Jump to content

mehrer Ip adressen auf einer LAN Karte


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

Ich habe da eine frage:

 

Ich habe das problem das ich mit meinem Notebook in verschiedene Netze Wandere. Es gibt ja die möglichkeit mehrere DNS IP Adressen und auch Gateways anzugeben. Alles funktioniert wunderbar bis ich den 2 GAteway angebe dann funktionieren die Externen vebrindungen nicht mehr also er geht nicht mehr raus. Weiss jemand warum weshalb? eine Lösung oder so..

 

 

Sven

Geschrieben

also wenn ich das richtig sehe sollte dies einfacher gehen...

 

Wenn man unter den IP einstellungen auf erweitert klickt steht da mehrere IP Adresse, DNS Wins und Gateways.

 

DNS und IP WIns geht ohne probleme, wunderbar...:!

 

Aber wenn ich den entsprechenden Gateway einfüge funktioniert leider die verbindung nicht mehr.

 

Das wäre ja perfekt wenn dies so gehen würde, da dies ja dann ohne weiteres übernommen werden würde für die entsprechende Umgebung bzw. er hätte halt immer alle Adressen Parat. Ich denke das dies mit der Metrik zu tun hat aber das kenne ich nun gar nicht.

 

Sven

Geschrieben
Original geschrieben von DJ-Silver

...Ich denke das dies mit der Metrik zu tun hat aber das kenne ich nun gar nicht....

 

Die Metrik ist so etwas wie ein Kostenfaktor. Je höher die Metrik, desto "teurer" die Verbindung.

Geschrieben
Original geschrieben von DJ-Silver

also wenn ich das richtig sehe sollte dies einfacher gehen...

 

Da ist aber jemand faul :rolleyes:

Unter NT war noch ein Neustart nötig sag ich da nur.

 

Bastel Dir zwei netsh-skripte, Aufruf per Batch-datei, das dauert nicht lang ist schnell angeklickt und fertig ist die Laube.

 

In fremden Netzen mit IP Angaben eines anderen Netzes -selbst mit geringerer Metrik- zu arbeiten ist unsauber und kann nach hinten losgehen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Speziell bei der Problematik mit Notebooks in verschiedenen Netzen gibt es ein Lösung, wenn auch für viele wohl eher Teillösung.

Da wohl die meisten Notebooks mehrere USB-Slots haben kann man mit einem Wireless-USB-Stick (Bsp. Netgear) auf den verschiedenen USB-Slots diesen hardwaremässig unter Windows unterschiedlich konfigurieren. Bsp. Auf dem ersten USB-Slot gesteckt mit der IP von Netz 1 und auf dem zweiten USB-Slot mit einer anderen Konfiguration. Steckt man den Stick um, so findet er automatisch das neue Netzwerk (na ja, das mit der Domäne haben wir jetzt mal vernachlässigt)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...