kosta88 2 Geschrieben 22. Februar 2020 Melden Geschrieben 22. Februar 2020 (bearbeitet) Hallo, ich bin dabei die Windows Firewall grundlegend zu aktivieren und konfigurieren - bisher war sie immer aus. Rein aus eurer Erfahrung, wie soll ich das angehen? Würdet ihr alles mit GPO machen, und alle Rules im GPO machen, inkl. die Eingrenzung für Quelle/Ziel oder in der GPO eher nur die globalen Freigaben und auf jeweiligen Server die spezifischen Rules treffen? Die zweite Option sieht für mich als eher attraktiv aus, aber will nur wissen ob was dagegen spricht. Danke bearbeitet 22. Februar 2020 von kosta88
magheinz 111 Geschrieben 22. Februar 2020 Melden Geschrieben 22. Februar 2020 Ich bin dafür configs zentral zu haben. Das macht auch das changemanagement und die Doku einfacher.
kosta88 2 Geschrieben 22. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2020 Ja natürlich, das ist vorteilhaft. Noch was ist mir aufgefallen: manchmal erstellen Programme oder Installationen eigene Firewall-Rules. Die lauern dann aber doch am Server selber und nicht in der GPO.
MurdocX 1.004 Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 vor 7 Stunden schrieb kosta88: Ja natürlich, das ist vorteilhaft. Noch was ist mir aufgefallen: manchmal erstellen Programme oder Installationen eigene Firewall-Rules. Die lauern dann aber doch am Server selber und nicht in der GPO. Dann addieren sich die Berechtigungen. Das machen die Apps gerne. Man kann auch einstellen, dass die lokalen Regeln ignoriert werden sollen. Dann gelten nur die Zentralen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden