onestone 10 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 Hallo Leute! Habe zwei Nics; würde gerne die zweite Nic als Backup der ersten einsetzen. Sobald die erste NIC aufgrund von Problemen (Hardware-defekt; Kabel-defekt) ausfällt, soll die zweite automatisch übernehmen; also IP übernehmen (und somit MAC-Adresse?). Ideen zur Realisierung eines solchen Konzeptes? lg, os
jobe 10 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 sind das zwei karten gleichen herstellers? wie wäre es mit load balancing? so laufen beide karten mit der gleichen ip parallel. und eine könnte theoretisch ausfallen... warum muss die mac der anderen angenommen werden? jobe
Josh16 10 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 warum muss die mac der anderen angenommen werden?jobe evtl wegen statischen arp einträgen
onestone 10 Geschrieben 31. März 2005 Autor Melden Geschrieben 31. März 2005 die karten sind 100% ident da in einem dell-gerät dass mit zwei nics bestellt wurden. nur die mac ist anders :p ich möchte nicht unbedingt weitere hardware dafür verwenden; gibts sinnvolle software-lösungen? load-balancing ist für mich grundsätzlich ok, solang obige bedingungen erfüllt wären... lg, os
jobe 10 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 na dann installier den treiber+tools von den dingern und konfigurier load balancing mit ip adresse... das installiert dir quasi einen dritten lan adapter der die beiden karten vereint... dort konfigurierst dann tcp/ip... beide laufen parallel... fällt eine aus arbeitet eine alleine weiter... jobe
onestone 10 Geschrieben 31. März 2005 Autor Melden Geschrieben 31. März 2005 hm, verzeih wenn das klar ist aber "konfigurier load balancing mit ip adresse." auf den punkt gebracht: wie? bietet w2k3 da was standardmässig an? lg, os
lefg 276 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 Hallo, für NLB muss das Netzwerkgerät(Switch) die Sache aber unterstützen. Gruß Edgar
jobe 10 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 ne von w2k ist das nicht... das bringt der hersteller der netzwerkkarten mit... in dem fall entweder ein dell treiber/tool oder intel oder in dem letzten dell den ich gesehen habe war ne broadcom drin...
lefg 276 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 load-balancing ist für mich grundsätzlich ok, solang obige bedingungen erfüllt wären... Den NLB-Treibersoftware dafür muss der Serverlieferant schon mitgeben. Die Betriebssysteme(MS) kennen so etwas von Hause aus (noch) nicht. Es handelt sich doch um einen Server?
Velius 10 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 Den NLB-Treibersoftware dafür muss der Serverlieferant schon mitgeben. Die Betriebssysteme(MS) kennen so etwas von Hause aus (noch) nicht. Es handelt sich doch um einen Server? Klar können die das. Nur der Treiber für die NIC selbst ist von nöten. http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/clustering/nlbbp.mspx#top http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;278431 Some hardware manufacturers offer fault tolerance with their network adapters and accompanying drivers. Fault tolerance technology lets you group network adapter ports for a connection to a single physical segment. If connectivity through one port does not work, another port is opened automatically. This operation is transparent to the operating system and other devices on the network. Note Support for fault-tolerant technology is the responsibility of the hardware manufacturer. (Fault-tolerant technology includes the hardware and the drivers.) When you use Network Load Balancing (NLB), network adapters that provide fault tolerance may cause problems. ...sprich NLB ist eine MS Technologie. Es gibt Hardware Hersteller mit eigenen Lösungen, aber nicht NLB.
Minutourus 10 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 Also meine Erfahrungen in der Hinsicht habe ich nur mit Intel Karten (HP PL Servern) gesammelt, in Verbindung mit den Treibern (Team Adapter Konfig) bzw. Bonding unter Linux. Jedoch müssen (zumindest bei uns) die Switch ebenfalls mitspielen. Was bringt uns ne Ausfallsicherheit beim Rechner wenn der Switch eingehen sollte. (schon 2x geschehen) :D DELL glaub ich hat bei den Servern ebenfalls die Software dabei und wenn nicht NLB von Microsoft. Einfach testen und die ARP Einträge mit der mac adresse beobachten. greets Minu
lefg 276 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 Klar können die das. Nur der Treiber für die NIC selbst ist von nöten. @Velius Danke für die Klarstellung. Ich bezog mich (innerlich) darauf, die von MS mitgelieferten Treiber geben das nicht her. Oder liege ich da auch verkehrt?
lefg 276 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 Habe zwei Nics; würde gerne die zweite Nic als Backup der ersten einsetzen. Sobald die erste NIC aufgrund von Problemen (Hardware-defekt; Kabel-defekt) ausfällt, soll die zweite automatisch übernehmen; also IP übernehmen (und somit MAC-Adresse?). Liegen wir bei dieser Wunschliste mit NLB überhaupt richtig? Wo werden die beiden Interfaces angeschlossen? Am gleichen Switch? Automaische Übernahme durch die zweite Karte, mit IP und MAC. Das sind doch Hotstandby-Bedingungen.
Velius 10 Geschrieben 31. März 2005 Melden Geschrieben 31. März 2005 @Velius Danke für die Klarstellung. Ich bezog mich (innerlich) darauf, die von MS mitgelieferten Treiber geben das nicht her. Oder liege ich da auch verkehrt? Hab's nie gmacht, aber soweit ich weiss und gelehrnt habe, ist es egal ob MS oder Herstellertreiber. Die Treiber im OS sind ja auch vom Herstller selbst, sind aber dazu noch durch die Testlabs von MS. Die Hersteller und MS arbeiten da zwangsläufig Hand in Hand. Nur bei den Teaming-Dingern von HP/Dell beispielsweise prüft MS gar nix.
onestone 10 Geschrieben 31. März 2005 Autor Melden Geschrieben 31. März 2005 Hi! Danke vorerst für die Links. Ja, es handelt sich um einen Server (OS sowie Hardware). Broadcom-Karten sind ebenfalls korrekt. Ob es das Switch kann, weiß ich ehrlich gesagt nicht, das ist aus meiner Vorzeit übernommen worden; denke aber nicht - somit müsste ein neues Switch ran, ja? lg, os
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden