Jump to content

Fernsicherung eines W2K-Servers


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Hallo zusammen,

ich soll bei einem Kunden eine Sicherung des Servers einrichten. Dafür wird Acronis True Image Server 7.0 benutzt, das funktioniert soweit auch ganz gut. (Anderslautende Meldungen in diesem Forum habe ich gelesen ;) ).

 

Jetzt soll der Rechner, auf dem bisher über das lokale Netz gesichert wird nicht mehr in den Firmenräume sondern zu Hause beim Kunden stehen. Verbunden werden soll via DSL und dynamische DNS-Anbindung (no-ip). Der Fernzugriff auf diesen Server klappt für den Terminalserver.

 

Welche Einstellungen müssten vorgenommen werden, damit auch die Sicherung auf diesem entfernten Rechner stattfindet? Die Einrichtung der entsprechenden IP ist kein Problem. Sind vielleicht auch die freizugebenden Ports bekannt oder können das die Ports 20/21 (FTP) erledigen??

 

Für schnelle Hilfe bin ich sehr dankbar, wenn ich trotz intensiver Suche ein entsprechendes Posting überlesen habe dann entschuldige ich mich und bitte einfach darum mir den Link mitzuteilen.

 

Danke

Norbert

Link to comment

Ob dir geholfen wird, ist nur marginal davon abhängig, ob du im richtigen Unterforum postest, sondern primär davon, ob eines unserer Mitglieder sich mit dem Thema auskennt und bereit ist zu helfen. Hier läuft alles auf freiwilliger, kostenloser Basis.

 

Ich selbst kann dir hier nicht weiterhelfen, da ich (wie du mit Sicherheit bereits hier im Forum gelesen hast) Serversicherungen über Images, aus verschiedenen Gründen als unprofessionell einstufe und mich deswegen damit nicht weiter auseinandergesetzt habe.

 

Wenn dich meine Meinung trotzden interessiert (auch wenn sie dein Problem nicht lösen wird, sondern andere Sicherungskonzepte präferieren würde) so kannst du gerne nachhaken.

Link to comment

Hallo,

zunächst mal vielen Dank. Das war auf keinen Fall böse von mir gemeint sondern nur noch mal ein "Anstupser".

 

@Dr Melzer: Der Server wird natürlich auf Band gesichert und nicht nur per Image. Ohne tägliche (nächtliche) Bandsicherung läuft da nix.

 

@SFHE: Es wird dann inkrementell das Image ergänzt (geht mit Acronis), d.h. es werden nur noch Daten übertragen, die nicht im Image sind.

 

Grundsätzlich geht es eigentlich darum einen sog. "Notserver" auf die Beine zu stellen, der dann recht schnell in das vorhandene Netz integriert werden kann und die Aufgaben übernimmt, bis der eigentliche Server wieder repariert ist. Das dieser "Notserver" räumlich woanders stehen soll hängt mit dem Sicherheitsbedürfnis meines Kunden zusammen, bei dem vor ein paar Jahren schon mal eingebrochen und verwüstet wurde.

 

Ich bin natürlich für alle Vorschläge offen.

 

Also nochmal vielen Dank - und bitte nicht böse sein.

 

Norbert

Link to comment
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...