Jump to content

2te Nic als Fallback-System?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Den NLB-Treibersoftware dafür muss der Serverlieferant schon mitgeben. Die Betriebssysteme(MS) kennen so etwas von Hause aus (noch) nicht.

 

Es handelt sich doch um einen Server?

 

:confused: Klar können die das. Nur der Treiber für die NIC selbst ist von nöten.

 

http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/clustering/nlbbp.mspx#top

 

http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;278431

 

Some hardware manufacturers offer fault tolerance with their network adapters and accompanying drivers. Fault tolerance technology lets you group network adapter ports for a connection to a single physical segment. If connectivity through one port does not work, another port is opened automatically. This operation is transparent to the operating system and other devices on the network.

 

Note Support for fault-tolerant technology is the responsibility of the hardware manufacturer. (Fault-tolerant technology includes the hardware and the drivers.)

 

When you use Network Load Balancing (NLB), network adapters that provide fault tolerance may cause problems.

 

...sprich NLB ist eine MS Technologie. Es gibt Hardware Hersteller mit eigenen Lösungen, aber nicht NLB.

Link zu diesem Kommentar

Also meine Erfahrungen in der Hinsicht habe ich nur mit Intel Karten (HP PL Servern) gesammelt, in Verbindung mit den Treibern (Team Adapter Konfig) bzw. Bonding unter Linux.

 

Jedoch müssen (zumindest bei uns) die Switch ebenfalls mitspielen.

Was bringt uns ne Ausfallsicherheit beim Rechner wenn der Switch eingehen sollte. (schon 2x geschehen) :D

 

DELL glaub ich hat bei den Servern ebenfalls die Software dabei und wenn nicht NLB von Microsoft. Einfach testen und die ARP Einträge mit der mac adresse beobachten.

 

greets

Minu

Link zu diesem Kommentar
Habe zwei Nics; würde gerne die zweite Nic als Backup der ersten einsetzen. Sobald die erste NIC aufgrund von Problemen (Hardware-defekt; Kabel-defekt) ausfällt, soll die zweite automatisch übernehmen; also IP übernehmen (und somit MAC-Adresse?).

Liegen wir bei dieser Wunschliste mit NLB überhaupt richtig? Wo werden die beiden Interfaces angeschlossen? Am gleichen Switch?

Automaische Übernahme durch die zweite Karte, mit IP und MAC. Das sind doch Hotstandby-Bedingungen.

Link zu diesem Kommentar
@Velius

 

Danke für die Klarstellung.

 

Ich bezog mich (innerlich) darauf, die von MS mitgelieferten Treiber geben das nicht her. Oder liege ich da auch verkehrt?

 

Hab's nie gmacht, aber soweit ich weiss und gelehrnt habe, ist es egal ob MS oder Herstellertreiber. Die Treiber im OS sind ja auch vom Herstller selbst, sind aber dazu noch durch die Testlabs von MS. Die Hersteller und MS arbeiten da zwangsläufig Hand in Hand. Nur bei den Teaming-Dingern von HP/Dell beispielsweise prüft MS gar nix.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...