Zu "Strom in der Luft" sollten wir nicht die äußerst angenehme Erscheinung vergessen, wenn es zwischen zwei Menschen funkt. Das hat schon mal Auswirkungen jenseits der Megawatt. Und anschließend ist in Anlehnung an den Titel dieses Threads "ich glaube, manchmal machen meine Hormone nicht das, was ich will" am eigenen Leibe spürbar. Gegrüßt!
lefg 276 Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 Off-Topic:Moin!Zu "Strom in der Luft" sollten wir nicht die äußerst angenehme Erscheinung vergessen, wenn es zwischen zwei Menschen funkt. Das hat schon mal Auswirkungen jenseits der Megawatt.Und anschließend ist in Anlehnung an den Titel dieses Threads "ich glaube, manchmal machen meine Hormone nicht das, was ich will" am eigenen Leibe spürbar.Gegrüßt!Dat is juut Herrman. :) :D Gruß EdgarDie Wirkung ist nicht megantisch, sie ist gigantisch
catal82 10 Geschrieben 23. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 moin, @lefg ... man hatte in England einen Reaktor gebaut und das Programm wurde wegen Geldmangel eingestellt. Man kann auch Lobbyarbeit dazu sagen. ;) @finanzamt ... Jedes Atom wird neidisch wenn es sieht wie männel und weibel miteinander fusioniert
lefg 276 Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 man hatte in England einen Reaktor gebaut und das Programm wurde wegen Geldmangel eingestellt. Man kann auch Lobbyarbeit dazu sagenDas ist dann etwas anders als das von mir beschriebene. Mir ist über den Bau eines Versuchsreaktors zur kalten Fusion nichts bekannt (auch aus der Vergangenheit nicht). Mir ist auch über ein Konzept dazu nichts bekannt. Auf welchem Grundprinzip soll das denn beruhen? Es wird sich wohl um den früheren separaten britischen Weg zur Erforschung der heissen Fusion gehandelt haben. Sowas ist für ein Land, einen Staat allein eine sehr starke Belastung. Deshalb gibt es gebündelte europäische Forschungsaktivitäten und auch einen europäischen Forschungsreaktor. Falls du den Artikel dazu oder auch nur die Quellen auftreiben kannst, mich würde das schon interessieren.
lefg 276 Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 Jedes Atom wird neidisch wenn es sieht wie männel und weibel miteinander fusioniertDas ist gut :D
catal82 10 Geschrieben 23. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 @lefg ... ich fahr am Wochenende heim und werde mal sagen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden