Jump to content
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Experten,

 

auf den beiden Seiten ist in dem jeweiligen Schaubild ein Konfigurationsfehler zu finden. Entweder bin ich unfähig oder es ist ein Druckfehler.

 

S92: warum benötige ich /28? Mit /27 ist es doch in Ordnung. Wenn nicht wäre interessant zu wissen warum nicht

 

Danke euch

Geschrieben

Die Antwort zeigt Dir Schaubild 114-23 auf Seite 968...

 

Leider habe ich gerade heute meine Glaskugel vergessen, daher wäre es nicht schlecht, wenn Du die Aufgabe/das Szenario geschwind posten würdest. Das würde uns ungemein helfen, da wir das Ganze nicht erraten müssten ;-)

Geschrieben

Jetzt gibt es eine Grafik!

 

Mit einem /28 kann man 16 Subnetze bilden mit einer Schrittweite von 16.

Mit einem /27 kann man 8 Subnetze bilden mit einer Schrittweite von 32.

 

In dem Beispiel (Grafik ist etwas undeutlich, hoffe alles richtig herausgelesen zu haben) gibt es Adressen von 164 bis 178.

Diese Adressen müssten alle in einem Subnetz liegen, damit diese miteinander kommunizieren können, wenn es KEINEN Router gäbe!!!

 

Ein gültiges Subnetz bei /27 ist 160 - 175.

Ein gültiges Subnetz bei /28 ist 160 - 191.

 

OHNE einen Router (wenn dort z.B. ein Hub wäre) bräuchten wir tatsächlich ein /28!

 

Hier ist aber ein Router drin, der die Adressen in 161,164,165 und 177,178,180 trennt. D.h. dass nur jeweils diese drei Adressen in einem Subnetz liegen müssen. Bei einem /27 gibt es u.a. diese 2 gültigen Adressbereiche:

 

160 - 175 und 176 - 191. Und damit ist /27 richtig!

Achtung: wie immer darf die erste und letzte Adresse NICHT für die Adressierung (für Clients) verwendet werden!

 

Der Knackpunkt ist hier ganz einfach der Router! Der Hinweis wird durch die Default Gateways in der Grafik verdeutlicht!

Geschrieben

Ich kann im Schaubild keine Fehler erkennen.

Die externe Adresse hat eine /24, ausgehend davon, dass es damit eine C-Adresse ist, würde 207.209.68.x passen. Handelt sich auch nicht um einen reservierten Bereich, wenn ich mich nicht irre.

Gibt es vielleicht noch einen Text mit Infos dazu?

Geschrieben

Hallo!

@ mcse_killer76: hast du unten (zitat) nicht /27 und /28 vertauscht.

oben sieht's meiner meinung nach gut aus

(ist schon wieder nen bisschen länger her, dass ich soetwas gemacht hab)

 

Mit einem /28 kann man 16 Subnetze bilden mit einer Schrittweite von 16.

Mit einem /27 kann man 8 Subnetze bilden mit einer Schrittweite von 32.

 

In dem Beispiel (Grafik ist etwas undeutlich, hoffe alles richtig herausgelesen zu haben) gibt es Adressen von 164 bis 178.

Diese Adressen müssten alle in einem Subnetz liegen, damit diese miteinander kommunizieren können, wenn es KEINEN Router gäbe!!!

 

Ein gültiges Subnetz bei /27 ist 160 - 175.

Ein gültiges Subnetz bei /28 ist 160 - 191.

 

Also meiner Meinung:

Ein gültiges Subnetz bei /28 ist 160 - 175.

Ein gültiges Subnetz bei /27 ist 160 - 191. :D hoff ich doch

 

@ heimerdinger: Ich gehe mal davon aus, dass /28 die Lösung ist

 

Ausgehend davon und oben gepostetem sehe ich die Antwort darin:

Es sind alle Clients in einem Subnetz /27 --> 160 - 191

Ein Router trennt c d von a b

versucht a/b --> c/d zu erreichen dürfte die Anfrage nicht an das Standardgateway gehen (gleiches Subnetz) ebenso umgekehrt.

 

hoffe das wars!

wenn ja :D :cool: ansonsten :confused:

 

greets bold

Geschrieben

@bold

 

Deine Antwort ist korrekt. Die Subnetzmaske müsste korrekt 255.255.255.240 (also /28) sein anstelle der im Diagramm verwendeten 255.255.255.224.

 

@heimerdinger

 

Du machst es uns und Dir einfacher, wenn Du Deine Fragen von Anfang an präzise formulierst. Ich hätte ohne Nachfrage auch nicht herausgefunden, von welchem Buch Du sprichst. Und wenn, dann trage ich dieses bestimmt nicht zufällig mit mir herum.

Geschrieben

@bold:

 

hast natürlich völlig Recht, war ein "Zahlendreher" von mir... das /27 muss natürlich die größere Schrittweite haben wie das /28.

 

Und damit ist die Lösung selbstverständlich /28 und nicht /27.

Wow, da habe ich doch glatt den Fehler gefunden, durch den Zahlendreher aber alles versaut... Aber immerhin war die Begründung der Lösung richtig. Bekomme ich dafür wenigstens Teilpunkte? :-)))

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...