Jump to content

Windows Server Virtualisierung, ohne VMWARE, wie?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe schon den ein oder anderen Server aufgesetzt und migriert.

 

Allerdings brauche ich mal wieder Hilfe.

 

Habe hier einen Windows Server 2012, welcher in eine VM umziehen soll und noch etwas weiter am Laufen gehalten werden muss.

Ich möchte die Dienste etc. nach und nach umziehen. 

 

Server mit folgenden VMs :

- Windows Server 2025 DC

- Windows Server 2025 Fileserver

- Windows Server 2025 Rest

- Windows Server 2012

 

Software:

Wie oder mit was virtualisiere ich?

Bis jetzt habe ich das mit ESXI gelöst aber VMWARE ist ja nun nicht mehr.

Meine Idee:

- Proxmox: erst ein wenig Erfahrung

- Hyper-V 2019: Eingestellt?

- Hyper V Rolle: Finde es sehr bescheiden das dieser nur unter Windows Server funktioniert, und der Hyper V Server scheinbar EOL ist (siehe oben).

 

Hardware:

- CPU AMD Epyc 4004

- RAM 64GB oder 128GB

- Festplatten nmve SSD 2TB  (benötigt werden circa 1TB) 

  Anzahl der Festplatten zwei ->  Raid 1?

- Hardware oder Software RAID?

 

 

Danke entschuldigt meine Unwissenheit :-(

Geschrieben

... und da Windows Server eh per Blech lizenziert wird, kannst Du die Host-Instanz ohne Mehrkosten betreiben, wenn Du die VMs korrekt lizenziert hast.

 

Wenn Dich der Windows-Desktop am Host stört, installiere den Host halt als Core, hast dieselbe "User Experience" wie beim Hyper-V-Server :-) 

  • Like 1
Geschrieben

Moin,

 

vor 9 Stunden schrieb prinzenrolle:

Bis jetzt habe ich das mit ESXI gelöst aber VMWARE ist ja nun nicht mehr.

 

du kannst doch weiterhin "VMware by Broadcom" erwerben. Allerdings ist mittlerweile doch auch der kostenlose ESXi wieder zurück.

 

Da es sich aber ausschließlich um Windows Workloads handelt, würde ich auch das auch einfach per Hyper-V erledigen. Ggfs. schaust du dir auch bspw. mal die Terra Cloud mit ihren IaaS VMs an. Dann brauchst du dich gar nicht um die Virtualisierung unterdrunter zu kümmern.

 

Gruß

Jan

Geschrieben

Moin,

 

vielleicht sollten wir erst mal etwas sortieren.

  1. VMware gibt es immer noch. Es ist nur von einer anderen Firma gekauft worden und kostet in den meisten Szenarien eine Ecke mehr als vorher.
  2. Den "kostenlosen" ESXi gibt es auch wieder, allerdings nur für Testzwecke.
  3. Hyper-V gibt es ebenfalls immer noch, und es war schon immer eine Rolle in Windows Server. Es ist aber trotzdem ein "Bare-Metal"-Virtualisierer, keine Desktop-Software wie VirtualBox oder so. 

Du kannst also bei VMware bleiben oder auf Hyper-V umsteigen. In einem Fall kannst du dein Know-how weiter nutzen, im anderen minimierst du die Lizenzkosten, weil du mehr als die Windows-Serverlizenzen nicht brauchst.

 

Nicht verstanden habe ich, wie viele Server du jetzt umziehen willst. Einen oder vier?

 

Gruß, Nils

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...