mkwjason 0 Geschrieben 12. Juli 2021 Melden Geschrieben 12. Juli 2021 Hallo, beschäftige mich nun seit 3 Wochen a 5 Tage mit diesem Problem. Wir haben zwei DCs W2019 die beide DHCP 50-50 Lastenausgleich haben. Der Haupt DC (01) hat einen WDS Server der Probleme macht. Keine Subnetze. D.h DC02 ist die Redundanz zum DC01. WDS ist als AD DS integriert konfiguriert. Legacy boot funktioniert nur UEFI nicht. Der DHCP hat die Option 60 PXEClient aktiviert, ohne klappt noch weniger. Die Richtlinien mit Option 66 & 67 habe ich auch schon probiert, vergebens. Daher habe ich die wieder entfernt. Rogue Server detection ist beim WDS an. Testweise habe ich den DHCP auf DC02 auch mal deaktiviert ansonsten sieht man in Wireshark auch nicht das der DC02 aktiv funkt. Folgende Ports sind zugelassen. Habs auch mal mit komplett deaktivierter Firewall probiert. UDP - 67, 68, 69, 4011 TCP - 135, 137, 138, 139, 5040 Nachdem der Client das NBP File ( boot\x64\wdsmgfw.efi) bekommt passiert nichts mehr. In Wireshark sieht man danach noch ARPs wo gefragt wird wer der Client ist Im WDS Log wird fleißig versucht erneut zum Client zu senden. (Siehe Anhang) Client Arch stimmt überein. Am Client selber sieht man nichts außer das ein UEFI Netzwerkboot versucht wird, danach Abbruch wie in Wireshark zu sehen. Der WDS Server hat auch ein normales Win10 Pro boot und install wim eingegangen. Ich weiß nicht ob Links geteilt werden dürfen, ansonsten gibt es genau einen Beitrag wo das Szenareo beschrieben wird. Der Fix war den DCHP neu zui nstallieren. Ist hier nicht möglich da es eine produktiv Umgebung ist. NETBIOS ist in der Netzwerkkarte aktivert. Hoffe ihr habt noch Ideen warum der Client die Boot.wim nicht bekommt obwohl er den Ausweis dafür hat. Viele Grüße!!
zahni 587 Geschrieben 12. Juli 2021 Melden Geschrieben 12. Juli 2021 Ich glaube, die Anleitung war ganz brauchbar: https://gal.vin/posts/pxe-booting-for-uefi-bios/ Wichtig ist, dass Du die Bootfiles von dem Windows nimmt, dass Du booten willst und nicht irgendwas, das der WDS im Bauch hat. Die wird normalerweise aus der Boot.wim extrahiert. Kontrolle ist aber besser.
cj_berlin 1.508 Geschrieben 12. Juli 2021 Melden Geschrieben 12. Juli 2021 Hier noch der obligatorische Hinweis, dass DHCP **und** WDS sind beides keine guten Kandidaten um auf DCs ausgeführt zu werden.
mkwjason 0 Geschrieben 12. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2021 vor 13 Minuten schrieb zahni: Ich glaube, die Anleitung war ganz brauchbar: https://gal.vin/posts/pxe-booting-for-uefi-bios/ Wichtig ist, dass Du die Bootfiles von dem Windows nimmt, dass Du booten willst und nicht irgendwas, das der WDS im Bauch hat. Die wird normalerweise aus der Boot.wim extrahiert. Kontrolle ist aber besser. Das habe ich bereits ausprobiert, das war mit den Optionen 66 & 67 gemeint. Trotzdem danke.
zahni 587 Geschrieben 12. Juli 2021 Melden Geschrieben 12. Juli 2021 DHCP UND WDS nicht auf der gleichen Maschine ausführen. Die DHCP-Funktion im WDS sollte man generell abschalten. Die funktioniert i.d.R. nur wenn man nur ein LAN-Segment hat.
MurdocX 1.004 Geschrieben 13. Juli 2021 Melden Geschrieben 13. Juli 2021 Am 12.7.2021 um 14:51 schrieb mkwjason: Keine Subnetze. Alles Andere wäre verwunderlich. Wichtig sind hier die Einstellungen auf dem Client im BIOS bezogen auf das Boot-Menü. Für weiteren Sinnhaftigkeiten Support, muss m.M.n. das Konzept angepasst werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden