Jump to content

AD Benutzerphoto in Outlook Signatur einbinden


Direkt zur Lösung Gelöst von mwiederkehr,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb NilsK:

Moin,

 

ich würde nur kurz dazwischenschieben: Habt ihr schon mit den Anwendern gesprochen? Ich würde mit Nachdruck an mehrere Türen in unserem Haus klopfen, wenn mein Bild mit jeder Mail verschickt würde, und verlangen, dass der Unfug abgestellt wird.

 

Gruß, Nils

 

Hallo NilsK, 

 

danke für den netten Hinweis, das Einpflegen der Bilder in die Signatur ist aber mit den entsprechenden Abteilungen abgeklärt. 

Hast du noch eine Lösung, wie wir das Bild am besten in die Signatur bekommen? 

 

mfg

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wir haben das Foto in AD in einem Attribut base64 codiert hinterlegt. 


Der Client zieht sich das Feld, jedoch 1 zu 1 als plain Text und haut somit den gesamten base 64 codierten Absatz in die Signatur rein. 

 

Wie ist es möglich jetzt das Feld, in dem das Bild in base 64 -Form liegt, in html anzusprechen und in der Signatur wieder als Bild anzeigen zu lassen? 

 

mfg

  • Beste Lösung
Geschrieben (bearbeitet)

Die Signatur muss in HTML vorliegen und im Outlook muss HTML als Nachrichtenformat eingestellt sein. Funktionieren Sachen wie "<b>Dieser Text ist fett!</b>"?

 

Für das Bild nicht einfach den Base64-Code nehmen, sondern ein img-Tag darum herum bauen: <img src="data:image/jpeg;base64, _hier_den_Base64_Code_einfügen_" />.

 

Du kannst Dir sonst auch eine E-Mail mit eingebettetem Bild schicken und dann den Sourcecode anschauen.

bearbeitet von mwiederkehr
Geschrieben

Hello zusammen, 

 

vielen Dank für eure Hilfe wir haben es jetzt folgendermaßen hinbekommen: 

Ein Attribut in AD erstellt und dort ein das base 64 codierte Bild hinterlegt. 

Das Bild in einer ini Datei auf UserDef1 gesetzt: UserDef1 = *ATTRIBUTNAME

und dann im HTML Code so hinterlegt: <img src="data:image/DATEITYP;base64,#USERDEF1#"/>

 

Wenn wir jetzt aber etwas an der GPO oder den Skriptdateien ändern wollen und dann den Client per gpupdate (/force) aktualisieren erhalten wir immer diese Fehlermeldung:

" Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Versuch, die Datei "GPO-DATEIPFAD.ini" von einem Domänencontroller zu lesen, war nicht erfolgreich. Die Gruppenrichtlinieneinstellungen dürfen nicht angewendet werden, bis dieses Ereignis behoben ist. Dies ist möglicherweise ein vorübergehendes Problem, das mindestens eine der folgenden Ursachen haben kann:
a) Namensauflösung/Netzwerkverbindung mit dem aktuellen Domänencontroller.
b) Wartezeit des Dateireplikationsdienstes (eine auf einem anderen Domänencontroller erstellte Datei hat nicht auf dem aktuellen Domänencontroller repliziert).
c) Der DFS-Client (Distributed File System) wurde deaktiviert. " 

 

Die Punkte a, b und c haben wir gecheckt und keine Fehler gefunden. 

Komischerweise funktioniert gpupdate /force nach ca. 1h, (User ist die gesamte Zeit über am PC angemeldet) wieder ohne diese Fehlermeldung und nach der Abmeldung des Users greift die GPO und die Signatur ist wieder sichtbar. 

Das Problem hatte ich bis jetzt noch nie gesehen, hat hier jemand schon Erfahrung damit? 

 

Grüße und frohe Ostern!

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...