Jump to content

Migration Exchange 2016 nach 2019, der nur für die O365 Verwaltung verwendet wird.


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend,

 

um einen Exchange 2016 der noch auf W2K12R2 läuft wegzukriegen, soll ein Exchange 2016 nach 2019 migriert werden. Wobei migrieren falsch ist, der Exchange hat ja keine Postfächer mehr, liegen alle bei O365. Der Exchange 2019 soll nur zur Verwaltung der AD-Attribute verwendet werden.

 

Der Exchange 2016 soll nicht einfach abgeschaltet, sondern ordentlich deinstalliert werden. Nun gibt es da aber noch die Systempostfächer in der DB des Exchange 2016.

 

Ist es richtig, dass die Systempostfächer in die DB des neu installierten Exchange 2019 verschoben werden müssen. So lange die noch da sind, kann der Exchange 2016 nicht deinstalliert werden. Im Prinzip also wie eine "normale" Migration, nur dass es nur die Systempostfächer gibt.

 

Liege ich hier richtig?

 

Grüße und ein schönes Wochenende

bearbeitet von wznutzer
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Nobbyaushb:

aber wenn du nur die Attribute setzen willst gibt es ggf. andere Ansätze 

Vielen Dank. Ich habe noch ein lokales Relay das nach O365 sendet, weil es noch ein paar alte Drucker/Scanner/Gerätschaften gibt die Mails versenden sollen, aber teilweise noch nicht einmal eine Authentifizierung oder nur TLS 1.0 können.

 

Schönen Abend noch...

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb wznutzer:

.. Ich habe noch ein lokales Relay das nach O365 sendet, weil es noch ein paar alte Drucker/Scanner/Gerätschaften gibt die Mails versenden sollen, aber teilweise noch nicht einmal eine Authentifizierung oder nur TLS 1.0 können…

Kenne ich aus meiner ehemaligen Firmen-Umgebung und von diversen Kunden 

bei einigen macht die Firewall das Mail-Relay zu O365

:-)

Geschrieben

Und wo ist das Problem? Grundsätzlich läuft das in dem Fall wie immer bei einer Exchange Migration. Neuen parallel hochziehen und dann alle notwendigen Punkte rüberziehen auf den neuen. Du liegst also richtig. Technisch kannst du den sogar komplett ohne db betreiben würde ich behaupten (ohne es selbst getestet zu haben).

  • Danke 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb NorbertFe:

Und wo ist das Problem? Grundsätzlich läuft das in dem Fall wie immer bei einer Exchange Migration. Neuen parallel hochziehen und dann alle notwendigen Punkte rüberziehen auf den neuen. Du liegst also richtig.

Genaugenommen gibt es kein Problem, außer das mit dem Anmelden, da forsche ich noch.

Ich will nur verstehen was, warum, wie und wieso genau so und nicht anders:grins2:.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...