Alith Anar 40 Geschrieben 6. November 2019 Melden Geschrieben 6. November 2019 (bearbeitet) Hallo, Wir haben eine RDS Umgebung. Die User gehen von einem Win 10 Client aus per Desktop Icon auf den RDS. Für die 2-3 Standardbenutzer an einem PC haben wir dabei ein RDS Icon erstellt, das den jeweiligen Loginnamen schon enthält, so das nur das Passwort noch eingegeben werden muss. Soweit so schön und funktionierend. Die Option "Speichern der Anmeldeinformationen zulassen" ist nicht aktiviert. Trotzdem schaffen es immer wieder Benutzer im Anmeldefenster den Hacken für "Anmeldedaten speichern" zu aktivieren, so das die Daten in der Anmeldeinformationsverwaltung gespeichert werden. Wie kann ich das verhindern? In den GPO habe ich bisher nur gefunden, das immer ein PW angefordert wird. dann ist aber immer der "gespeicherte" Benutzer aktiv und nicht unbedingt der in der RDP Verknüpfung hinterlegte. Kann ich irgendwie Datenspeicherung entweder komplett verhindern, oder zumindest die "Windows -Anmeldeinformationen" zurücksetzen. Danke THomas bearbeitet 6. November 2019 von Alith Anar
testperson 1.866 Geschrieben 6. November 2019 Melden Geschrieben 6. November 2019 Hi, wie wäre es mit Single-Sign-On vom Client auf den RDSH? Gruß Jan
Alith Anar 40 Geschrieben 6. November 2019 Autor Melden Geschrieben 6. November 2019 vor 5 Stunden schrieb testperson: Hi, wie wäre es mit Single-Sign-On vom Client auf den RDSH? Gruß Jan Das geht nicht. Alle Schulungen hin und her, haben gezeigt das die Benutzer es nicht verstehen wie Sie sich an der ersten Ebene Anmelden können, wenn dort bereits ein anderer Benutzer angemeldet ist. Daher gibt es jetzt einen Systemaccount, der sich automatisch anmeldet und die Benutzer können dann von dort aus per RDP auf den TS zugreifen. Ich versuche morgen einfach mal den Anmeldeverwaltungsdienst zu deaktivieren. evtl löst das ja schon meine Problem. Denn auf diesem Client soll nichts passieren.
testperson 1.866 Geschrieben 7. November 2019 Melden Geschrieben 7. November 2019 Du machst dir hier technische Probleme, die in meinen Augen anders gelöst werden sollten. Dazu kommt noch die bescheidene Krücke "Autologon".
MurdocX 1.004 Geschrieben 7. November 2019 Melden Geschrieben 7. November 2019 Hallo, habe ich das richtig gelesen, dass es Benutzer nicht schaffen sich am PC anzumelden, dort aber arbeiten erledigen sollen?
Alith Anar 40 Geschrieben 3. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Nein. Es wird per Autologin eine allgemeiner Benutzer am lokalen Client angemeldet. Da ist nichts drauf installiert. Von dort aus greifen die Benutzer dann per RDP aus einen RDS zu. Dazu gibt es auf jedem PC mindestens 2 Logins. Einmal ein RDS (ohne irgendwelche Logininformationen) und personalisierte RDS Icons. In diesen Icon ist zum Teil schon der Benutzername hinterlegt (<domain>\Benutzer1) hinterlegt, so das die Benutzer nur noch das Passwort eingeben müssen. Das klappt auch alles. Nur das gelegentlich Benutzer den Hacken für "Anmeldeinformationen speichern" anklicken. und dann wird immer dieser Benutzer angemeldet, da die Login Informationen dann in der Anmeldeinformationsverwaltung gespeichert werden.
Beste Lösung MurdocX 1.004 Geschrieben 3. Dezember 2019 Beste Lösung Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Schau mal hier: https://blogs.technet.microsoft.com/rmilne/2019/01/11/script-to-clear-credman/ Eventuell könntest du das als Abmeldeskript über den Aufgabenplanung laufen lassen. 1
Alith Anar 40 Geschrieben 3. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Genau das was ich gesucht habe. Dankeschön
MurdocX 1.004 Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Der Vollständigkeit habe ich hier noch eine Variante für die Powershell Ich hab das noch in zwei Teile aufgeteilt. # Show cmdkey.exe /list | where {$_ -match 'LegacyGeneric'} | foreach { "$($_.split()[-1])" } # Remove cmdkey.exe /list | where {$_ -match 'LegacyGeneric'} | foreach { cmdkey /delete "$($_.split()[-1])" }
Alith Anar 40 Geschrieben 5. März 2020 Autor Melden Geschrieben 5. März 2020 Noch ergänzend : Wir haben das Problem jetzt zum einen mit dem Script gelöst. Andererseits kann man das RDP Icon auch mit einem Zertifikat signieren, dann werden auch einige Daten gesperrt unter anderem das speichern von Anmeldedaten: https://martinsblog.dk/remote-desktop-how-and-why-you-want-to-sign-your-rdp-file/ https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2012-R2-and-2012/cc753982(v=ws.11)?redirectedfrom=MSDN
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden