Jump to content

Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe jetzt mal von unserem Systemhaus ein Angebot über die Serverlizenz mit 3 Jahren SA als OV bekommen. Ist tatsächlich nicht annähernd so teuer, wie ich befürchtet habe. Allerdings musste man uns "Lückenfüllerlizenzen" mit anbieten, da man wohl mindestens 5 Lizenzen in einem OV-Vertrag benötigt. Die kosten aber pro Stück nur ein paar Euros.

Wir haben aber mit denen abgesprochen, dass wir nochmal etwas abwarten, ob die Lizenz auch per CSP noch angeboten werden kann.

 

Danke noch mal an alle, die sich hier rege beteiligt haben.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Hi,

 

wäre es für euch nicht besser - sofern möglich, die M365 E3 Lizenzen in ein Lizenz Programm zu bekommen, welches die Extended Use Rights beinhaltet? Du brauchst doch Stand jetzt nicht nur den Exchange SE samt SA sondern auch die Exchange CALs unter SA, da (scheinbar) die Extended Use Rights nicht in den M365 Lizenzen aus dem "CSP Kanal" enthalten sind. 

 

Oder übersehe ich etwas?

 

Gruß

Jan

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb testperson:

Du brauchst doch Stand jetzt nicht nur den Exchange SE samt SA sondern auch die Exchange CALs unter SA, da (scheinbar) die Extended Use Rights nicht in den M365 Lizenzen aus dem "CSP Kanal" enthalten sind. 

Nee, die Einschränkung gilt nur für das On-Prem Office Server Right nicht für die CAL Äquivalente, wenn ich das in den Verträgen richtig lese.

Ich korrigiere mich mal und würde dieselbe Frage stellen. Ist tatsächlich alles unter Extended Use Rights in den anderen Verträgen. In meinen Augen wieder eine total absichtliche Einschränkung in den Nutzungsbedingungen zum Nachteil der Kunden.

bearbeitet von NorbertFe
Geschrieben (bearbeitet)

Schaut man sich den Licensing Guide an (https://download.microsoft.com/download/3/D/4/3D42BDC2-6725-4B29-B75A-A5B04179958B/Licensing_guide_Microsoft_365_Enterprise.pdf), findet sich zumindest die Lösung(?), unter welche Terms "CSP" fällt:

 

Zitat

How to buy


Program availability

 

Licensing programs are channels where you can buy Microsoft 365. You can license Microsoft 365 through 
Microsoft Volume Licensing (VL), Cloud Solution Provider program (CSP), and/or Web Direct (MOSP) programs. In 
Volume Licensing, Microsoft 365 is available for commercial customers through:

 

  • Enterprise Agreement (EA)
  • Enterprise Agreement Subscription (EAS)
  • Microsoft Products and Services Agreement (MPSA)

Additional channels:

 

  • Microsoft Customer Agreement (via CSP)
  • Microsoft Online Subscription Program (Web Direct/MOSP)

 

Unter dem MCA sind die Extended Use Rights genau nicht enthalten. :-)

 

EA / EAS / MPSA ist dann an vielen Stellen wohl der Showstopper mit minimum Users, oder? Sind die Google Ergebnisse an der Stelle richtig, dass EA/EAS mindestens 500 User voraussetzen und MPSA 250?

bearbeitet von testperson
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb testperson:

Hi,

 

wäre es für euch nicht besser - sofern möglich, die M365 E3 Lizenzen in ein Lizenz Programm zu bekommen, welches die Extended Use Rights beinhaltet? Du brauchst doch Stand jetzt nicht nur den Exchange SE samt SA sondern auch die Exchange CALs unter SA, da (scheinbar) die Extended Use Rights nicht in den M365 Lizenzen aus dem "CSP Kanal" enthalten sind. 

 

Oder übersehe ich etwas?

 

Gruß

Jan

So wie es mir unser Systemhaus nach Rücksprache mit der Distribution erklärt hat sind die User-CALs durch das M365 E3 durchaus abgedeckt, nur der Server selbst halt nicht wegen dem fehlenden "Extended Use Rights" der CSP Bedingungen bzw. dem MCA. Daher bräuchten wir laut deren Aussage nur die Serverlizenz plus SA. Den dann aktuell halt als OV, da es den ja (zumindest derzeit) in CSP nicht gibt. In den CAL Equivalenten https://www.microsoft.com/licensing/terms/product/CALandMLEquivalencyLicenses/MCA steht zwar derzeit nur der 2019er drin, aber das tut er beim EA auch (und da heißt es ja explizit, dass das mit drin ist), das haben die anscheinend aktuell noch nicht auf den SE angepasst.

Geschrieben

Bedeutet:

 

Die CALs sind in allen "Kanälen" / Lizenz Programmen bei den Produkten EMS E3/E5, O365 E1/E3/E5 und M365 E3/E5 (/F1/F3) entsprechend inkludiert. Die Lizenz zur Installation der "Software" (Exchange, Skype, Sharepoint) nur bei Lizenzen aus EA/EAS/MPSA/OL/OV/OVS/OVS-ES/EES.

 

Würde ich jetzt zumindest so aus den gesammelten Links zu den Product Terms und der Antwort von @dartzen / dem Systemhaus rauslesen. :-)

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Microsoft wird den OPEN-VALUE-Vertrag sicherlich lange weiterführen, um die vielen Mittelstandskunden weiterhin finanziell abzuschöpfen....
 

Wenn man den Exchange-Sverver mit 3 Jahren SA dort kauft ( ja mit zusätzlichen 4 "Füll-Lizenzen, da ja ab 5 Produkte Minimum)
und nach 3 Jahren nur noch die SA-only verlängern muss (mit 4 Füll-Lizenzen erneut)
wird dies günstiger sein, als 6 Jahre via CSP, da im CSP das Jahres-ABO ja immer einen Lizenzanteil und den SA-Anteil im CSP-Preis beinhaltet,
einfach sich mal vom Partner 1 Angebot machen lassen, OV mit 3 Jahren + 3 Jahre SA-Verlängerung

und mal vergleichen mit 6 ABO-Jahren aus dem CSP..... 
und...der OV-Vorteil, wenn ich aus Kostengründen mal nicht verlängern kann/darf, bleibt die OV-Lizenz einem ja weiterhin, ABO ist sofort Schluss!

Viele Grüße, Franz

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb lizenzdoc:

der OV-Vorteil, wenn ich aus Kostengründen mal nicht verlängern kann/darf, bleibt die OV-Lizenz einem ja weiterhin, ABO ist sofort Schluss!

Das gilt aber ja nicht für Exchange Server SE, da ich dort zwingend SA haben muss um ihn benutzen zu dürfen. D.h. ohne Verlängerung der SA kein korrekt lizenzierter Exchange mehr. Auch wenn der zumindest nach aktuellem Stand technisch seinen Dienst nicht einstellt, da es im Exchange keine Online Lizenzprüfung gibt, ab dem Moment wäre man ja Lizenzbrüchig.

Geschrieben

Nicht wirklich!
laut PURs: 

Lizenzmodell

Server/CAL🔗

Serverlizenzen (pro Instanz)

Für Produkte, die dem Server-/CAL-Lizenzmodell unterliegen, ist der Kunde berechtigt, eine Ausgeführte Instanz der Serversoftware entweder in einer Physischen OSE oder in einer Virtuellen OSE auf einem Lizenzierten Server für jede erworbene Lizenz auszuführen.

Nur Abonnementlizenzen oder Lizenzen mit aktiver Software Assurance. Alle CALs, die für den Zugriff auf die Software unter diesem Modell verwendet werden, müssen ebenfalls als Abonnementlizenzen erworben werden oder über eine aktive Software Assurance verfügen: Bei einer Lizenzierung nach Virtueller OSE kann der Kunde seine Lizenzen so oft wie nötig zu einem seiner Lizenzierten Server neu zuweisen, die sich innerhalb derselben Serverfarm befinden. Der Kunde ist außerdem berechtigt, diese Lizenzen von einer Serverfarm einer anderen Serverfarm neu zuzuweisen, jedoch nicht nur kurzzeitig (d. h. nicht innerhalb von 90 Tagen nach der letzten Zuweisung).

 

Wenn Server die SA aktiv hat, dann müssen die CALs auch aktive SA haben.

Wenn die SA ausgelaufen ist, dann gibt es beim Server kein Verlängerungszwang ! Und dann auch nicht mehr für die CALs....

Ansonsten hätte MS das expliziet auch so beschrieben!

Das ist MS !

 

Vile Grüße, Franz

 

Geschrieben

Ich möchte dir nur sehr ungern widersprechen, da du mit ziemlicher Sicherheit mehr Ahnung von der MS-Lizenzierung hast als ich. Aber in den Informationen zum Upgrade steht das anders. Da steht explizit: 

Zitat

Licensing for Exchange Server SE is the same as Exchange Server 2019, with one exception: Microsoft is no longer offering purchases of licenses only (see Microsoft Exchange Server licensing and FAQ for details on the licensing model used by Exchange Server 2019).

For Exchange Server SE, in addition to purchasing the required Server licenses and CALs, customers must also maintain an active subscription. This means purchasing either:

  • Cloud subscription licenses for all users and devices that access Exchange Server SE (for example, Microsoft 365 E3 or E5 licenses); or
  • Exchange Server SE Server licenses and CALs with Software Assurance (SA).

If you don't buy cloud subscription licenses, then Server licenses and CALs you buy must have Software Assurance.

Mal abgesehen davon, dass die den Fall mit E3 Lizenzen ohne "Extended Use Right" dort nicht erwähnen würde das ja trotzdem bedeuten, dass ich für den Server SA brauche. Das ist ja gerade der große Unterschied zu früher, wo SA optional war. Ist dann nach meinem Verständnis vergleichbar mit den Core Lizenzen für den SQL-Server, da brauche ich ja auch zwingend SA, um den benutzen zu dürfen.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb dartzen:

Das ist ja gerade der große Unterschied zu früher, wo SA optional war.

 

In virtuellen Umgebung war die SA nicht zwingend optional. Stichwort wäre hier (AFAIK) "License mobility". Eine andere Option wäre (AFAIK) gewesen, jeden physischen Server im Cluster mit der passenden Exchange Server Lizenz auszustatten.

 

Das Zitat (vermutlich aus der Tech Community zu einem der Exchange SE Blog Beiträge) ist erstmal korrekt aber wohl kein "rechtsverbindliches" Dokument bzgl. Lizenzierung. Das sind stand jetzt die Product Terms (Microsoft Product Terms), in denen es noch keinen Exchange SE oder diesen Passus gibt. Jedenfalls finde ich nichts in die Richtung.

Geschrieben

Und wer mehr Zeit braucht darf auch gern Exchange ESU kaufen. ;) Man kann schließlich auch mit dem alten Produkt noch Geld verdienen:

https://techcommunity.microsoft.com/blog/exchange/announcing-exchange-2016--2019-extended-security-update-program/4433495

6 Monate zwar nur, aber immerhin kein Aufwand für MS, denn solange Exchange 2019 und SE sowieso codeidentisch sind, kann man beide in einem Rutsch fixen und vermutlich unterscheidet sich Exchange 2016 und 2019/SE auch nicht so riesig voneinander an den meist betroffenen CAS Teilen. ;)

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...