HeinzM 0 Geschrieben 9. Dezember 2019 Melden Geschrieben 9. Dezember 2019 Hallo Zusammen, in meiner Testumgebung (ohne Internet) bin ich gerade dabei Exchange 2010 (WinSrv2008r2) auf Exchange 2017 (WinSrv2016) zu migrieren. Funkioniert eigentlich alles wunderbar, bis auf die Verbindung der Windows 10 Clients(1903, 1809) mit Exchange 2010/2016. Folgende Fehlermeldung erscheint bei dem Punkt "Am E-Mail-Server anmelden" beim ersten Start vom Outlook: "Es steht keine Verbindung mit Microsoft Echange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen." Mit Windows 7 funktionierts einwandfrei, sowohl mit Outlook 2013 als auch Outlook 2016. Auch unabhängig ob das Konto auf Exchange 2010 und Exchange 2016 ist. Habt ihr eine Idee wo man hier ansetzen könnte? Schöne Grüße Heinze
Squire 290 Geschrieben 9. Dezember 2019 Melden Geschrieben 9. Dezember 2019 hört sich für mich so an, dass der SCP nicht korrekt gesetzt wurde. der 2016 kann proxy für den 2010er spielen - aber nicht umgekeht. Wie ist das Autodiscover gesetzt?
HeinzM 0 Geschrieben 9. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2019 Hallo Squire, danke für deine Antwort. Muss noch hinzufügen das die Windows10 Clients schon am Anfang bevor der Exchang 2016 Server installiert nicht auf den den Exchange 2010 zugriffen konnten. Mit Windows 7 gings perfekt. Welche Informationen benötigst du vom Autodiscover? Evtl. diverse Ausgaben aus der Powershell?
NorbertFe 2.277 Geschrieben 9. Dezember 2019 Melden Geschrieben 9. Dezember 2019 Welcher Server antwortet auf den Zugriffsnamen sowie auf autodiscover.deinedomain.tld (was auch immer du da konfiguriert hast). Der alte oder der neue?
HeinzM 0 Geschrieben 9. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2019 Wenn ich auf autodiscover.domain ping antwortet der neue Server.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 9. Dezember 2019 Melden Geschrieben 9. Dezember 2019 Und der Rest meiner Frage? :)
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 9. Dezember 2019 Melden Geschrieben 9. Dezember 2019 Und der nächste Punkt wäre das Zertifikat...
HeinzM 0 Geschrieben 9. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2019 @NorbertFe danke für deine Hilfe, aber stehe gerade leider auf dem Schlauch. @Nobbyaushb auch Dir danke für deine Antwort. Ursprünglich gab es ein Selfsigned Zeritifikat und ein öffentliches Wildcard Zertifikat. Da das Wildcard Zertifikat in der Testumgebung nicht funktioniert, da kein Internet vorhanden, wurde es gelöscht und ein neues selfsigned Zertifikat erstellt für die öffentichen Domains. Dieses Zertifikat wurde über gpo verteilt.
Squire 290 Geschrieben 9. Dezember 2019 Melden Geschrieben 9. Dezember 2019 (bearbeitet) lass mal Get-ClientAccessService | fl name,autodiscover* in der Exchange Shell laufen und schau welche URL da drin steht. Ansonsten kann Ich Dir Franky's Website ans Herz legen - er hat viele Artikel zur Migration Exchange 2010 -> 2016 sowie über die richtige Exchange Konfiguration geschrieben. -> https://www.frankysweb.de/exchange-migration-probleme-mit-der-outlook-verbindung/ bearbeitet 9. Dezember 2019 von Squire
HeinzM 0 Geschrieben 10. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2019 Hallo Squire, danke nochmal, bin die Howtos vo frankysweb.de im Vorfeld bereits durchgegangen. Der Befehl gibt für den alten Exchange als URL "https://mail.domain/Autodiscover/Autodiscover.xml" Beim neuen Server: "https://autodiscover.domain/Autodiscover/Autodiscover.xml" Beide URL's bringen beim Browser den "Windows-Sicherheit" Dialog. Möchte auch nochmal erwähnen das unter Windows 7 alles perfekt funktioniert. Was könnte es unter Windows 10 sein was die Verbindung verhindert? Könnte es sein das Windows 10 die öffentliche Domain aus irgendeinen Grund überprüfen möchte und Windows 7 nicht?
Squire 290 Geschrieben 10. Dezember 2019 Melden Geschrieben 10. Dezember 2019 wenn ein "Windows-Sicherheits" Dialog kommt, dann passt da wohl das Zertifikat nicht! ist die Autodiscover URL MIT im Zertifikat enthalten. Das Autodiscover des alten Servers würde ich auf den neuen setzen, da der 2016er Proxy für den 2010er macht!
HeinzM 0 Geschrieben 10. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2019 Ja ist im Zertifikat enthalten und der Browser zeigt es als gültig an.
Squire 290 Geschrieben 10. Dezember 2019 Melden Geschrieben 10. Dezember 2019 (bearbeitet) ah etz ... da sollte eigentlich keine Passwortabfrage kommen ... da passen dann die Berechtigungen nicht. Ich glaub, du solltest die Berechtigungen deiner virtuellen Verzeichnisse mal auf die Standardwerte setzen und wichtig - NICHT über den IIS, sondern über den Exchange bzw. die Exchange Powershell. Guckst Du https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/clients/default-virtual-directory-settings?view=exchserver-2016 bearbeitet 10. Dezember 2019 von Squire
HeinzM 0 Geschrieben 10. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2019 (bearbeitet) Hab nun die Lösung meines Problems gefunden. Mal wieder Windows 10 ... In meiner Testumgebung ist ein Standardgateway eingetragen, welches nicht erreichbar ist. Ändert man auf W10 das Standardgateway auf irgendeine IP die erreichbar und schon gehts... Trotzdem danke an alle für Eure Bemühungen. /close bearbeitet 10. Dezember 2019 von HeinzM
NorbertFe 2.277 Geschrieben 10. Dezember 2019 Melden Geschrieben 10. Dezember 2019 vor 30 Minuten schrieb HeinzM: Mal wieder Windows 10 Nein das war auch unter Vista schon eine beliebte fehlerquelle. Mal davon abgesehen, warum man ein nicht erreichbares Gateway hat. ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden