Jump to content

NAS im Internen und Externen LAN


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wir haben bei uns mehrere Abteilung die viel mit Medien und Medienservern machen. Ich wollte die jetzt in ein eigenes Netzwerk packen da die eh kaum auf Firmen Daten zugreifen müßen.

Was sie aber brauchen ist einen schnellen Fileserver. Da teilweise die Mitarbeiter aus dem Firmennetzwerk auch auf diese Daten zugreifen wollen habe ich mir folgendes ausgedacht.

 

EIn NAS kommt ins externe Netzwerk. Das andere NAS kommt in das Firmennetzwerk und wird an die AD angeschloßen. Ich werde zwei NAS mit jeweils zwei Netzwerkkarten nehmen. Mit einer Netzwerkkarte hängen sie im Jeweiligen Netz. Mit der anderen werden die NAS Systeme untereinander verbunden. Das NAS im externen Netzwerk gleicht sich Nachts mit dem NAS im Internen Netzwerk ab. Es soll eine inkrementelle Datensicherung mit einer Versionierung stattfinden

 

Als Datenmenge werden ca 30TB pro Jahr gebraucht. Angeschloßen sollen die NAS mit 10GB/s.

 

Es werden ca 4 Teams damit arbeiten mit jeweils 2-3  Mitarbeitern.

 

Ich dachte da an ein Synology mit Hyperbackup.

Als Gerät vielleicht eine RackStation RS3618xs

 

Was haltet ihr von der Lösung vorallem auch auf wegen der Sicherheit ?

 

 

Geschrieben

Auch das hilft nur bedingt weiter. Die externe  Abteilung kann Dich über das NAS sehr schnell mit Viren versorgen, wenn bei dieser Abteilung z.B. der Internetzugang schlechter abgesichert ist.

Zu glauben, dass etwas sicherer wird, wenn man Bereiche über getrennte NICs an die gleichen System anbindet, hat noch nie gestimmt.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Von einem USB Stick an der Fritzbox über eine Netapp zu einem Cloud Provider kannst du dir ja alles aussuchen.

Gehts auch konkreter?

 

Wieviel Speicher? Gibt es in beiden Netzen Infrastruktur oder steht im externen Netz nur die Internetanbindung?

Wird Backup, Verfügbarkeit (HA) benötigt?

Gibt es "genug" Budget?

Welche Protokolle werden benötigt?

EDIT:

Was meinst du mit dem Abgleich der NAS Systeme im ersten Post? Was meinst du mit Versionierung und Inkrementelle Datensicherung?

bearbeitet von Dukel
Geschrieben (bearbeitet)

Der gedanke war das NAS im Mediennetzwerk macht Nacht eine Inkrementelle Datensicherung auf dem Internen NAS mit Hyperbackup (Backup Tool von Synology)

Hyperbackup kann auch eine Versionierung durchführen. Das heißt es bleiben mehrere Version der Files erhalten.

Das NAS im internen Netzwerk ist ja das Backup. Verfügbarkeit (HA)wird nicht benötigt.

Wenn die Projekte abgeschloßen sind werden sie auf ein LTO geschrieben. Die Daten selbst verbleiben noch ca 2 Jahre auf dem NAS.

 

Budget ca 10.000-15.000 Euro

rsync wird von dem Hyperbackup benutzt.

 

Das mit dem Synology ist kein muß. War nur eine Überlegung von mir

bearbeitet von SaschaVolk
Geschrieben (bearbeitet)

Die Gefahr besteht natürlich. Die habe ich aber auch wenn sie die Daten dann per Festplatte dann rein bringen. Auf dem NAS kann ich ja auch einen Virenscanner mitlaufen lassen.

 

Aber ich höre mir auch gerne andere Lösungen an.

bearbeitet von SaschaVolk
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...