Whissler 10 Posted January 14, 2003 Report Share Posted January 14, 2003 Morgen! Ich werde ab Februar ne Fortbildung machen die über 10 Monate geht. Diese wird vom Arbeitsamt gefördert. Wie sieht es nun aus wenn ich die Fortbildung früher abbreche weil ich nen Job hab? Muss ich dann die Fortbildung bis dato selbst bezahlen? Ist wichtig... THX Wissler Quote Link to comment
marka 579 Posted January 14, 2003 Report Share Posted January 14, 2003 Hi Whissler! Ich weiss leider nicht, wie das aktuell gehandhabt wird (Gesetzesänderungen). Aber bisher war es so, dass eine Arbeitsaufnahme als ein wichtiger Grund angesehen wird, eine Maßnahme vorzeitig zu beenden. Frage doch im Zweifelsfall mal beim Arbeitsamt nach. Quote Link to comment
Dr.Melzer 191 Posted January 14, 2003 Report Share Posted January 14, 2003 1. Der Titel deines Beitrages ist etwas wenig aussagekräftig, extrem wichtig ist hier alles! 2. Mache es wie Marka vorgeschlagen hat und frage dein Arbeitsamt. 3. Ich wäre vorsichtig mit Firmen, die erwarten dass du deine Fortbildung abbrischst. Bei uns ist das Teil des Ausleseprozesses bei Bewerbern. Wenn jemand bereit ist seine Weiterbildung zu unterbrechen hat er sich disqalifiziert. Wir brauchen Leute die zu Ende bringen, was sie anfangen! Quote Link to comment
Whissler 10 Posted January 14, 2003 Author Report Share Posted January 14, 2003 Von dem Gesichtspunkt hab ichs noch nichjt gesehen. Aber die Fortbildung kann man auch in Teilen machen, so das man trotzdem was in der Hand hat... THX@all Quote Link to comment
turntabledj 10 Posted January 14, 2003 Report Share Posted January 14, 2003 Versteh das Ausschlußverfahren beio Dr.Melzer nicht so ganz. Bricht man die Fortbildung ab, bekommt man den Job nicht. Bricht man sie nicht ab, bekommt man ihn doch wahrscheinich genausowenig, da die Fa. jemanden zum frühstmöglichen Eintrittstermin sucht...!? Ich halte es absolut für Sinnvoll die Fortbilduing zu für einen vernünftigen Job abzubrechen ! Überleg mal, wieso Du in der Fortbildung sitzt - eben weil Du keinen Job hast oder evtl. schon langzeitarbeitslos bist. Da bist Du doch froh, wenn de ne Chance auf nen guten Job hast. Man muß es in dem Vorstellungsgespräch nur vernünftig rüberbringen, dann sollte es kein Problem sein. Schließlich hat man ja auch ein großes Interesse daran, sich auch noch nebenbei Privat weiterzubilden ;-) Sollte aber dann auch wirklich entsprechend vorhanden sein... Hab selbst ne Weiterbildung zum IT-Service-Spezielisten besucht. Hab die nach nem halben Jahr abgebrochen, da ich dann bei nem IT-Dienstleister untergekommen bin. Dort Trainee-Programm gemacht, ne Zeit dort gearbeitet und den Absprung gemacht, lanng bevor der Laden (m+s) pleite gegangen ist. Nu arbeite als Consultant und das nicht ganz ohne Erfolg. Dabei hat mich die private Weiterbildung nebenbei auch ziemlich weitergebracht... Soviel mal zu meiner "Lebensgeschichte" falls es jemanden interessiert. Denk aber mal, nen gutes Beispiel... Aber zur Frage zurück zu kommen... Bei mir war Abbruch wg. Jobaufnahme ohne weiteres möglich. Kannsich aber geändert haben. Daher rate ich Dir auch beim Arbeitsamt nachzufragen. Gruß Achim Quote Link to comment
marka 579 Posted January 14, 2003 Report Share Posted January 14, 2003 Original geschrieben von turntabledj Versteh das Ausschlußverfahren beio Dr.Melzer nicht so ganz. ... Hi Achim! Ich schon. Ich glaube, dass es besser ist, bei einem Bewerbungsgespräch zu sagen, dass man die Fortbildung gerne zu Ende bringen möchte. Gerade, wenn diese schon im letzten Viertel ist. Ausserdem zeugt es nicht gerade von Konstanz und Durchhaltevermögen, wenn jemand sagt: Wenn Sie schnippen, dann springe ich. Dann springt er nämlich auch, wenn andere schnippen... Ich denke, dass Doc Melzer das so in der Art meint... Quote Link to comment
Dr.Melzer 191 Posted January 14, 2003 Report Share Posted January 14, 2003 Ja, genau so ist das. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.